Garten ausmessen

Moin zusammen,

ich habe folgendes Problem.

Ich habe einen sehr hügeligen, löchrigen Garten, welchen ich begradigen möchte (mit ein paar % Gefälle logischerweise).

Meine Frage ist jetzt, wie bekomme ich denn über die Distanz von 10m eine vernünftige in Waage/Wasser liegende Fläche hin? Meine Wasserwaage ist nur 2m lang.

Vielen Dank für eure Hinweise

Falls Sie keine Schlauchwasserwaage oder Lasernivellier
besitzen schlagen Sie alle 2 Meter einen Pflock nach
Ihrer Wasserwaage in den Boden diese Pflöcke sind ein
guter Anhaltspunkt.
Gutes Gelingen Gruß Paul

Hallo,

da ich davon ausgehe dass Du kein Nivelliergerät hast oder sonstige Gerätschaften wäre wohl die schnellste Möglichkeit 2 Schnureisen/Holzpflöcke und eine 10m Schnur. Die „im Blei“ über den Garten spannen und schon kannst du relativ genau die Fläche einebnen.

Gruß

Hallo,
hier gibt es die Methode der Schlauchwaage. Durchsichtiger Gartenschlauch mit entsprechender Länge mit Wasser füllen.
Er hat dann an beiden Enden die gleiche Höhe (Wasserspiegel)

Gruss

wolfgang weisse

Hallo!

Mit einer Schlauchwaage kannst du dir die gleiche Höhe leicht an jeden erdenklichen Punkt in deinem Garten übertragen. Die Punkte sollten nur höher liegen als der höchste Punkt in deinem Garten, denn Wasser läuft ja nicht gerne bergauf.

Gruß
Christian

Hallo Gartenfreund.
Für dein Problem gibt es mehrere Lösungen:
1.)Du kannst alle 2 Meter einen Pflock in die Erde treiben ,und dann mit der Wasserwaage von Pflock zu Pflock rüberwaagen.
2.)Du kannst eine Schnur spannen und dann mit der Wasserwaage einmessen.Die Schnur muß aber sehr stark gespannt werden.So machen es meistens die Gartenbauer.
3.)Du kannst mit Hilfe einer Schlauchwasserwaage das Gelände vermessen.Die Schlauchwasserwaage kannst du mit einem durchsichtzigen Schlauch selbst herstellen.Diese Art der Vermessung ist aber im Gartenbau nicht üblich,sondern wird oft beim Wohnungsbau-Renovierung verwendet.
Ich hoffe,daß diese Vorschläge aus reichend sind.
Mit frendlichem Gruß
Hartmut

Hallo,
Zuerst schlägst Du Pflöcke in Dein Glände an allen vier Ecken und eventl. noch dazwischen.
Du suchst Dir den höchsten Punkt in Deinem Gelände. Dass ist der Nullpunkt.
Dort schlägst Du auch eine Stange ein. An der Stange befestigst Du eine Schnur,etwa 5cm über Bodenniveau. und spannst nun diese Schnur zu den anderen Pfosten und kontrollierst die Schnur, dass sie überall waagerecht im „im Wasser“ ist. Nun kannst Du Dein Gelände glattziehen und immer von der Schnurr aus kontrollieren, dass der Boden paralell zu Deine Schnurr liegt. Einfacher ist es mit einem modernen Laserniveliergerät, Villeicht kannst Du Dir eins im Baumarkt leihen.

Viel Erfolg,
LG,
M.Stang

Mein Ma nimmt dazu immer eine Schnur. Machen die auf dem Bau doch auch.
Straf gespannt ausgerichtet. Passt.

Hallo Gärtnerin,
ich würde es mit Schnurspannen probieren. Zwei Pflöcke in die Erde setze, eine Schnur dazwischen spannen und dann mit der Wasserwaage waagrecht ausrichten. Das geht über größere Distanzen.
Schönen Gruß,

hi,

im prinzip ganz einfach, eine schnur auf die ganze länge spannen und mit einer ruhigen hand die wasserwaage gleichmäßig anhalten - oder du googelst mal nach „schnur wasserwaage“, das geht noch einfacher

Hallo Gärtnerin,

üblicherweise benutzt man für diese Aufgabe ein Nivellierinstrument. Da ich jedoch vermute, dass Du ein solches Instrument nicht besitzt, empfehle ich eine Schlachwaage.
Dazu benötigst Du einen durchsichtigen entsprechend langen Wasserschlauch, den Du mit Wasser (ohne Luftblasen!) füllst. Günstig kann es sein ein Netzmittel (Geschirrspülmittel in sehr geringer Dosierung, so dass es nicht schäumt) zuzusetzen. Am Ausgangspunkt misst man per Zollstock die Höhe der Wassersäule über dem Bezugspunkt. An dem anderen Ende des Schlauches tägt man dann diese Höhe
von dem Wasserspiegel nach unten ab. Ggf. kann man dies an Holzpflöcken markieren. Bei sorgfältiger Vorgehensweise kann man damit Genauigkeiten von besser 2mm erreichen.
Falls Dir dies zu umständlich erscheint, könntest Du auch über Deine Wasserwaage fluchten. Die Genauigkeit ist dabei jedoch erheblich eingeschränkt. Die Genauigkeit einer ordentlichen Wasserwaage beträgt ca. 2mm/m. Dazu käme die Fluchtungsgenauigkeit, so dass Du bei 10 m Entfernung mit durchaus ± 3 bis 10 cm rechnet solltest. Bei geringer Fluchtungsübung ggf. auch schlechter.

