Garnelen und Fischmedizin

Hallo,

ich habe vor zwei Tagen Garnelen bekommen.
Da steht nun auf dem Beipackzettel (hab welch im internet bestellt) dass man keine Medikamente ins AQ geben soll die Kupfer enthalten.

Jetzt meine Frage. Ist Esha2000 schädlich für die Garnelen? Ich habe nämlich einen kränklichen Fisch den ich gerne damit behandeln würde. Hab ich schonmal gemacht und hatte ein gutes Ergebnis.

Danke.

Gruß Simi

Hi Simi,

ich habe vor zwei Tagen Garnelen bekommen.
Da steht nun auf dem Beipackzettel (hab welch im internet
bestellt) dass man keine Medikamente ins AQ geben soll die
Kupfer enthalten.

Jepp ist richtig!

Jetzt meine Frage. Ist Esha2000 schädlich für die Garnelen?

Ja,es enthält Kupfer!

Ich habe nämlich einen kränklichen Fisch den ich gerne damit
behandeln würde. Hab ich schonmal gemacht und hatte ein gutes
Ergebnis.

Welche Symtome zeigt der Fisch ? Welcher Fisch?

Deine Beckengröße ? Besatz ? Wasserwerte und Wechselintervalle ? Temperatur,Bepflanzung/Deko ? Ein Bild vom AQ ?

Schreib mal,vielleicht kriegt man den Kränkelden auch ohne Medi wieder auf die Flossen? :o)

LG Biene

Hi Biene,

also es ist eine Siam. Rüsselbarbe ca. 2 Jahre alt. Es ist die letzte von 4 :frowning: – Erst hatte sie ein trübes Auge auf einer Seite. Das bekam ich mit esha2000 weg. Dann auf der anderen Seite. Das geht aber auch wieder zurück. Ansich ist die Schnauze weisslich und eine Schuppe steht komisch ab. Und sie ist recht schlapp und ruht nur. Ich weiss ja nicht was sie bei nacht macht.

150 ltr. Becken. 9 Neons 2 Antennenwelse, 2 oder 3 (?) Panzerwelse - 10 Guppis, 2 Zebraschmerlen (?).

Wasserwerte sind lt. Gemeinde wie folgt:
Gesamthärte 19 °dH
Karbonathärte 15,1 °dH
Nichtkarbonathärte 3,9 °dH
Härtebereich 3
pH-Wert 7,29
Calcium 98,0 mg/l
Kalium 2,2 mg/l
Magnesium 19,5 mg/l

So und nun dümpeln noch 5 klitzekleine Garnelen rum wo ich nur noch eine zu Gesicht bekomme. Und 3 Süsswassermuscheln.

Gruß Simi

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

also es ist eine Siam. Rüsselbarbe ca. 2 Jahre alt. Es ist die
letzte von 4 :frowning: – Erst hatte sie ein trübes Auge auf einer
Seite. Das bekam ich mit esha2000 weg. Dann auf der anderen
Seite. Das geht aber auch wieder zurück. Ansich ist die
Schnauze weisslich und eine Schuppe steht komisch ab. Und sie
ist recht schlapp und ruht nur. Ich weiss ja nicht was sie bei
nacht macht.

die kannst du ziemlich sicher abschreiben. Das ist eine bakterielle Infektion im fortgeschrittenen Stadium. Prinzipiell am besten zu behandeln mit einem Antibiotikum, z.B. Nifurpirinol (Sera Bactopur direct oder JBL Furanol). Aber in dem Fall wurde ich empfehlen, den erkrankten Fisch zum Wohle der anderen zu entfernen und möglichst tierschutzgerecht zu töten. Dann brauchst du auch nicht behandeln, obwohl ich denke, dass auch Garnelen das Antibiotikum vertragen sollten - probiert habe ichs noch nicht.

