Garnelen-Aquarium

Hi,

immer wieder sieht man diese Design-Becken wo man Garnelen halten kann. Die sind oben offen und haben meist auch keine direkte Beleuchtung und auch keinen Filter.

Braucht man das alles nicht für die Garnelenhaltung und könnte theoretisch auch eine große Glasschüssel dafür nehmen?

Was genau braucht man denn für die Garnelenhaltung und wie baut man sich so ein Becken auf?

Ich habe ein älteres 60Liter Becken, in welchem aber schon 6 Jahre kein Wasser war. Die Dichtung ist sicher ausgetrocknet, oder kann ich das noch nutzen ohne das es ausläuft?
Das Becken hat auch einen Deckel mit einer eher schwachen Beleuchtung… war mal so ein Anfängerbecken…

Wieviel Wasser brauchen Garnelen denn so? Muss das Becken bis untern Rand voll sein?

Fragen über Fragen… schon mal Danke im Voraus :wink:

LG
Marion

Hi,

immer wieder sieht man diese Design-Becken wo man Garnelen
halten kann. Die sind oben offen und haben meist auch keine
direkte Beleuchtung und auch keinen Filter.

Meist sind diese nur zu Fotozwecken so ausgestattet

Braucht man das alles nicht für die Garnelenhaltung und könnte
theoretisch auch eine große Glasschüssel dafür nehmen?

Bei mäßigen Besatz gute Futtermenge, ja klappt dann ohne.

zwar Teirquälerei in meinen Augen, dennoch mal einen Beispeillink.
http://www.katino.de/bilder/beachwold/evivo/1.jpg

Was genau braucht man denn für die Garnelenhaltung und wie
baut man sich so ein Becken auf?

Ein Becken, Wasser, Sand oder Kies. Alles Rein und za 4 - 6 Wochen einfahren lassen. http://www.aq-wissen.de/ unter Nitritpeak schauen.

Ich habe ein älteres 60Liter Becken, in welchem aber schon 6
Jahre kein Wasser war. Die Dichtung ist sicher ausgetrocknet,
oder kann ich das noch nutzen ohne das es ausläuft?
Das Becken hat auch einen Deckel mit einer eher schwachen
Beleuchtung… war mal so ein Anfängerbecken…

Sollte gehen, einfach mal ein Dichtigkeitstest machen und schauen. Mein älterste Becken ist ihrgendwas mit Baujahr 1980, ca 10 - 15 jahre im Keller und macht seit längeren als Garnlelenbecken gute Dienste.

Beleuchtung benötigen nur Pflanzen, die Tiere meist nicht. Tipp 845 -865 bzw 945 -965 Lichtfrabe bei den Röhren im Fachhandel kaufen.

Wieviel Wasser brauchen Garnelen denn so? Muss das Becken bis
untern Rand voll sein?

Kommt drauf an welche du halten möchtest.

http://www.wirbellose.de/arten.html#Garnelen

Fragen über Fragen… schon mal Danke im Voraus :wink:

Lieber im vorraus aus das Kind im Brunnen fallen zu lassen

LG
Marion

Danke Naseweis

Iiihhhh! Das ist ja grauenhaft. Und sowas soll funtionieren, ganz abgeschlossen ohne Sauerstoff? Die armen Tiere…

Moin,

Iiihhhh! Das ist ja grauenhaft. Und sowas soll funtionieren,
ganz abgeschlossen ohne Sauerstoff? Die armen Tiere…

die Teile werden als „EcoSpere“ verkauft, quasi als autarkes Ökosystem. Bei genügend Licht und Glück wachsen Algen darin, welche die Garnelen mit Sauerstoff und Nahrung versorgen. Die eingesetzten Salzwassergarnelen der Art Halocaridina rubra sind extrem zähe Überlebenskünstler, die wenig Nahrung benötigen und unter günstigen Lebensumständen bis zu 10 Jahre alt würden. Tun sie natürlich nicht, ist Tierquälerei. Mit den Süßwasser-Zwerggarnelen aus dem Zoohandel haben die auch nichts zu tun.

Gruß, Jesse

Moin,

immer wieder sieht man diese Design-Becken wo man Garnelen
halten kann. Die sind oben offen und haben meist auch keine
direkte Beleuchtung und auch keinen Filter.

das braucht man auch nicht unbedingt bzw. nicht für alle Garnelenarten. Es gibt ja eine ganze Menge verschiedener Zwerggarnelen im Handel.

Braucht man das alles nicht für die Garnelenhaltung und könnte
theoretisch auch eine große Glasschüssel dafür nehmen?

