Hallo zusammen,
ich habe einen älteren Ansonic Garagentorantrieb (Bj.1986). Bei diesem Antrieb habe ich den Handsender und den Empfänger ausgewechselt (er war gesockelt und es gab tatsächlich noch Ersatz).
Wenn der Antrieb vom Strom getrennt war, scheint er sehr gut zu funktionieren, nur nach einem halben Tag, reagiert er nur noch wenn sehr nahe herangegangen wird oder überhaupt nicht.
Habt Ihr einen oder mehrere schlaue Tipps für dieses Problem?
grüsse
proliant
Hallo !
Wenn Antrieb vom Strom getrennt,wie will man dann die Funktion der Fernbedienung ausprobieren ?
Batterie im Sender,Antenne des Empfängers, Funkstörungen des Antriebs ?
mfG
duck313
Hallo,
äh, Sorry ich habe die Frage und auch die Antwort nicht verstanden?
Nochmal:
- der Antrieb wird vom Strom getrennt
- der Antrieb wird wieder an den Strom angesteckt (nach 5 Minuten oder so)
- öffnen des Tores mit dem Handsender
- nun funktioniert der Antrieb einwandfrei
- nach einer Weile (halber Tag) reagiert der Antrieb schlecht oder gar nicht auf den Handsender, erst wenn man sehr nahe am Empfänger steht.
Was schon gemacht wurde:
a) Handsender gewechselt
b) Batterien gewechselt
c) Empfänger gewechselt (war am Antrieb gesteckt)
was ich noch ausprobieren möchte:
- umdrehen des Netzsteckers (habe ich wirklich gelesen)
- ersetzten der Antenne nach der Rechnung (300 000 m/s /40.650 Mhz = 7 m langes Antennenkabel? jetzt ist die Antenne vielleicht 2 m lang?
- langes ausstecken des Antriebs (über Nacht)
- mal die Kondensatoren anschauen ob die gewölbte Deckel haben, nachlöten der Kontakte traue ich mich nicht
- wechseln des Codes, bringt zwar nix aber wer weiss
Hat jemand sonst noch tolle Tipps?
Danke ünd Grüsse
proliant
Hallo !
jetzt ists klar,aber nicht bei der Fehlerdiagnose.
Das mit der Antenne als Langdraht kannst Du lassen,es ist falsch bzw. bringt nichts.
Überleg mal,hat der Sender denn eine 7 m lange Stabantenne ?
Die Antennen sind elektrisch „verkürzt“ auf einen Bruchteil der Wellenlänge. Macht man sie länger,dann verstimmt es sich wieder.
Hast Du die alten Bauteile Sender und Empfänger auch mal probiert,denn an denen lags wohl überhaupt nicht ?
Ich würde die Betriebsspannungen auf der Platine nachmessen,es muss sich ja nach 1 Tag eine sehr deutliche Veränderung ergeben,die die Empfangsleistung schwächt. Das kann die Versorgungsspannung dort sein.
Warum ist eine zweite Sache.
Am besten,man baut diese Baugruppe aus und prüft es auf dem Arbeitstisch nach,denn in Garage und an der Decke ist das ein Graus !
Funktionskontrolle kann man auch so machen,denn es hat wohl Relais für die Motordrehrichtungen. Deren Klicken bemerkt man.
MfG
duck313
Hallo duck313 (das ist doch donalds autonummer oder ),
Danke für die schnelle Antwort.
puh, ja ich versteh schon, ausbauen und testen
Mit dem Empfänger ist das so eine Sache.
Ich hatte vor ca. 1 Jahr ein ähnliches Problem und konnte dann in Ebay ein Empfängermodul egattern. Ich hatte diesen dann eingesetzt und alles war ok für 1 Jahr.
Nun kam das beschriebene Problem auf und ich dachte an eine „quick and dirty“ Lösung, diesmal aber mit einem neuen Empfänger.
Brachte aber beschriebenes Problem.
Macht es Sinn dazu einen Elektriker anzusprechen?
(ich kenne mich damit nicht aus). Kompliziert sieht aber der Rest wirklich nicht aus.
grüsse
proliant
Hallo,
wurde das Netzgerät auf der Sekundärseite schon auf evtl. Brummspannung
untersucht.
Ursache könnten schlechte oder defekte Elkos im Netzteil sein. Wenn die Siebung im Gleichstromteil mangelhaft ist kann es zu solchen Störungen kommen.
Aus der Ferne jedoch nur eine vage Vermutung!
Gruß
nicki
servus
Habt Ihr einen oder mehrere schlaue Tipps für dieses Problem?
ja
warum willst du den alten Schrott weiterverwenden und da noch viel Zeit und Geld investieren?
Kauf dir ein neues Komplett-Set Sender/Empfänger und schliess es an vorhandene Taster/Schlüsselschalter etc an
zB Berner BHE 325 + BHS 140
das geht aus hundert Metern Entfernung noch zuverlässig
Gruß