Gardine spannen

Hallo,

ich habe eine Gardine gehäkelt und würde sie gerne zu Hause spannen. Wie stelle ich das nun an. Oder reicht es wenn ich sie bügle oder stärke. Mit dem Stärken habe ich auch keine Erfahrung. Sprüht man die Stärke auf und bügelt dann? Wäre schön, wenn mir jemand helfen könnte.

Vielen Dank schon mal im voraus.

Gruß Amelie

Hallo Amelie,

Habe zwar keine eigenen Erfahrungen mit Gardinenspannen, habe das aber vor vielen Jahren in kommerzieller Ausführung gesehen. Der Betrieb hatte Rahmen aus ca. 3cm x 10 cm Latten, die an die Gardinengröße angepasst werden konnten. Zum Einhängen gab es Löcher, in die kleine Holznägel gesteckt wurden. Man hat damals Naturstärke genommen und die feuchten Gardinen aufgespannt. Im Sommer hatten die den ganzen Hofraum voller Rahmen, wobei m.E. in der Sonne Bleichwirkung eintreten dürfte. Im Haushalt hat man ja eher selten so viel Platz, dass Trocknen im Innenraun möglich ist, also vielleicht Garten usw.Als Stärke ist heute eher eine Sprühstärke und Bügeln anzuraten.

Hoffe, dass diese Anregungen nützen.

Gruß
von Julius

Hallo,

steck sie doch mit Nadeln aufm Teppich fest und lass sie so trocken!
Natürlich evtl. noch ein Laken drunter legen.

Gruss

Hallo Amelie,

ich habe eine Gardine gehäkelt und würde sie gerne zu Hause
spannen.

wie groß ist die?

Wie stelle ich das nun an. Oder reicht es wenn ich
sie bügle oder stärke. Mit dem Stärken habe ich auch keine
Erfahrung. Sprüht man die Stärke auf und bügelt dann? Wäre
schön, wenn mir jemand helfen könnte.

ich kenne das Bügeln&Spannen-Problem von eher kleinen Häkelarbeiten; 30-50cm Durchmesser.
Bereits in dieser Größe ist ein Bügelautomat einem Bügeleisen deutlich vorzuziehen.
Du kriegst per Hand niemals den nötigen Druck auf die Arbeit. Zudem verzieht sich Gehäkeltes sehr leicht.

Auch Teppichboden und mit Nadeln spannen bringt selten das gewünschte Ergebnis.
Sehr gut funktioniert ein stabiler Spannrahmen.
Akzeptabel - für eine Arbeit, die hängen soll, eine eine Heißmangel professioneller Größe.

Sprühstärke bringt nicht genug Feuchtigkeit, um die Fasern richtig auszulängen. Außerdem atmest Du die Stärkenebel ein und triffst unweigerlich die Umgebung.
Nimm besser ein Stärkespülkonzentrat.
Du kannst Häkelarbeiten (aus Baumwollgarn)ohne Weiteres in der Waschmaschine waschen und stärken. Notfalls dabei in ein Wäschenetz packen.

Nach dem Schleudern darf das Teil noch leicht antrocknen, sollte aber bis zum Spannen dann akurat gerollt werden. Als „Wurst“ und in ein evtl. ebenfalls feuchtes Tuch eingeschlagen kann man es problemlos zu dem Ort transportieren, wo es gespannt werden soll.

viel Erfolg
Geli

Meine scheibengardinen schiebe ich in feuchten zustand auf die halterungen und lasse sie am fenster trocknen. Nachdem sich das garn beim trocknen zusammenzieht wird der vorhang automatisch gespannt.