Eine gewisse Beckengröße, eine ausreichende Schicht Bodengrund und geeignete Bepflanzung benötigt man schon, um die Wasserwerte stabil zu halten und die Bedürfnisse der Tiere zu erfüllen. Der Bodengrund kann bei Garnelen die Funtion des Filters übernehmen, da diese das Wasser nicht sehr verschmutzen und die Beleuchtung kann auch ‚indirekt‘ per Tageslicht geschehen, wobei einerseits ausreichend Licht für das Pflanzenwachstum vorhanden sein muss, andererseits direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden ist, um zu große tägliche Temperaturschwankungen zu vermeiden. Viele Zwerggarnelen kommen aus beschatteten Fließgewässern und mögen das nicht.

Was genau braucht man denn für die Garnelenhaltung und wie
baut man sich so ein Becken auf?

Ein 60 Liter - Aquarium mit Heizer und Beleuchtung. Sand, Kies oder ein geeignetes käufliches Bodensubstart (‚Soil‘). Wurzeln, Röhren und/ oder andere geeignete Versteckmöglichkeiten. Einen großen Batzen Javamoos und andere Pflanzen nach Geschmack. Geeignetes Futter (getrocknetes Laub von Eiche, Walnuss und Buche, auch Nagerfutter, proteinarmes Fischfutter, Spezialfutter aus dem Zoohandel). Geeignetes Wasser - hier sind viele Arten sehr heikel, so bevorzugen Bienengarnelen/ Crystal Red und Tigergarnelen weiches Wasser mit sehr geringer Karbonathärte, Sulawesigarnelen aber genau das Gegenteil. Die beliebten ‚Red Cherry - Garnelen‘ (Neocaridina heteropoda) sind sehr anspruchslos und vermehrungsfreudig und damit für Anfänger am Besten geeignet. Es gibt sie auch in transparent, gelb und orange.

Ich habe ein älteres 60Liter Becken, in welchem aber schon 6
Jahre kein Wasser war. Die Dichtung ist sicher ausgetrocknet,
oder kann ich das noch nutzen ohne das es ausläuft?

Silikonverklebungen trocknen nicht aus und werden nur undicht, wenn sie mechanisch beschädigt werden. Es ist sicher kein Problme, das Becken noch zu verwenden.

Das Becken hat auch einen Deckel mit einer eher schwachen
Beleuchtung… war mal so ein Anfängerbecken…

Das macht nichts, 12 - 15 Watt Leuchtstofflampe reichen über einem Garnelenbecken. Javamoos braucht nicht viel Licht und auch andere Wasserpflanzen kommen mit wenig Licht klar, wenn die Temperatur nicht zu hoch gewählt wird (23 - 25°C sind meist optimal).

Wieviel Wasser brauchen Garnelen denn so? Muss das Becken bis
untern Rand voll sein?

3 cm würde ich schon frei lassen, um Schweinereien vorzubeugen. :smile: Ansonsten gibts keinen Unterschied zwischen Fisch- und Garnelenbecken. Man kann auch Fische und Garnelen zusammen halten, z.B. ist bekannt, dass sich Zwerggarnelen in Gesellschaft von pflanzenfressenden Harnischwelsen (Ancistrus, Hexenwelse) explosionsartig vermehren, da sie deren Kot fressen.

Gruß, Jesse

Hallo,

wir hatten im Labor eine „Glasschüssel“ stehen, ca. 2,5 L Inhalt, flach mit großer Wasseroberfläche (also keine hohe schmale Vase). Darin einen Ballen Fadenalgen, der munter wuchs und ursprünglich eine Garnele. Leider weiß ich nicht mehr, welche Art, ist zu lange her. Die Schüssel stand halbdunkel, bekam keine direkte Sonne. Ab und an wurde Leitungswasser nachgefüllt, wenn der Pegel unter das Minimum (war mit Marker außen von uns markiert) gefallen war. Dies Garnele wuchs von der Größe eines halben kleinen Fingers auf Stinkefingergröße heran und vermehrte sich parthenogenetisch. Als Speise hatte sie die Fadenalgen, im Wasser verrottete Buchenblätter (sie fraß den Aufwuchs auf diesen), ihre Brut und ab und an etwas Fischfutter.

Komplett gereinigt wurde das Behältnis inklusive Wasserwechsel so alle …ach was weiß ich …halbe Jahre oder so.

Als ich die Arbeitsgruppe nach über 5 Jahren verließ, war die Garnele noch quietschfidel.

Manche Garnelenarten sind unglaublich zäh und überleben die unwirklichsten mit Sauerstoffmangel, pH-Extremen und wechselnden Salinitäten (zumindestens übergangsweise). Auch unsere „Laborratte“ gehörte zu diesen Überlebenskünstlern.

LG Barbara

Vielen Dank für die umfassende Aufklärung :wink:
Es lohnt sich doch, mal genauer darüber nach zu lesen.

LG
Marion