Garagendach begrünen - ungefährlich?

Hallo,

meine Nachbarn müssen immer auf meine mit Dachpappe gedeckte Doppelgarage schauen und empfinden - logischerweise - diesen Anblick nicht als besonders ästhetisch.

Nun habe ich mir überlegt, ob ich das Dach begrünen kann. Die Dachpappe ist von einer Aluminiumkonstruktion umrandet, so dass bei starkem Regen das Wasser eine ganze Zeit lang darauf stehen bleibt. Laut Hersteller der Garagen (Schroer-Bau in Dortmund) ein durchaus erwünschter Effekt). Das Wasser fließt mit ganz leichtem Gefälle in einen Abfluss, der sich innerhalb der Dachfläche an der hinteren Seite befindet.

Meine Frage: Kann es sein, dass zum Beispiel Efeu sich in die kleinen Ritzen schiebt und so das Dach beschädigt? Oder ist das völlig ungefährlich? Wer hat konkrete Erfahrung damit? Habe kürzlich irgendwo gelesen, dass man Efeu auf keinen Fall auf bereits beschädigtem Putz an Hauswänden einsetzen soll, weil dadurch der Putz noch mehr zerstört würde und Feuchtigkeit in die Wand eindringen könnte.

Für Tipps dankbar ist
Burkhard

Hallo Burkhard,

Efeu, auch Wein, dringt in die kleinsten Ritzen und Poren. Aber Du kannst es auch unkompliziert haben. Ausreichende Tragfähigkeit der Dachkonstruktion vorausgesetzt, trage eine dünne Schicht Mutterboden auf, säe eine bunte Wildkräutermischung und überlasse den Test der Natur. Nach kurzer Zeit ist die dünne Bodenschicht (5 cm) von Wurzeln durchzogen und wird zur stabilen Pflanzenmatte. In aller Regel braucht die Begrünung danach keinerlei Pflege. Sie verbrennt in der Sonne, aber sofort entsteht wieder neues Grün. Wildkräuter sind robust. Immer wird irgendetwas in allen erdenklichen Farben blühen. Wird alles doch einmal zu lang, hilft ein Fadenmäher. Solche Begrünungsmatten kann man aufgerollt auch fertig kaufen. Diese „Vorzucht“ (nicht billig) ist aber bei einem Flachdach entbehrlich. Der Regenwasserabfluß wird mit einem grobmaschigen Sieb versehen. Drumherum legst Du eine Schaufel voll Kiesel als natürlichen Vorfilter, damit das Sieb nicht verstopft und zuwächst.

Das Ganze kostet Dich neben etwas Arbeit nur eine Tüte Samen.

Gruß
Wolfgang

Und im Winter?
Hallo Wolfgang,

ein interessanter Gedanke. Nur, im Winter sieht das vermutlich für meine Nachbarn noch ätzender aus als jetzt. Deswegen wäre mir halt was Immergrünes am liebsten.

Gibt es möglicherweise andere immergründe Pflanzen, die nicht so aggressiv in jede Ritze eindringen, da sie auf dem Dach liegen und nicht an einer Wand hochklettern müssten? Vielleicht fällt ja noch dem/r einen oder anderen Leser/in was dazu ein.

Erstmal vielen Dank für deinen Tipp. Werde das mal von der Statik her untersuchen.

Grüße in die Eulenspiegel-Stadt
von Burkhard
aus der Stadt der „großen“ Borussia

Hallo Burkhard,

im Winter liegt entweder Schnee drauf oder es sieht aus wie jede natürliche Wiese, jedenfalls niemals „ätzend“ und in jedem Fall ansehnlicher als Dachpappe.

Gruß
Wolfgang

Apropos Eulenspiegel-Stadt: Warst Du schon mal in Mölln, wenn Du offensichtlich die kleine Bronze-Figur kennst?

Hallo Burkhard !

Laß um Himmels Willen diese Idee mit dem Gründach und mit dem Bewuchs von Efeu oder anderen lebenden Ungeheuern, die Dir das Dach zerstören.

Mach es wie vor einigen jahren noch üblich, lege eine dünne Schicht Kiesel drauf. Diese hat dazu noch den Vorteil, daß es die Pappe immer stramm auf die Decke drückt.

