Huhu,
wenn man einen LV mit Garnatiezins abschließt. Ist dann der Zins für die ganze Laufzeit fest, oder ist er so hoch wie der Derzeitige vorgeschriebene Garantiezins?
cu naseweis
Huhu,
wenn man einen LV mit Garnatiezins abschließt. Ist dann der Zins für die ganze Laufzeit fest, oder ist er so hoch wie der Derzeitige vorgeschriebene Garantiezins?
cu naseweis
Hallo,
der Garantiezins bleibt fest. Er ist die kalkulatorische Grundlage der Werte, die im Vertrag festgeschrieben werden und damit nicht mehr änderbar.
Gruß
Andreas
Garantiert werden kann gar nichts;
im Ernstfall kann man höchtens auf den Steuerzahler
hoffen wie bei der Bankenrettung.
Dass man nichts garantieren kann, haben die Versicherungen
mittlerweile auch verstanden;
und schreiben das meistens jetzt auch mit ins kleingedruckte
rein .
Dazu ist der Garantiezins auch noch falsch berechnet.
Soviel zum falch berechneten nicht garantierten Garantiezins
der versicherungsunternehmen.
Hallo,
Philosoph?
Wenn du es aber so siehst, kann man selbstverständlich auch nicht garantieren, dass die Menschheit in einem Monat noch existiert (sie könnte ja von einem Asteroiden ausgerottet werden).
Im Sinne des Fragestellers kann ich aber erklären, dass eine deutsche Versicherungsgesellschaft von Natur aus sicher und erst das allerletzte Gliede der Kette ist! Kurz gesagt, wenn eine große deutsche Versicherungsgesellschaft „kaputt geht“, jagen wir wieder Rehe im Wald…und dann kannst du auch mit einer Immo oder mit Gold leider nichts mehr anfangen (nur so als Beispiel)!
Gruß cooler
Alles ist relativ, auch die Sicherheit der Lebenversicherungen;
nur die Lichtgeschwindigkeit ist absolut:
http://www.manager-magazin.de/finanzen/geldanlage/0,…
http://www.welt.de/print-welt/article242745/Protekto…
http://www.welt.de/finanzen/article242870/Die_Lebens…
Alles ist relativ, auch die Sicherheit der
Lebenversicherungen;
nur die Lichtgeschwindigkeit ist absolut:
Das sind zum Teil uralte Artikel von interessierter Seite, die sich niemals bewahrheitet haben! Der einzige Artikel, der aktuell ist (manager-magazin) ist auch von imteressierter Seite gestreut…und zwar von der Versicherungsseite (Vers.mathematiker)! Sie will dem Gesetzgeber Einhalt gebieten, den Verbraucherschutz nicht maßlos zu gestalten (und stellt ansonsten Insolvenzen in den Raum). Wie man das macht, dürfte doch bekannt sein!
Und jetzt sag mir bitte, welche deutsche Versicherung ist nach dem Kriege hopps gegangen ist? Antwort: KEINE!!
Eine 100%ige Sicherheit gibt es trotzdem nicht, aber es bleibt dabei, die deutschen Lebensversicherer sind erst das Ende der Sicherheitskette…also gibt es keine Alternativen in Sachen Sicherheit!
Selbst, wenn die Versicherer unsicherer geworden wären, sind sie im Vergleich noch die Felsen in der Brandung (andere Branchen sind leider ggf. noch unsicherer geworden).
Gruß cooler
P.S. Wenn ich 10 negative Berichte über L-Versicherer ansetze, müsste ich (gefühlt) z.B. 1000 über Banken ansetzen! Das Internet wimmelt davon!
Garantiert werden kann gar nichts;
im Ernstfall kann man höchtens auf den Steuerzahler
hoffen wie bei der Bankenrettung.
Es gibt einen gesetzlich vorgeschriebenen Garantiezins, zur Zeit 2,25%.
Der bei Vertragsabschluß gültige und im Versicherungsvertrag ausgewiesene Garantiezins gilt für die gesamte Laufzeit
Dass man nichts garantieren kann, haben die Versicherungen
mittlerweile auch verstanden;
und schreiben das meistens jetzt auch mit ins kleingedruckte
rein .
Profundes Nichtwissen, gepaart mit einer Abneigung gegen Versicherungen und einem ausgeprägten Mitteilungsbedürfnis …
Niemand zwingt Dich eine Versicherung abzuschließen! (außer die Haftpflicht bei KFZ)
Dazu ist der Garantiezins auch noch falsch berechnet.
Aha … Welcher Garantiezins, bei wem wurde denn wie falsch berechnet …?
Soviel zum falch berechneten nicht garantierten Garantiezins
der versicherungsunternehmen.
Ach so, ja, das ist ja nicht soviel …
Mal im Ernst: Dieses Forum ist ein Forum zur gegenseitigen Hilfe, Deine Äußerungen helfen jetzt bei der gestellten Frage nicht so wirklich weiter!
Gruß Dirk