Die Blase der Wasserwaage solltest Du zuvor folgendermaßen überprüfen: 1. Wasserwaage auf eine feste ebene Unterlagge (z.B. Fensterbrett) auflegen und die Blasenstellung merken. 2. Wasserwaage um 180 Grad drehen (rechte und linke Seite vertauschen). Wenn beide Blasenstellungen gleich sind, so ist die Libelle nicht dejustiert und kann uneingeschränkt benutzt werden.

Ich hoffe, Du kannst mit diesen Erläuterungen etwas anfangen.

Gruß aus Wesel
Norbert

Hi Gärtnerin,

lustige Frage! Antworten hast du sicher schon erhalten, aber hier meine:
Nivellier ist das beste (genauste) Gerät für diese Aufgabe, aber sicher etwas teuer zum Leihen.
Variante2: Nimm eine Schlauchwaage! Das Prinzip und die Umsetzung findest du bei Wiki!

Viel Spaß!
Tim

Hallo,
das mit der ebenen Fläche wird nie zu 100% klappen da der Untergrund nicht gleich hart ist und sich nach dem ebnen immer wieder unterschiedlich setzen wird. Um es etwas verbessern zu können müstest du es tief fräsen damit der Untergrund gleich locker wird und danach mit einer ebenen Latte eben ziehen, dabei aber nicht in die lockere Erde treten da sonst die Erde darunter schon wieder fester ist und sich nicht mehr gleich eben ziehen lässt. Zu 100% geht das mit dem nächsten Regen sowiso nicht.

Gruß Oli

Hallo!

ich würde mir eine Schlauchwaage basteln:
15m Schlauch mit Wasser füllen aber ca. 20 bis 40cm frei lassen.
jetzt kann man auf einer Seite zB bei 1m Höhe anhalten
und auf die anderen Seite übertragen. Das ist eine Spielerei - der Wasserspiegel ist bei den beiden Enden
gleich hoch! - NICHT ZUSTOPPELN - druckloses System!

http://de.wikipedia.org/wiki/Schlauchwaage

lg
G. Moser

Ich habe einen sehr hügeligen, löchrigen Garten, welchen ich
begradigen möchte (mit ein paar % Gefälle logischerweise).

wie bekomme ich denn über die Distanz
von 10m eine vernünftige in Waage/Wasser liegende Fläche hin?

Moin,

mir fällt nichts ein. eine schlauchwaage wäre nach meiner meinung die einzigste lösung.

mit gärtnerischen grüssen auch aus sehr hügeligen, löchrigen garten.
krisa

Problemstellung.

Ich habe einen sehr hügeligen, löchrigen Garten, welchen ich
begradigen möchte (mit ein paar % Gefälle logischerweise).

Frage: wie bekomme ich denn über die Distanz

von 10m eine vernünftige in Waage/Wasser liegende Fläche hin?
Meine Wasserwaage ist nur 2m lang.

Vielen Dank für eure Hinweise

Antwort:Einebenen einer Geländefläche

Form des Grundstückes rechteckig, quadratisch, vieleckig, rund - egal,
Vorhandene Oberflächenstruktur - egal,
herzustellende Oberfläche frei wählbar,eben und waagerecht, einseitig geneigt schief, schräg, im Gefälle - egal

Material aus dem Baumarkt:
6 Pfähle, Durchmesser 5 cm, Länge je nach vorhandener Geländeneigung 0.5 bis 1,0 m
50 m Maurerschnur, rot, reißfest, wetterbeständig

Vorgehensweise:

4 Eckpunkte, möglichst an Grundstücksgrenze aber nahe genug zur zu bearbeitenden Fläche,
zur Erfassung der Fläche und der Geländehöhenunterschiede festlegen. Punkte A, B, C, D.
Die Pfähle hier nach Lage und Höhe nvuerrückbar bis zum Ende der herzustellenden Fläche einschlagen.
Ausgehend vom höchsten Punkt z.b. A die Länge nach B sowie die Geländehöhe von A nach B mit Wasserwaage, 2m, übertragen. Die Zwischenpunkte P1, P2, P3… lagemäßig markieren,
werden noch gebraucht.
Die Ausgangshöhe am Punkt A und die übertragene Höhe von A am Punkt B dauerhaft markieren.
Schnur stramm zwischen den Höhenpunkten A und B spannen. Mit Zollstock (Gliedermaßstab) die Höhen zwischen Schnur und Gelände an den markierten Punkten A, P1
bis Px und B. messen und in Tabelle eintragen. Es entsteht ein Geländequerschnitt Q zwischen A und B. (s. Beispiel)
Gleiche Prozedur zwischen den Punkten A und D Lage und Höhe wie oben beschrieben
messen und in Tabelle eintragen. Zwischenpunkte sind A, L1, L2, L3, L4… Letzter Punkt ist D. Es entsteht ein Längsschnitt (Gradiente) durch das Gelände.