Gesamthärte 19 °dH
Karbonathärte 15,1 °dH
Nichtkarbonathärte 3,9 °dH
pH-Wert 7,29

Das ist für Neons, Rüsselbarben und andere Weichwasserfische nicht so optimal. Für die Guppies ist es dagegen okay sein. Es ist nicht möglich, es bei deinem bunt zusammengewürfelten Fischbestand allen Tieren recht zu machen, daher wirds dem Einen oder Anderen immer suboptimal gehen. Rüsselbarben sind entgegen landläufiger Meinung auch insgesamt ein bisschen heikel nach meiner Erfahrung.

LG, Jesse

1 Like

Sehe ich nur bedingt so…
Hi,

die kannst du ziemlich sicher abschreiben.

Die Meinung kann ich irgendwie nicht so ganz teilen,sorry.
Solange das Tier noch frisst ,sollte man kein Tier einfach abschreiben.

Das ist eine
bakterielle Infektion im fortgeschrittenen Stadium.
Prinzipiell am besten zu behandeln mit einem Antibiotikum,
z.B. Nifurpirinol (Sera Bactopur direct oder JBL Furanol).

Das könnte in der Tat sein,obwohl es gibt mehrere Gründe ,warum ein Auge trüb ist,kann auch bei schlechter Wasserqualität auftreten oder Verletzung,ich habe solche trüben Augen teilweise durch einfache große Wasser wechsel behoben,durch vitaminreiche Fütterung und durch Naturheilmittel,bei Weichwasserfischen kommen bei mir Erlenzäpfen 3 - 4 Stück auf 10 l zum Einsatz oder Seemandelbaumblätter 1 Blatt auf 100 l,auch habe ich sehr gute Erfahrungen mit Easy life Wasseraufbereiter gemacht ,der eine antibakterielle Wirkung hat.
Bei Hartwasserfischen greife ich auf Kochsalz zurück.

Und prinzipiell setzt man nifurpirinolhaltige Medikamente nur inm Quarantäne Becken bei einzeln erkrankten Tieren ein.

Aber in dem Fall wurde ich empfehlen, den erkrankten Fisch zum
Wohle der anderen zu entfernen

Laut Tierschutzgesetz darf man dieses aber nicht einfach so…

und möglichst tierschutzgerecht
zu töten.

Dann brauchst du auch nicht behandeln, obwohl ich
denke, dass auch Garnelen das Antibiotikum vertragen sollten -
probiert habe ichs noch nicht.

Du hast anscheinend noch nicht viel probiert.

Greifst sehr oft auf Hammermittel zurück,scheint mir…nun ja jeder Mensch ist anders und ich habe die Erfahrung gemacht das man nur selten diese Chemiekeulen braucht.

Gesamthärte 19 °dH
Karbonathärte 15,1 °dH
Nichtkarbonathärte 3,9 °dH
pH-Wert 7,29

Ich denke ,das sind nicht die AQ- Werte für mich hört sich das nach Wasserwerken an.

Das ist für Neons, Rüsselbarben und andere Weichwasserfische
nicht so optimal.

Dir Recht geb.;o) Und Rüsselbarben brauchen größere Becken also nicht 150 l eher 150 cm Kantenlänge.

Für die Guppies ist es dagegen okay sein. Es
ist nicht möglich, es bei deinem bunt zusammengewürfelten
Fischbestand allen Tieren recht zu machen, daher wirds dem
Einen oder Anderen immer suboptimal gehen.

Jupp,sehe ich genauso.

Man kann heut zu Tage ganz leicht die Mindestanforderung,Pflege,Nahrung einfach alles übers Internet über seine Tiere heraus finden,man braucht nur bei Google den Namen eingeben.

Und dann danach handeln und gucke an die Tiere erkranken selten bis gar nicht.

Wenn man dann noch berücksichtigt ,das die Beckengrößen nur eine Angabe für Artenbecken ist,das heißt nicht alle Tiere die bei z.B. 60 cm stehen in einen Topf zu werfen…

Dann sollte man darauf achten,das die Tiere in verschiedenen Schichten schwimmen,eher wenige Arten dafür mehr von einer Art,drauf achten das Schwarmtiere im Schwarm gehalten werden,das die Tiere die gleiche Anforderungen an Wasserwerte/Temperatur,Einrichtung und Futter stellen u.s.w

Rüsselbarben sind
entgegen landläufiger Meinung auch insgesamt ein bisschen
heikel nach meiner Erfahrung.

