Garteneinbaustrahler gegen Feuchtigkeit abdichten

Hallo liebe Experten, ich habe folgendes Problem!

Ich habe in meinen Gartenweg Einbaustrahler einbauen lassen. Die Hülsen sind zwischenzeitlich montiert und das Kabel entsprechend vorbereitet.

Jetzt ist uns beim Anschließen der Strahler aufgefallen, dass das Erdkabel (5 Adern) zu dick ist für die vorgesehenen Verschraubungen. Die erste Alterntive größer bohren und neue Verschraubungen anbringen haben wir verworfen, da der Platz nach unten nicht passte.

Die nun favorisierte Lösung lautet: Kabel durch die Bohrung stecken und dann die Dose von innen versiegeln. Leider fehlt mir hierzu das richtige Material.
Meine Überlegungen:
Bauschaum: zu porös, nicht wasserdicht
Zement: zieht Wasser
Silikon: nicht flüssig genug, dass es das Loch ordentlich abschließt.
…???
Das einzige halbwegs passende, was ich im Baumarkt gefunden habe, war eine Elektro-Außendose mit einem Verfüllungskit. Kostet aber 20 € und die Dose brauche ich ja nicht.

Ich suche also eine Art Zwei-Komponenten-Masse, die erst flüssig ist und nach einer gewissen Zeit fest wird und ordentlich abdichtet. Was nimmt man da am besten?

Danke für Eure Antworten.

Gruß
Dominik

brauchst du die 5 adern?
wie tief ist den der straler ??
lg

NÖ ich brauche die 5 Adern nicht, aber das Kabel liegt unter einem gepflaterten Weg. Also wird ein Austausch sehr schwierig. Zumal die Hülsen auch schon einbetoniert sind.

Die Hülsen für die Strahler sind ca, 13 cm tief, der Strahler hat ca. 9 cm Einautiefe. D.h. dass 4cm um ein starres Erdkabel durch die Öffnung zu ziehen.

Hoffe die Angabe helfen dir

Dominik

wenn du diese dose (?) aus dem baumart kaufst diese unmittebar neben diesem straler vergräbst dann in die dose eine 5 polige lüsterklemme einbaust da dann dein 5 poliges kabel anschliest und mit einem kurzen fexiblen(3polige) kabel dann in den straler hineinfährst und mir dieser masse dann die löcher abdichtst …
oder hab ich deine frage falsch verstaden ?

Ja, du hast die Frage falsch verstanden. Ich will nur die Löcher abdichten.

Die anderen Angaben hab ich nur zur Erläuterung gemacht.

Gruß

Dominik

Dann entschuldige ich mich hiermit recht herzlich bei dir und hoffe das dir jemand anderes helfen kann :wink:

Die nun favorisierte Lösung lautet: Kabel durch die Bohrung
stecken und dann die Dose von innen versiegeln. Leider fehlt
mir hierzu das richtige Material.

Gruß
Dominik

Hallo Dominik,
nimm doch einfach eine Dichtmaße in der Tube z.B. um Ölwannen im Automotor abzudichte. Gibt es relativ Preisgünstig im Kfz. Zubehör und ist auch für hohe Temperaturen geeignet.

Gruß Wolfgang

hallo ihr,

das Zauberwort heisst *Giessharz*

Gibts beim Elektrofachhandel, kostet ~10€ pro Dose ( 200ml)

ist für eingebuddelte Elektrodosen sehr zuverlässig, kommt darauf an, ob du es so vor die Kabelöffnung laufen lassen kannst, daß es nicht direkt wieder wegläuft

Gruss

Die nun favorisierte Lösung lautet: Kabel durch die Bohrung
stecken und dann die Dose von innen versiegeln. Leider fehlt
mir hierzu das richtige Material.
Meine Überlegungen:
Bauschaum: zu porös, nicht wasserdicht
Zement: zieht Wasser
Silikon: nicht flüssig genug, dass es das Loch ordentlich
abschließt.
…???
Das einzige halbwegs passende, was ich im Baumarkt gefunden
habe, war eine Elektro-Außendose mit einem Verfüllungskit.

Es gibt Gießharz-Muffen - mag sein, dass das die gefundenen „Dosen“ sind. Deren 2K-Gießharz kann man auch „lose“ kaufen, frag deinen freundlichen Elektriker.
Mal als Beispiele:
Cellpack Gießharz EG464, 655,2g Inhalt, etwa 30€
Quante Scotchcast 8882, 292ml, etwa 15€

Ist ein Sauzeugs, bekommst Du ähnlich wie PU Schaum nur mechanisch von der Haut, unbedingt Handschuhe tragen und Sicherheits-/Verarbeitungshinweise beachten!

Ist ein Sauzeugs, bekommst Du ähnlich wie PU Schaum nur
mechanisch von der Haut, unbedingt Handschuhe tragen und
Sicherheits-/Verarbeitungshinweise beachten!

Noch ein Hinweis:
Das Harz ist erst recht zähflüssig, erwärmt sich aber beim Aushärten und sickert dann durch alle Ritzen.
Also vor dem Einfüllen die Einführung gut abdichten, sonst droht eine Sauerei! Das kann man mit Schaumstoff machen, oder durch Umwickeln mit Isolierband, oder…

Moin!
Gießharz ist für die Ewigkeit, da kannst Du niemals was reparieren.
Es gibt auch ein Gel das extra für Abzweigdosen und Muffen gedacht ist, aber wieder weggepult werden kann. Das steht Öfter bei Famo auf dem Tresen zum ansehen. Der freundliche Elektriker kann sicher helfen.

Gruß Werwölfling

Herzlichen Dank an alle Forenteilnehmer für Ihre Antworten.

Da wir leider kein Elektro-Fachgeschäft in der Nähe haben, habe ich mir aus dem Baustoffhandel einen elastischen PU-Kleber besorgt. Das Einfüllen war zwar etwas schwierig, da die Hülsen rech eng sind und das Zeug nicht so gut verläuft, aber den ersten Regen haben die Hülsen schon trocken überstanden.

Gruß
Dominik