Gardena Entleerungsventil

Hallo ich hätte ein kurze frage.
Ich habe einen zwei Schläuche duch meinen Garten gelegt jeweils mit Dose vor und hinten.
Alles weitere Schliese ich dann daran an, wie ich es gerade brauche.

Nun habe ich den einen Schlauch getested und musste festellen das durch das Entleerungsventil bei jedem ein- und ausschalten viel Wasser in die Erde läuft.

Mag sein sein das es im Beet wenig stört, aber der Zweite Schlauch hat seine tiefste Stelle unter meinem Gatenweg.
Im Winter ist das wohl sinnvoll, aber wenn dort auch im Sommer jeden Tag so viel Waser rausläuft, schwimmt mir der Weg irgendwann weg.

Hat damit schon jemand Probleme gehabt?
Wieviel Wasser darf aus dem Ventiel denn rauslaufen und wie kann ich das den verhindern?

Danke.

Das mußt Du noch einmal erklären!

mfgConrad

Das Ventil soll das Wasser aus dem Schlauch lassen, damit im Winter der Schlauch nicht Platzt.
Das heiß es öffnet sobalt kein Druck vorhanden ist.

Wenn ich nun das Wasser einschalten und es in den eingegrabenen Schlauch läuft, ist im resten Moment kein Druck darauf, das heißt es laufen einige Litter ins Erdreich.
Wenn ich das Wasser wieder ausschalte, läuft der Schlauch wieder leer.
Das sind jedesmal ca. 6 Liter
also 12 Liter am Tag und ca. 2500 Liter im ganzen Sommer.

Es handelt sich hier um das Gardena Pipeline System
und das Ventil:http://www.gardena.com/servlet/ProductDisplay?storeI…

Mein Problem ist das ich nicht so viel Wasser im Beet oder unter dem Weg haben will.

Hallo,

Wenn ich nun das Wasser einschalten und es in den
eingegrabenen Schlauch läuft, ist im resten Moment kein Druck
darauf, das heißt es laufen einige Litter ins Erdreich.
Wenn ich das Wasser wieder ausschalte, läuft der Schlauch
wieder leer.
Das sind jedesmal ca. 6 Liter

warum läst du nicht einfach (mindestens den minimal nötigen) Druck auf der Leitung? Das Ventil scheint nicht dafür gedacht zu sein, daß der Druck täglich weggenommen wird. Jede „automatik“ kostet an irgendeiner Stelle. Hier kostet es Wasser, wenn man sein System nicht im Herbst selbst manuell entleeren will.

Cu Rene

Hallo,

Hat damit schon jemand Probleme gehabt?
Wieviel Wasser darf aus dem Ventiel denn rauslaufen und wie
kann ich das den verhindern?

der Schlauch läuft leer, je nachdem wie lang er ist, desto mehr Wasser.

Schraub das Ventil doch raus und ersetze es durch einen 3/4" Stopfen, im Herbst wenn Frostgefahr besteht, kannst du ja das Automatikventil oder ein Handventil wieder reinschrauben.

Gruß

Johnny

Warum kaufst Du Dir diesen Blödsinn, nur um im Herbst kein Wasser im Schlauch zu haben??
Diese Erfindung scheint eine der völlig überflüssigen zu sein.

Es gibt bei Gardena auch das genaue Gegenteil, sie schließen bei Nichtgebrauch.

mfgConrad

Hallo Conrad,

Diese Erfindung scheint eine der völlig überflüssigen zu sein.

es gibt schon Einsatzgebiete, wo sie Sinn macht:

  • bei „Überkopfberegnung“ und Sprühnebelanlagen mit Düsenrohren wird das Nachtropfen der Düsen vermindert.

  • lange Gefällstrecken werden ohne dieses Ventil ungleichmäßig bewässert (da fängt man das Wasser dann entweder wieder auf oder versucht es anderweitig zu nutzen)

Gruß

Johnny

Stopfen, im Herbst wenn Frostgefahr besteht, kannst du ja das
Automatikventil oder ein Handventil wieder reinschrauben.

Das höhrt sich ja schön an, aber beim Zweiten Schlauch sitzt das Ventil, wie im Prospeckt beschrieben, ander tiefsten Stelle, also unter meinem Gartenweg, das wäre ein Tag Arbeit.

Warum kaufst Du Dir diesen Blödsinn, nur um im Herbst kein
Wasser im Schlauch zu haben??

Frost!
Laut Hestellerbeschreibung (die nicht besonders gut ist) wird damit das Platzen des Schlauches verhindert.

warum läst du nicht einfach (mindestens den minimal nötigen)
Druck auf der Leitung? Das Ventil scheint nicht dafür gedacht
zu sein, daß der Druck täglich weggenommen wird.

Ich kann nicht den ganzen Tag die Pumpe laufen lassen.
Das Ventil soll laut Planungshilfe den Schlauch vor Frost schützten und an der tifsten stelle Sitzten.
Mehr steht leider nicht dabei.

Jede „automatik“ kostet an irgendeiner Stelle. Hier kostet es
Wasser, wenn man sein System nicht im Herbst selbst manuell
entleeren will.

Manuell geht hier leider nicht.
Das ausgraben würde zu viel Zeit kosten.

Hallo,

Stopfen, im Herbst wenn Frostgefahr besteht, kannst du ja das
Automatikventil oder ein Handventil wieder reinschrauben.

Das höhrt sich ja schön an, aber beim Zweiten Schlauch sitzt
das Ventil, wie im Prospeckt beschrieben, ander tiefsten
Stelle, also unter meinem Gartenweg, das wäre ein Tag Arbeit.

da würde ich eh einen kleinen Revisionsschacht anlegen, da derartige Ventile relativ schmutzempfindlich sind. Ein verklemmter Wurm reicht schon, dass es nicht mehr dicht macht.

Gruß

Johnny

Auch wenn er drucklos ist? Oder meinen die im Winter, wenn er gefroren ist?

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Ja, im Winter wenn es richtg friert.