Garnicht Heizen und Schimmelgefahr?

Hallo,

wenn man ein dreistöckiges Haus hat wo das oberste Stockwerk unbewohnt ist und man Schimmelbefall verhindern will, ist es ratsam das Heizen dort ganz bleiben zu lassen auch bei großer kälte?

Die Lüftung erfolgt schon durch die alten und nicht besonders dichten Fenster.

Durch den Kamin im ersten Obergeschoss kommt aber zwangsläufig etwas Wärme nach oben, ist das wegen einer möglichen Wärme/Kälte Brücke ein Problem?

Viele Grüße

Darius

Hi,

das ungeheitzte obere Geschoss wird dir förmlich die Wärme aus dem darunterliegenden Wohnbereich abziehen und die Schimmelgefahr ist dadurch wesentlich höher.

Halte eine Temperatur von ungefähr 14-16 Grad in dieser Wohnung.
Das reicht aus um Wärmeabzug und Schimmel zu vermeiden und kostet keine Unsummen an Heizkosten.

Grüße
Chris

wenn man ein dreistöckiges Haus hat wo das oberste Stockwerk
unbewohnt ist und man Schimmelbefall verhindern will, ist es
ratsam das Heizen dort ganz bleiben zu lassen auch bei großer
kälte?

Die Lüftung erfolgt schon durch die alten und nicht besonders
dichten Fenster.

Hallo Darius,

deine Anfrage werden sicher noch Fachkundige beantworten. Du schreibst von alten Fenstern. Möglicherweise besteht da noch die Gefahr, daß die Wasserrohre an/in Außenwänden einfrieren könnten.
Dann halt gefährdete Rohre, bzw. deren Heizkörper auf Minimalstufe heizen lassen.

Ob das bei gedämmten Außenfassaden noch nötig ist, entzieht sich meiner Kenntnis.
Ich galub, es gibt heutzutage auch heizkörper, die haben auch wenn man sie auf 0 einsteuert, Durchlauf.
Ist aber egal, ob das stimmt, zumindest sollstest du berücksichtigen und checken ob so ein Rohrbruch durch Zufrieren bei dir passieren könnte.

Gruß
Reinhard

Hallo Darius!

Warum sollte die obere Wohnung schimmeln?

In trockenen, gut gelüfteten Räumen entsteht kein Schimmel. Und bei Kälte schon mal gar nicht, weil auch der Schimmelpilz eine bestimmte Temperatur braucht, um sich überhaupt zu vermehren.

Sonst wären ja alle ungeheizten Dachböden und Keller voller Schimmel.

Eine Frostwächtereinstellung an den Heizkörpern sollte genügen, um das Einfrieren vorhandener Leitungen zu verhindern. Ansonsten (wenn die Wohnung trocken und belüftet ist) gilt nichts anderes wie für einen normalen Dachboden.

Liebe Grüße, Yvisa

seltsame Feststellungen
Hollo,

das ungeheitzte obere Geschoss wird dir förmlich die Wärme aus
dem darunterliegenden Wohnbereich abziehen

aha, hat das telekinetische Wärmeabzugsfähigkeiten???

Das an Wänden zu unbeheizten Räumen Wärme abgeht, ist normal.
So spektakulär wie du das schreibst ist es sicher nich.

und die Schimmelgefahr ist dadurch wesentlich höher.

Das ist nun völliger unplausibel.

Schimmel kommt nicht von „abgezogener Wärme“, sondern von Feuchte.
Wenn da niemand wohnt und ansonsten noch etwas gelüftet wird,
gibt es doch keine relvanten Feuchtequellen wie sonst in
bewohnten Räumen.

Halte eine Temperatur von ungefähr 14-16 Grad in dieser
Wohnung.

Warum???
Friert unter 14°C was ein?

Das reicht aus um Wärmeabzug und Schimmel zu vermeiden und
kostet keine Unsummen an Heizkosten.

So so.
Bei ca. 5°C passiert aber auch nix.
Außerdem braucht das Heizen in der leeren Wohnung allemal
mehr Energie als der „Wärmeabzug“.

Frostschutz sollte aber schon sein.
Gruß Uwi

Ok…

einfach so machen wie es Uwi schreibt.
Immerhin ist er Ing. und diese wissen gewöhnlich immer alles besser.
Natürlich kannst du Frostschutz lassen, die „kalte“, sorry, kühle Decke über der letzten geheizten Wohnung wird den Komfort um einiges mindern, daher dämmt man heute ja auch die Decke zu unbeheizten Dachgeschossen.
Zudem kühlt die Bude ziemlich aus.

Viel Spaß beim frieren und zusätzlichem heizen der Wohnung darunter.