Gartenfliesen bzw. Gartenparkett legen

Hallo,
ich würde mir gern auf einem Rasenstück in meinem Garten eine Sitzecke schaffen. Da ich Beton nicht all zu schön finde, möchte ich auf Gartenfliesen (-parkett) zurückgreifen.

Hat jemand von euch auch schon Erfahrungen damit? Halten die Hölzer?
Zudem bin ich mir nicht sicher, ob es reicht die Grasnarbe einfach abzutragen und die Platten draufzulegen oder ob man noch mit Kies o.ä. ein Fundament schaffen muss?!

Viele Grüße,
Gerrit

Moin!

sowas überlege ich auch grade. Denke aber, dass es auf jeden Fall sinnvoll ist, mit verdichtetem Kies eine halbwegs sichere/wackelfeste Unterlage zu schaffen.
Sollen es diese Dinger mit untendran noch „Plastikgitterauflagen“ sein oder pure Holzfliesen?
Bei Letzteren könnte man evtl. drunter auf dem Kies noch Vierkanthölzer über die ganze Terassenlänge legen, damit man wenigstens in einer Richtung keine Unebenheiten von einer Fliese zu nächsten hat.

Gruß
Andrea

die Fliesen hätten eine Art Drainage unter den Holzlatten. Schaut aus wie ein kleines Stahlgerüst.
Werde dann einfach ein wenig die Grasnarbe ausheben und dann anschließend die Holzfliesen drauflegen.
Sollte es wackeln und nerven, hat man ja immernoch die Möglichkeit die Fliesen rauszunehmen und alles neu zu machen - ist ja schließlich ein einfaches Klicksystem.

…also direkt auf die Erde legen sollteste das nicht, wenn Du daran mehr als einen Sommer Freude haben willst!
Schließlich sinkt das Drahtgitterzeugs im Boden ein und das Holz liegt dann letzendlich direkt auf der feuchten Erde und wird schon bald anfangen, von unten zu gammeln. Es sei denn, es ist Tropenholz - das macht sowas ggf. 20 Jahre mit.
Also lieber noch eine Schicht Kies drunter zur Drainage.

weißt du oder jemand anders, was eine Alternative, wie z.b. Waschbetonplatten für circa 10m², kosten würde?

Hallo nochmal!

Preise für einzelne Platten hab ich noch nicht genau ermittelt. Aber da man auch hier einen passenden Unterbau braucht:

  • Schotter, Schicht ca. 20cm hoch -> bei uns 50,- pro Tonne. Rechne etwa 1m³ Schotter = 1,6 t
  • Darauf ca. 5cm feineren Kies, Preis wahrscheinlich = Schotter
  • darauf dann Pflastersteine, Betonplatten usw.

Bei großen Waschbetonplatten kann man evtl. die Kiesschicht etwas dünner machen, ohne Unterbau wird das aber auch hier nix Rechtes.

Anderer Vorschlag, der vll. günstiger und vor allem schöner sein könnte:

  • Kauf Dir ein paar dieser Metallanker zum einbetonieren bzw. welche zum in die Erde hämmern. Müssen beide oben halt so U-förmig sein, nicht ganz geschlossen. Gibts im Baumarkt. Wenn es dort sowas zum in die Erde hämmern gibt (mind. 50cm lang) prima - ansonsten müßtest halt mehrere kleine ca. 40-60cm tiefe Löcher graben und die Träger dort einbetonieren. Das kann man so machen, dass der fertige Belag mind. 5-10cm oberhalb der Grasnarbe liegt.

  • Diese Stützen nehmen dann die Vierkanthölzer für den Terrassenunterbau auf, d.h. Du legst im Abstand von max. 50cm diese Hölzer da rein, schraubst sie seitlich fest.

  • Alternativ kann man die Stützpunkte auch mit einzlnen Betonplatten machen, wo man später die Hölzer einfach auflegt. Aber die müssen dann auch schon sehr genau eingeebnet werden -> Kies drunter bzw. Betonieren.

  • Da oben drauf dann einfache Terrassendielen

Das Ganze hat die Vorteile
a) Du kannst ggf. sogar den Rasen ganz dort lassen = weniger Arbeit
b) Je nach Holz gibt es das schon in rel. günstig bis schweineteuer. Hab grade bei OBI Thermo-Kiefernholz gesehen, für glaub ca. die Hälfte vom Peis für Massarandouba.

Jedenfalls sollte das preislich auch nicht viel mehr ausmachen als die Holzfliesen. Und ist obendrein noch wesentlich stabiler!

Thermoholz ist eine Gute Alternative zum Tropenholz, weil durch die Thermobehandlung wesentlich resistenter.

Gruß
Andrea

Das ist ja mal echt eine geniale Idee!
Vor allem ist es bestimmt auch nicht all zu teuer. Ich werde heute mal in den Baumarkt fahren und schauen, was die mir anbieten können.

Meinst du, dass das mit dem Einbetonieren umbedingt sein muss? Reicht es nicht evt. einfach 3 oder 4 dicke Vierkanthölzer als Unterbau zu verwenden?

Viele Grüße,
gerrit

Das ist ja mal echt eine geniale Idee!

Danke.

Vor allem ist es bestimmt auch nicht all zu teuer.

So um die 150,- bis 200,- für 3 x 3 m sollteste aber schon mindestens rechnen… kommt halt sehr auf die Bezugsquellen an.

Meinst du, dass das mit dem Einbetonieren umbedingt sein muss?

Ja. Wenn diese Terrasse wirklich lange halten soll, sich nicht verziehen oder von unten vergammeln, dann kommst um einen vernünftigen stabilen Unterbau nicht drumrum.

Reicht es nicht evt. einfach 3 oder 4 dicke Vierkanthölzer als
Unterbau zu verwenden?

man soll kein Holz in direkten Kontakt mit Erde bringen - und wenn es noch so gut imprägniert/behandelt ist. Selbst mit Tropenholz würde ich das nicht machen. Ist einfach zu schade. Kannst aber natürlich machen und dann halt ggf. jeden Herbst alles abbauen und im Frühling durch neues holz ersetzen, wenn’s sein muss.
Damit aber auf einem möglicherweise unebenen oder sehr weichen Untergrund anzufangen… nich wirklich

Und nur um Dir jetzt mal ein paar Stunden Arbeit oder ein paar Euro zu ersparen eine schlampige Arbeit abliefern? Dann ärgerst Dich doch hinterher nur.

Gruß
Andrea

danke für die Angaben und aus der schlapigen Arbeit resultierenden Mehrarbeit hast du natürlich recht.

Mal schauen was der Baumarkt so hergibt :smile:(

Liebe Grüße & Dank,
Gerrit

Was eine Satzkonstellation… hoffe du verstehst was ich meine :smile: