Garagentorantrieb funktioniert nur teilweise

Erst einmal ein Hallo an Alle!

Ich habe seit ein paar Wochen ein kleines Problem mit meinem ca. 15 Jahre alten Torantrieb von Praktiker. Er ist natürlich ausgestattet mit einem Handsender; funktioniert einwandfrei. Dann habe ich noch einen Taster in der Garage; alles bestens. Des weiteren habe ich noch einen Taster im Haus, der in der Unterverteilung in der Garage einen Eltako schaltet. Vom Eltako sind es nochmal ca. 4m Nym-Kabel bis zum Taster in der Garage. Wie gesagt, hat 15 Jahre einwandfrei funktioniert, aber jetzt läßt sich vom Haus aus das Tor meistens nicht mehr steuern. Den Eltako habe ich schon getauscht, fehlanzeige. Er schaltet mechanisch, man hört es. Man kann ihn ja auch antippen, nichts passiert, oder doch mal. Dann habe ich das Kabel überprüft, alles O.K. Es liegt die gleiche Spannunge vom Torantrieb am Taster sowie am Eltako an. Jetzt bin ich mit meinem Latein am Ende, und das als Elektroniker.
Vielleicht kann mir Jemand noch einen Tip geben.
Danke erst einmal.
Thomas

Hallo !

Also zwei Taster liegen parallel (1 Handtaster,1 Kontakt vom Tastrelais(Eltako),das sollte ja wohl rauszukriegen sein.
Die Fehlerquellen sind sehr übersichtlich.

Übrigens,warum ist der Eltako überhaupt notwendig ? 2 Adern müssen doch sowieso zum Taster im Haus führen,die könnten doch aber direkt parallel zum Garagentaster liegen ?
Oder ist das die Leitungslänge ?

Schalten die Taster Netzspannung oder eine kleinere Steuerspannung ?

mfG
duck313

servus

ein Elektroniker wie auch jeder Elektriker sollte doch wohl in der Lage sein, die einzelnen Komponenten schrittweise zu prüfen. Das ist nun wirklich keine Herausforderung

  • mal an der Steuerung die Kontakte zu überbrücken, dann ist die Steuerung i.O.
  • mal am Taster in der Garage zu brücken, dann ist die Kabelstrecke zur Steuerung i.O.
  • mal am Eltako zu brücken… dann ist die Strecke i.O.
  • mal vor dem Eltako…

ich glaube sowas nennt man Fehlereingrenzung

noch recht jung und unerfahren?

Gruss

Hallo,was schaltet der Eltako genau?Warum schalten Sie die beiden Tasten nicht einfach parallel?

Hallo und Danke für die rasche Antwort!

Ich habe das heute erst gelesen, weil ich heute eine Nachricht in meinem E-Mail Ordner hatte. I’m sorry und hoffe ich mache hier Alles richtig.
Also, den Eltako schalte ich vom Haus, weil ich damals ein 5-adriges Kabel verlegt habe um eine Außenlampe zu schalten. So war noch eine Ader übrig, denn ich habe im Taster auch noch eine Glimmlampe, die mir anzeigt ob das Tor offen ist. Des weiteren hatte ich Bedenken wegen der Kabellänge. Geschaltet wird nur eine Niederspannung von ca. 12V dc.
Danke erst einmal.

Hallo und Danke für die rasche Antwort!

Ich habe das heute erst gelesen, weil ich heute eine Nachricht in meinem E-Mail Ordner hatte. I’m sorry und hoffe ich mache hier Alles richtig.
Also, habe ich Alles schon gemacht! Nur zu Verdeutlichung. Überall liegen ca. 12V dc an. An der Platine, gebrückt und funktionier. Am Taster, gebrückt und funktionier. Am Eltako, gebrückt und funktionier mal und meistens nicht.

Danke!

PS: Ich bin 52, und komme aus dem Hause Blaupunkt und mache seit 30 Jahren Waffensystem Elektronik PATRIOT.

