Hallo Amelie,
ich habe eine Gardine gehäkelt und würde sie gerne zu Hause
spannen.
wie groß ist die?
Wie stelle ich das nun an. Oder reicht es wenn ich
sie bügle oder stärke. Mit dem Stärken habe ich auch keine
Erfahrung. Sprüht man die Stärke auf und bügelt dann? Wäre
schön, wenn mir jemand helfen könnte.
ich kenne das Bügeln&Spannen-Problem von eher kleinen Häkelarbeiten; 30-50cm Durchmesser.
Bereits in dieser Größe ist ein Bügelautomat einem Bügeleisen deutlich vorzuziehen.
Du kriegst per Hand niemals den nötigen Druck auf die Arbeit. Zudem verzieht sich Gehäkeltes sehr leicht.
Auch Teppichboden und mit Nadeln spannen bringt selten das gewünschte Ergebnis.
Sehr gut funktioniert ein stabiler Spannrahmen.
Akzeptabel - für eine Arbeit, die hängen soll, eine eine Heißmangel professioneller Größe.
Sprühstärke bringt nicht genug Feuchtigkeit, um die Fasern richtig auszulängen. Außerdem atmest Du die Stärkenebel ein und triffst unweigerlich die Umgebung.
Nimm besser ein Stärkespülkonzentrat.
Du kannst Häkelarbeiten (aus Baumwollgarn)ohne Weiteres in der Waschmaschine waschen und stärken. Notfalls dabei in ein Wäschenetz packen.
Nach dem Schleudern darf das Teil noch leicht antrocknen, sollte aber bis zum Spannen dann akurat gerollt werden. Als „Wurst“ und in ein evtl. ebenfalls feuchtes Tuch eingeschlagen kann man es problemlos zu dem Ort transportieren, wo es gespannt werden soll.
viel Erfolg
Geli