Für ein Gründach benötigst Du eine, in der gesamten Größe, einteilige Gründachfolie.

Gruß Werner

Mölln mit schönem Café

Apropos Eulenspiegel-Stadt: Warst Du schon mal in Mölln, wenn
Du offensichtlich die kleine Bronze-Figur kennst?

Hallo Wolfgang,

ja, besonders das Café von Karstadt mit dem schönen Blick auf euren See hat mir gefallen. Die Stadt als solche natürlich auch. Nur die „Glatzen“ haben euren Ruf ja nicht gerade gefördert. Aber Ewiggestrige gibts ja leider fast überall.

Herzlichst
Burkhard

Hallo, Burkhard,
Ein grünes Garagendach ist sicher ein hübscherer Anblick als graue Dachpappe.
hier habe ich Dir einmal einige Links zusammengestellt, die Du Dir ansehen solltest:
http://www.zinco.de/extensiv.htm
http://www.abwasserforum-koeln.de/afse/Regenwasser/D…
http://www.dwornitzak.de/gruendach/gruendach.htm
http://www.fh-weihenstephan.de/va/infos/merkblaetter…
http://www.dachgaertnerverband.de/stadt.htm
Naja und noch eine ganze Menge anderer Links findest Du wenn Du eingibst: http://www.google.de/search?q=Dachbegr%FCnung&hl=de&…

Übrigens: auch im Winter sieht ein Gründach immer noch hübscher aus als die Dachpappe.
Viele Grüße
Eckard

Eigene Erfahrung mit Extensiv-Bregrünung?
Hallo Eckard,

vielen Dank für deine Links. Hab sie mir gerade angeschaut; muss mal sehen, ob mein Garagendach eine extensive Begrünung tragen kann.

Hast du - oder hat jemand, der diesen Thread liest - selbst Erfahrung mit so etwas? Wie sieht das nach einigen Jahren aus? Und was ist mit dem Untergrund? Welche Folie ist die beste? Was kostet sie?

Für weitere Tipps und Hinweise bin ich dankbar.
Burkhard

Rat nehme ich ernst!
Hi Werner,

ja, sowas hatte ich schon befürchtet. Deshalb will ich auch nichts übers Knie brechen.

Danke für den Rat!

Burkhard

Hallo Burkhard!

Nach Deiner Beschreibung ist Dein Dach ein sogenanntes „Naßdach“. Das heißt, Wasser steht wie in einer Wanne und kann bei Regen nur langsam abfließen.
Dieses Dach ist vollkommen ungeeignet als Gründach. Gründächer brauchen einen gesicherten schnellen Abfluß des Regenwassers. Also einen sehr großen oder mehrere Abflüße.
Man stelle sich einen starken Regenschauer vor und das Wasser kann nicht schnell genug abfließen!.

Gruß Werner

Hallo, Burkhard,
Nein leider kann ich Dir von eigenen Erfahrungen nicht berichten. Unser Garagendach ist zu schwach um begrünt zu werden, außerdem brauchen wir das Regenwasser fü unseren Gartenteich.
Allerdings würde ich Dir empfehlen, Dich gründlich von einem Fachgärtner beraten zu lassen. Adressen findest Du zuhauf unter dem letzten Link, dem Dachverband der Dachbegrüner. Auch würde ich mir neben einer zunächst unverbindlichen Kostenschätzung auch erst einmal einige Referenzprojekte ansehen. Verbindlicher Kostenvoranschlag und Auftrag erst nach Besichtigung. Man will ja schließlich wissen, wofür man sein Geld ausgibt und mit Leuten zu sprechen, die es hinter sich haben ist sicher auch lehrreich.
Nicht ganz billig, das ganze, aber meiner Ansicht nach gibt es viel zu viele graue Dächer. Man sollte das bereits beim Bauen mit einplanen.
Wie Du bei einem Link siehst, bietet Dachbegrünung mittlerweile in vielen Städten durchaus auch handfeste finanzielle Vorteile (verringerte Abwassergebühren, Zuschüsse u.ä.).
Grüße
Eckard.