Hallo und Danke für die rasche Antwort!

Ich habe das heute erst gelesen, weil ich heute eine Nachricht in meinem E-Mail Ordner hatte. I’m sorry und hoffe ich mache hier Alles richtig.
Also der Taster und der Eltako sind parallel geschaltet. Geschaltet wird ca. 12v dc. Die Entfernung Taster und Eltako sind ca. 4m Kabel.
Auch wenn ich den Eltako brücke funktioniert es ab und zu, aber meistens nicht.

Danke.

Hallo Fragewurm,

Also, habe ich Alles schon gemacht! Nur zu Verdeutlichung.
Überall liegen ca. 12V dc an. An der Platine, gebrückt und
funktionier. Am Taster, gebrückt und funktionier. Am Eltako,
gebrückt und funktionier mal und meistens nicht.

Also dann liegt der Fehler eindeutig irgendwo zwischen der Steuerung und den Anschlüssen am Eltako!

Ob da jetzt einer einen Draht angebohrt hat oder da irgendwo eine kalte Lötstelle ist, können wir hier wirklich nicht sehen :frowning:

MfG Peter(TOO)

hallo nochmal

verstehe ich das richtig, daß die Torsteuerung mit 12Volt arbeitet?
d.h. das Eltako wird mit unbekannter Spannung (entweder mit 230V oder 12V) aus unbekannter Spannungsquelle (zB Sprechanlage o.ä.) angesteuert?

Meine Standardantwort wäre hier, lass es mal einen Fcahmann mit einem Messgerät prüfen. Der kann den Fehler in wenigen Minuten eingrenzen. Aber das bist du ja schon selber

Hast du kein Messgerät?

Daß die Torsteurg mit 12Volt arbeitet, ist schon ungewöhnlich. Das Eltako kann verschiedene Zwecke haben. Es kann 230V-Befehle in 12V umwandeln und umgekehrt. Gewöhnlich wandelt es 12V-Schaltbefehle aus der Sprechanlage in 230Volt-Signale für die Torsteuerung um.

Vielleicht beschreibst du mal, was es für ein Eltako ist, dann könnten wir evtl. draus Schlüsse ziehen

Für einen Elektronikfachmann eine etwas dürftige Beschreibung finde ich

Hab die Beschreibung nicht mehr ganz im Kopf, hast du denn das Eltako schonmal getauscht?

Gruss

Hallo,
danke für die Antwort. Die Kabel habe ich schon getauscht. Ich vermute mitlerweile das die Steuerung im laufe der Jahre unempfindlicher geworden ist (15 Jahre)und jetzt zeigt sich das in der Kabellänge.
Aber jetzt die Platine ausbauen, überprüfen usw. bei dem Wetter?
Trotzdem Danke.

Hallo und guten Abend!
So, der Torantrieb wird wie fast alle, mit 230V versorgt. Intern arbeitet er mit 24Vdc. Funk arbeitet einwandfrei sowie der Taster an der Wand mit ca. 5m (Kabellänge) Abstand auch. An den Anschlußklemmen auf der Platine, für Taster, Schlüsselschalter usw., messe ich ca. 12Vdc. Diese Spannung messe ich am Taster sowohl auch an den Schaltkontakten am Eltako. Der Eltako wird vom Haus aus mit einem Taster mit 230V geschaltet und fungiert lediglich als Taster. Er schaltet (Tastfunktion) auch und die Schaltkontakte schließen. Ich kann die Kontakte am Eltako auch „brücken“ und von 5 mal brücken geht einmal das Tor auf oder zu? Entfernung Eltako / Platine Torantrieb ca. 8m (Kabellänge.
Ich habe mitlerweile den dummen Verdacht, daß der Torantrieb, immerhin 15 Jahre alt, aufgrund von Bauteiltoleranzen (Alterung) nicht mehr so richtig will. Tja, ohne Schaltbild und dann bei dem Wetter die Platine ausbauen?! Schau ich mal.
Danke und Gruß