Meine Erfahrung mit Rüsselbarben ist,das sie bei „artgerechter“ Haltung nicht mehr erkranken als andere Fische,auch das sie im Alter oft zänkisch Untereinander sind,hält sich in einen großen Becken ab 150 cm im Grenzen,auch das Ruhen auf Holz oder auf den Kies ist normales Verhalten bei den Tieren.

Leider werden sie im Zoofachhandel als ideale Algenfresser geprisen (was stimmt) und an zu kleine Becken verkauft und schon haben sie den Stempel "HEIKEL " auf der Stirn.

LG Biene

Hallo Biene,

Die Meinung kann ich irgendwie nicht so ganz teilen,sorry.
Solange das Tier noch frisst ,sollte man kein Tier einfach
abschreiben.

das Primat für die Empfehlung war, die anderen Tiere schützen. Bakterielle Infektionen *können* schnell um sich greifen und gerade bei kleinen Salmlern, wie Neons, kann man innerhalb von 4, 5 Tagen den gesamten Bestand verlieren, wenn man nur zuwartet. Ist mir persönlich mit Glühlichtsalmlern passiert - ich habe ein paar Weibchen nachgekauft (vielen Dank an einen gewissen Baumarkt) und leider ohne Quarantäne eingesetzt. Innerhalb von nur 3 Tagen habe ich über 10 Tiere verloren.

Natürlich kann man auch versuchen, das erkrankte Tier in Quarantäne zu setzen und dort zu behandeln, wenn man die Gegebenheiten hat. Was nun besser für das Tier ist, ist schwer zu sagen. Meiner Ansicht nach wär das in diesem Stadium nur noch Quälerei. Und auch wenn ich selbst meist zu diesem Verhalten neige (kann irgendwie keinen Fisch umbringen), muss ichs ja nicht weitermepfehlen.

Das ist eine
bakterielle Infektion im fortgeschrittenen Stadium.

Das könnte in der Tat sein,obwohl es gibt mehrere Gründe
,warum ein Auge trüb ist,kann auch bei schlechter
Wasserqualität auftreten oder Verletzung,ich habe solche
trüben Augen teilweise durch einfache große Wasser wechsel
behoben,…

Das Fisch hat aber nicht nur trübe Augen, sondern eine Maulnekrose, Schuppensträube und zuzüglich der Schuppensträube mag er nicht mehr schwimmen… Das ist quasi das klassische Vollbild einer bakteriellen Infektion mit Beteiligung der inneren Organe und vermutlich der Schwimmblase. Schuppensträube bedeutet fast immer den sicheren Tod.

…durch vitaminreiche Fütterung und durch
Naturheilmittel,bei Weichwasserfischen kommen bei mir
Erlenzäpfen 3 - 4 Stück auf 10 l zum Einsatz oder
Seemandelbaumblätter 1 Blatt auf 100 l,auch habe ich sehr gute
Erfahrungen mit Easy life Wasseraufbereiter gemacht ,der eine
antibakterielle Wirkung hat.

Ich wage zu bezweifeln, dass solche Maßnahmen in diesem Fall noch Sinn machen würden.

Bei Hartwasserfischen greife ich auf Kochsalz zurück.
Und prinzipiell setzt man nifurpirinolhaltige Medikamente nur
inm Quarantäne Becken bei einzeln erkrankten Tieren ein.

Greifst sehr oft auf Hammermittel zurück,scheint
mir…nun ja jeder Mensch ist anders und ich habe die
Erfahrung gemacht das man nur selten diese Chemiekeulen
braucht.