Bemerkung : Leichter lassen sich die Höhenpunkte A, B, C und D mittels einer Schlauchwaage übertragen. Schlauchwaage = Gartenschlauch ohne Anschlussverschraubungen mit Wasser luftblasenfrei randvoll füllen. Ein Ende des Schlauches am Höhenpunkt A anhalten oder befestigen. Wasserspiegel ist gleich Höhenmarkierung. Anderes Ende zum Punkt B, C, D bewegen
Verlorenes Wasser wieder auffüllen, Höhen an den Punkten B, C, D markieren. 2 Personen, einer am Punkt A beobachtet den Wasserspiegel, muss immer randvoll und höhengleich mit Punkt A sein, der andere wandert mit dem Schlauchende zu den anderen Punkten und bringt unter Beachtung des Wasserspiegels am Schlauchende (randvoll) die Markierung an.
Sinnvoll ist die Herstellung einer rechtwinkligen Bearbeitungsfläche. Es können dann die Querprofile Q, Q1.Q2, Q3. Q… letztes Profil ist das zwischen den Punkten C und D. in gleichen Abständen oder unter Beachtung der zu erfassenden Geländeoberfläche parallel
zur Grundlinien A- B angeordnet werden.(s. Beispiel)

Erzeugung eines rechten Winkels: Satz des Pythagoras – Summe der Quadrate über den Katheten = Quadrat über der Hypotenuse.
Ausführung: 3 Leisten / Bretter mit jeweils mindestens einer absolut geraden Kante. Bretter nebeneinander legen, es sollte kein Spalt vorhanden sein.
Erstes Brett mit gerader Kante parallel zur gespannten Schnur am Punkt A legen. Eine Länge von 3a abtragen. A ist frei wählbar z.b 40 cm- am geraden Rand markieren.
Zweites Brett augenscheinlich im rechten Winkel zum ersten Brett im Punkt A legen. Die Länge von 4a auf der geraden Kante abtragen und markieren. Der Anfang der beiden Brettmarkierungen muss genau aneinander liegen.
Auf der dritten geraden Kante die Lange von 5 a abtragen. Die dritte Kante an der Markierung der ersten Kante anlegen und den Markierungspunkt der 3.Kante mit dem Markierungspunkt der 2.Kante zur Deckung bringen, es werden nur die 2. und die 3. Kante bewegt. Es entsteht ein rechtwinkliges Dreieck als Ausgangspunkt für alle übrigen arbeiten. Verlängerung der Seiten durch Fluchten oder Spannen der Schnur entlang der Seiten.
Beispiel: a = 40 cm 3x 40 = 120cm, 4x40 = 160 cm, 5x 40 = 200 cm

Die erfassten Punkte er Querprofile Q1 bis Q… werden am besten auf Millimeterpapier (Schulbedarf) aufgetragen. Ebenso die Werte L1 bis L.x… der Gradiente.
Anhand der Höhen der Gradiente wird die Höhe und Ebenflächigkeit des gesamten Geländes festgelegt. Ausgehend vom Punkt A wird eine gerade Linie waagerecht = 0% oder in der gewünschten Neigung 1, 2, - 10 % zum Punkt D gezeichnet. Dabei wird das Geländeprofil
bei Höhen über der gezeichneten Linie angeschnitten (Abtrag) bzw. bei Höhen unter der Linie (Auftrag) aufgefüllt. Zählt man die Kästchen des Millimeterpapiers im Bereich des Abtrages aus und vergleicht die Menge mit dem Auftrag, sie sollte Null sein, bekommt man einen Massen/ Mengenausgleich, der angestrebt werden sollte.
Die gleiche Prozedur ist bei den Querprofilen durchzuführen, mit dem Unterschied. dass jetzt die Höhe am Schnittpunkt des Querprofiles mit der neu festgelegten Höhe der Gradiente, die Ausgangshöhe des Querprofiles ist. Es entsehen wieder Auf- und Abträge, die ausgeglichen werden sollten. Die einmal ermittelte Neigung eines Querprofiles sollte für alle Querprofile übernommen werden, muss aber nicht. Es entsteht dann aber ein in sich verdrehtes Geländeprofil (siehe Querneigung in Straßenkurven)
Unter der Annahme der Beispielwerte wird ein Raster über die gesamte Fläche erzeugt und man bekommt einen Überblick darüber, ob Boden angefahren oder abtransportiert werden muss.
Die zeichnerisch ermittelten neuen Werte werden dann unter Ausnutzung der in der Tabelle erfassten markierten Punkte mittels gespannter Schnur Querprofil für Querprofil einsprechend dem Fortgang der Planierungsarbeiten auf das Gelände übertragen.
Ein Beipiel kann hier aus Platzgründen nicht dargestellt werden.
Interessenten sende ich Angaben per e-mail zu.