Guten Tag ,und zwar.
Habe ich vor 1 Jahr einen Laptop gekauft. Jedoch ist nach einem guten halben Jahr der Akku so gebraucht worden, dass die Leistung nachgelassen hat. Ich habe mich auch an den Support der Firma gemeldet. Mehrmals, mindestens 5 mal. Jedoch hat die Firma nicht geantwortet. Erst nach einem Tag , nach dem die Garantie abgelaufen ist, hat sich die Firma gemeldet. Und meinte dann , dass ich mich mindestens 1 tag früher hätte melden müssen. Über eine Website die jedoch im Handbuch nicht erwähnt ist.
was kann ich nun machen?
über eine Antwort würde ich mich freuen.
vor 19 Minuten - 4 Tagen offen für Antworten.
Weitere Details
Es ist „Asus“. Und sie tönen groß sie geben 1 Jahr Garantie auf Akku
…ich schicke in solchen fällen gerne eine „nette“ (aber dennoch gewählt formulierte!) email an den gesamten email-verteiler des konzerns (alleine das heraussuchen der mailadressen vom firmenserver dauert dann schonmal zwei tage *smile*), in der ich den sachverhalt schildere, höflich aber bestimmt meinen unmut äußere - und auf die möglichkeit der einbindung öffentlicher stellen wie aufsichtsämter, presse, anzeigenerstattung,… verweise. meistens hilft das 
lg
Hallo HappyWolf,
ich finde deine ganze Situation wie beschrieben recht unglücklich. Allerdings läuft es wohl eher auf eine rechtliche Frage hinaus.
Dabei wird sicher unterschieden zwischen Gewährleistung und Garantie. Erstes ist ein gesetzliche Verpflichtung für ein halbes Jahr, in dem der Hersteller in der Pflicht ist beweisen, dass der Fehler im Akku nicht schon zum zeitpunkt der Fabrikation vorhanden war. In der freiwilligen Garaniezeit des Herstellers nach einem halben Jahr kehrt sich die Beweislast um. Das heißt du müßtest den Nachweis bringen das der defekte Akku auf eine Fabrikationsfehler zurückzuführen ist. Rein technisch betrachtet ist das für einen Verbraucher schlicht unmöglich.
Hast du in deinen Verkaufsunterlagen einen Verweis darauf, dass es eine erweiterte Garantieleistung speziell für den Akku gibt?
Es ist im übrigen marktüblich bei Notebook und auch Mobiltelefonen nur ein halbes Jahr haben.
In deinem Falle würde ich nochmal versuchen schriftlich Kontakt mit ASUS Deutschland aufzunehmen.
http://web2.cylex.de/firma-home/asus-computer-gmbh-1…
Möglichst mit Kopie von dem Mailverkehr vor der Ablehnung deines Garantieantrags. Weitere Schritte würde ich von dem Ausgang der Rücksprache mit Asus tätigen. ggf Verbraucherzentrale oder hier über dieses Portal. Im rechtlichen gibt es hier sicher bessere Ansprechpartner.
mfg und viel erfolg Frank
Hallo happyWolf12,
darauf weis ich leider keine Antwort, was mir für dich Leid tut.
Die leidige Sache mit den Supportern ist allerdings hinreichend bekannt. Manche Firmen meinen so mit seinen Kunden umspringen zu können, leider! - Man sollte Asus aus diesem Grund boykottieren, nicht wahr?!
Gruß,
Olaf
Hallo happyWolf12,
Nun, eigentlich ist das eine Rechtsfrage und damit kenne ich mich nicht aus.
Soweit ich weiß, sollten die beigelegten Informationen zu Garantieansprüchen ausreichen, um einen regressfall erfolgreich melden zu können. Steht die Internet-Seite also nicht dabei, sollte es nicht erforderlich sein, sie zu besuchen…
Daher stehst du aus meiner Sicht im Recht.
Vermutlich wäre es das sinnvollste, Widerspruch einzulegen und die Situation noch einmal genau zu schildern.
Es kann allerdings auch sein, dass das Unternehmen hier darauf spekuliert, dass das Rechtsmittel (klagen) von dir nicht angewandt wird, da es sich einfach um einen zu geringen Wert handelt… Anwaltskosten dürften hier vermutlich wesentlich mehr sein^^
Dann würde ich eher dazu raten, den Fall sein zu lassen, dir eine andere Firma zu suchen und vielleicht in etwaigen Foren davor zu warnen bei Asus zu kaufen…
aber wie gesagt: ich kenne mich in Rechtsfragen überhaupt nicht aus! Du solltest lieber nochmal woanders nachfragen!
mit freundlichen Grüßen
Julian
hallo
Da bin ich überhaupt kein Experte (keine Ahnung, warum du gerade mich ausgewählt hast). Ich schlage vor, dass du es mal mit einem Einschreiben versuchst, dem du alle terminierten Mails beilegst. Ansonsten gibts vielleicht auch zu diesem Thema einen Ombudsmann oder einen Verbraucherschutz/Konsumentenorganisation.
Sorry, kann auch nicht helfen.
Gruss, Engeli
Sende den Akku mit der Garantiebestimmung an einen ASUS Händler, der wird dir den Akku evtl austauschen.
mit dem Vermerk Akku defekt.