Ich möchte meinen Rasen von Unkraut befreien - zu welches Jahreszeit und mit welchen Mitteln hat dieses einen Erfolg?
Hallo,
am besten jetzt wenn es warm und trocken ist. Ich benutze immer Banvel M
schöne grüsse
Hallo Herr Hettfleisch,
ich empfehle die natürliche „Unkrautregulierung“ beim Rasen, und rate insbesondere Privatanwendern, grundsätzlich auf chemische Unkrautvernichter zu verzichten! Denn es geht auch ohne.
Wenn Sie die drei Grundbedürfnisse Ihres Rasens, und zwar REGELMÄßIGES „WÄSSERN - DÜNGEN - SCHNEIDEN“ beherzigen und ggf. die Nutzung (Betreten) einschränken, werden Sie feststellen, dass vitale Rasengräser das Unkraut allmählich, oft innerhalb von wenigen Monaten, „von selbst“ verdrängen. Entscheidend für den Aufbau eines vitalen Rasens ist die Zeit von etwa April bis Juni sowie im Frühherbst.
Einzelne Unkrautnester empfehle ich manuell, z.B. ausziehen oder -hacken zu entfernen und ggf. nachzusähen.
Viel Erfolg!
Wernichtfragt
Ich bitte um Verzeihung, dass ich erst jetzt antworte, als Gärtner bin ich in bestimmten Zeiten nicht online. Ich gehe davon aus, dass das Unkraut mittlerweile nicht verschwunden ist, so dass meine Stellungnahme noch nützlich sein kann.
Welches Unkraut soll weg? Löwenzahn, Gänseblümchen, Klee, Moos? Alle Kräuter haben ihre besonderen Lebensbedingungen. Klee wächst dann, wenn der Rasen günstige Gegebenheiten für sein Wachstum bietet. Gleiches gilt für Moos u.a. Entfernt man also z.B. Moos und ändert nichts am Boden, so wächst neues Moos nach.
Bei der Vielzahl der möglichen Wildkräuter im Rasen ist es schwer, generelle Regeln zu formulieren. Was sicher nicht anzuraten ist, ist Einsatz von Unkrautvernichtungsmitteln. Wenn die Grösse des Rasens so etwas ermöglicht, sollte man z.B. Löwenzahn, Breit- und Spitzwegerich, Klee und Gänseblümchen manuell entfernen, den Boden lüften, Gras neu sähen und wenn es regnet, kann man mit Kompostdünger oder Rasendünger den Rasen verbessern. Aber der Fall kann auch ganz anders liegen. Kein Rasen ist wie ein anderer.