Garnelen sind träge...HILFE

Hallo,
Ich habe in meinem 25l Becken red fire garnelen. Am Anfang sind sie noch rum geschwommen und haben alles abgegrast. Aber dann sind sie nur noch am Boden rumgelegen und haben sich kaum noch bewegt und waren eytrem träge. Ich habe auch mehrere tote Garnelen rausholen müssen. Dann habe ich einen großen WW gemacht und crystel red dazugetan. Sie fühlten sich am ANfang wohl aber dann,…wieder das selbe.

Zum Becken:
Besatz:
-5Kardinälchen
-20 red fire
-10crystel red
-Antennwels babys
-ein paar blasen und posthorn schnecken

ein paar Pflanzen und sehr viel Javamoos.

Ich beleuchte mit einer Schreibtischlampe.

Habe am ANfang mit easylife Easycarbo gedüngt aber jetzt nicht mehr.

Ich weeis nicht was ich tun soll. Könnt Ihr mir helfen.

Gruß
Daniel

Hi

hast du irgendwas am Becken verändert? Neue Deko, neuer Kies, Filter etc, neue Pflanzen eingepflanzt?
Wie sind die Wasserwerte? Wie sieht die Einrichtung aus? Was für Kies hast du? Ist das gefärbter oder Naturkies? Wie lang ist das Becken eingelaufen?

Du siehst viele Fragen. Um den Grund zu finden, braucht man viel mehr Infos.

Allgemein kann man sagen, dass 3 Arten in dem Becken viel zu viel ist, vor allem die Kardinäle brauchen andere Wasserwerte als die Chrystals und die Red Fire. Auch der Antennenwels ist vollkommen fehl am Platz. Das Becken ist viel zu klein für ihn.
Aber erstmal den Grund für das Sterben finden, dann kann man sich ja um den Besatz kümmern :smile:

lg
swaY

Hallo,
ich habe einmal die komplette deko geändert. Ich habe zwei mangrovenwurzeln drin, natur Quarzsand. Das Becken wurde mit Aquarienwasser und Leitungswasser (50:50) aufgefüllt. Und wurde dann 1-2 Wochen eingelaufen.
Also werde ich mal die Kardinälchen rausfangen.
Und die Antennenwelse sind erst 1 cm groß.

Waasserwerte werde ich mal messen

Gruß

Hallo,

also in 25L gehören keine Wirbeltiere, da sind selbst 60cm
dauerhaft absolute Untergrenze. Alle Fische müssen da raus und
in ein ausreichend großes Becken.
Die Welse ab 100L aufwärts, die Kardinälchen könnten als
alleinige Bewohner gerade noch in 60L gehalten werden, aber
auch dann in ausreichender Anzahl von mind 10 Tieren, da es
Schwarmfische sind.
http://www.zierfischverzeichnis.de/klassen/pisces/cy…

Garnelen sind extrem empfindlich was Sauerstoffmangel angeht
und ich vermute, dass der bei Dir vorliegt. Der kann auch
durch verottendes Pflanzenmaterial oder Futterreste entstehen.
Pflanzen die nicht ausreichend Licht für die Photosynthese
bekommen, schalten ebenfalls um und verbrauchen Sauerstoff.

Nitrit selbst macht den Garnelen weniger zu schaffen aber der
bei PH>7 möglicherweise entstehende Ammoniak schon.
[FAQ:452]

Mit was filterst Du? Wird die Wasseroberfläche bewegt? Hast Du
die Möglichkeit einen Perlator an den Filterauslass zu hängen?

Wenn Du dieses Becken weiter betreiben möchtest, schau Dich
mal in der Nanoaquaristik um:
http://www.forumnanoaquaristik.de/index.php?page=Boa…

Gruß
Maja

Hallo,
habe die Kardinälchen rausgefischt.
Das sind Antennenwels-Babys von meinen großen Antennenwelsen aus meinem großen Aquarium. Die sind erst 1cm groß und kommen in ein 60l wenn sie 2cm groß sind und werden mit 3-4cm abgegeben.

Meine Wasserwerte:
NO3 25
NO2 0
GH >16°d
KH 6°d
pH 6,8

gefiltert wird mit einem HängeAußenfilter (AquaClear 20)
Filtermatte, Aktivkohle und Bio max.

Die Wasseroberfläche wird teilweise bewegt.

Ich kann ja mal eine Membranpumpe anschließen.

Was ist ein Perlator?

Gruß

Hallo,

Kann sein, dass durch die Jungfische zuviel Ammoniak und Nitrit im Wasser ist. In kleinen Aufzuchtbecken muss man deshalb ja ständig Wasserwechseln. Und dann noch Kardinalfische mit drin. Tu die auf jeden Fall raus, sie sind zu schwimmfreudig für 25 Liter. Garnelen mögen weder erhöhte Ammonoiak und Nitritwerte, noch ständige Wasserwechsel, sie sind eher Fans von sauberem Altwasser. ich halte Garnelen im Aufzuchtbecken nicht für eine gute Idee.

Gruß
orangegestreift

Hallo,
habe die Kardinälchen rausgefischt.
Das sind Antennenwels-Babys von meinen großen Antennenwelsen
aus meinem großen Aquarium. Die sind erst 1cm groß und kommen
in ein 60l wenn sie 2cm groß sind und werden mit 3-4cm
abgegeben.

Meine Wasserwerte:
NO3 25
NO2 0
GH >16°d
KH 6°d
pH 6,8

Gut, dann dürfte Ammoniak eher nicht das Problem sein…

Die Wasseroberfläche wird teilweise bewegt.

Hast Du einen Film auf dem Wasser?

Ich kann ja mal eine Membranpumpe anschließen.

Ja, das wäre nicht schlecht.

Was ist ein Perlator?

Ich meinte sowas:
http://www.juwel-aquarium.de/de/pumpensysteme45.htm?..

Je nach Filter gibts Aufsätze, die mit einem Röhrchen, das an die Oberfläche geführt ist zusätzlich Luft in den Wasserauslass einströmen lassen…anstelle eines weiteren Gerätes wie einer Luftpumpe zB.

Gruß
Maja

Hast Du einen Film auf dem Wasser?

Tut mir leid, dass ich so dumm frag aber was ist das?

Und seitdem ich die Kardinälchen rausgefischt habe und die Membranpumpe angeschlossen habe, fühlen sich die Garnelen schon viel wohler.

Danke, für die Hilfe…

Hast Du einen Film auf dem Wasser?

Tut mir leid, dass ich so dumm frag aber was ist das?

Es gibt keine dummen Fragen…
http://de.wikipedia.org/wiki/Kahmhaut
http://www.walaqua.de/kahmhaut.html
Du mußt die Links aber auch lesen, die man dir gibt.
Die Kahmhaut ist ein Biofilm aus Bakterien, Mikroorganismen etc, der direkt auf der Wasseroberfläche aufliegt…sieht übertrieben dargestellt wie ein Ölfilm aus. Dieser behindert aber den Gasaustausch CO2 kann nicht entweichen und Sauerstoff kommt keiner rein.

Und seitdem ich die Kardinälchen rausgefischt habe und die
Membranpumpe angeschlossen habe, fühlen sich die Garnelen
schon viel wohler.

Das klingt doch schonmal ganz gut. *daumendrück*

Danke, für die Hilfe…

Gerne