Hier muss ich sagen, dass wir sicher einer Meinung wären, wenn wir Nutzen und Schaden von Medikanmenten und Behandlungsmethoden gleich bewerten würden. Das tun wir aber offenbar nicht. Du neigst wie viele Menschen (vielleicht ohne die Wirkungsweise und das Schadpotential einzelner Substanzen zu kennen) dazu, die Welt in gute, natürliche Mittel (z.B. Kochsalz) und schlechte, böse Chemie (u.a. Antibiotika) zu teilen. Das halte ich für willkürlich, unwissenschaftlich und falsch.
Zum Beispiel wirkt Nifurpirinol sehr gezielt gegen Bakterien und hat da eine extrem schnelle und gute Wirkung. Im Gegenzug hat es bei höheren Lebenwesen (wenn sie nicht allergisch drauf reagieren) nahezu kein Schadpotential. Die Stoffwechselwege, die Antibiotika angreifen, gibt es in der Wirkeltierzelle schlicht nicht. Ich habe noch nie einen Fisch wegen einer Nifurpirinolgabe eingebüßt oder bemerkt, dass er irgend drunter gelitten hätte. Ganz im Gegenteil, meist geht es den Fischen damit schon nach wenigen Stunden wieder deutlich besser.
Mit Kochsalz ist das z.B. ganz anders, es wirkt im Prinzip auf Fische und Bakterien in gleicher Weise, es wirkt es in einer Konzentration, die viele Fische schon zusätzlich belastet. Der Nutzen gegen innere Infektionen ist zudem recht gering, dazu müsstest du den Fisch schon richtiggehend pökeln (man nennt das wohl ‚Kurzbad‘).
In sofern bin ich froh, dass ich wirksame Antibiotika habe und im Fall einer schweren Infektion nicht auf Kochsalzgaben und ähnliches angewiesen bin.

Dann brauchst du auch nicht behandeln, obwohl ich
denke, dass auch Garnelen das Antibiotikum vertragen sollten -
probiert habe ichs noch nicht.

Du hast anscheinend noch nicht viel probiert.

Nein, ich halte Fische und Garnelen schon immer getrennt, da ich große Buntbarsche und carnivore L-Welse habe, ist das sehr zum Wohl der Garnelen. :smiley: Deshalb bin ich auch noch nie in die Verlegenheit gekommen, im Wirbellosenbecken Antibiotika oder andere Medikamente einzusetzen.

Meine Erfahrung mit Rüsselbarben ist,das sie bei
„artgerechter“ Haltung nicht mehr erkranken als andere
Fische,auch das sie im Alter oft zänkisch Untereinander
sind,hält sich in einen großen Becken ab 150 cm im
Grenzen,auch das Ruhen auf Holz oder auf den Kies ist normales
Verhalten bei den Tieren.

Ich habe vor vielen Jahren einmal drei Stück gekauft, weil ich ein starkes Pinselalgenproblem hatte (Asche auf mein Haupt :smiley: ), und habe sie innerhalb eines Jahres alle 3 eingebüßt. Das Becken war 2 Meter lang und das Wasser sauer, weich und warm mit viel Strömung (da freuen sich die Pinselalgen), müsste also alles gepasst haben. Nuja, vielleicht habe ich für Barben einfach nicht den grünen Daumen. :wink:

LG Jesse

Hi Jesse,

Das Fisch hat aber nicht nur trübe Augen, sondern eine
Maulnekrose, Schuppensträube und zuzüglich der Schuppensträube
mag er nicht mehr schwimmen… Das ist quasi das klassische
Vollbild einer bakteriellen Infektion mit Beteiligung der
inneren Organe und vermutlich der Schwimmblase.
Schuppensträube bedeutet fast immer den sicheren Tod.

Asche auf mein Haupt,das hab ich glatt überlesen,sorry…im den Fall denke ich wir sind uns dann einig.:o(

Hier muss ich sagen, dass wir sicher einer Meinung wären, wenn
wir Nutzen und Schaden von Medikanmenten und
Behandlungsmethoden gleich bewerten würden.

Nun,wir sind uns einig…bei bakterielle Erkrankungen sollte man schon auf Antibiotika zurück greifen,wenns noch Sinn macht.
Wie gesagt hab da einiges überlesen.

Nuja, vielleicht habe ich für Barben
einfach nicht den grünen Daumen. :wink:

So wirds sein.;o)

LG Biene