Gartenhäuschen selber bauen, Abdichtung?

Hallo,

Ich habe mir im Garten ein kleines Gartenhäuschen für meine Geräte gebaut, suche jetzt die richtige Abdichtung für das Dach.

Man hat mir folgendes empfohlen:

MOGAT MOGAPLAN PYE PV200 S5

Kann mir jemand sagen, wie man sowas verarbeitet?

Gruß

Isac

Moin,

d.h. du nagelst erstmal dachpappe auf dein Häuschen und diese Bitumenbahn wird dann darauf „geklebt“. Das geschieht indem du mit einem Brenner die Bitumenbahn anwärmst und dann auf die Dachpappe „klebst“

Gruß

slam

Hallo Isac,

deine Frage wäre wohl im Brett „Bauhandwerk“ besser aufgehoben.Wie auch immer:

Bei der von dir verlinkten Produkt handelt es sich um eine 5 mm starke Polymer(Elastomer)-Bitumen-Schweißbahn mit einer grünen Beschieferung (Oberflächenschutz). Standardprodukt. Diese wird mit einem Aufschweißbrenner meist vollflächig oder punktweise auf eine vorhandene Unterlage aufgebracht., die Nähte und Stöße auf einer Breite von 8 bis 10 cm vollflächig „verschlossen“. Es empfiehlt sich immer eine Unterlage, z.B. eine Bitumendachdachdichtungs- oder Schweißbahn, die z.B. genagelt z.B. mit dem hölzernen Untergrund verbunden wird, wobei die Nähte und Stöße wiederum wie o.a. verschlossen werden.

Allein:

Ohne Kenntnis der Konstruktion (Untergrund, Dachneigung, ggf. Nutzung des Gartenhauses, Dämmung (?) läßt sich nicht beurteilen, ob der Einsatz des Produkts sinnvoll ist. Es mag bessere Alternativen geben.

Die Verarbeitung der PYE PV 200 S5 grün ist für Menschen mit entsprechenden Erfahrungen eine banale Aufgabe. Für Anfänger hingegen nicht:

Zu viel Hitze zerstört die Bahn, bei zu wenig Hitze werden die Nähte und Stöße nicht korrekt verschlossen. Auf Holzuntergrund sollte die Brandgefahr nicht vernachlässigt werden. Arbeiten im Anschlußbereich (Rinne etc.) sind von Amateuren kaum fachgerecht durchzuführen.

Grüße

fribbe

Hallo!

Das würde hier drin stehen.
https://www.dachbaustoffe.de/download/Mogat/Mogaplan…

Aber ich empfehle das nicht, Du brennst das Häuschen ab.

Für solche kleinen Bauwerke kann man andere Dachbahnen nehmen und die trocken verlegen, also aufnageln. Das ist ebenfalls ausreichend.
Die Gartenhaus-Bausätze liefern auch nur solche Deckung mit, weil es ja für Laien und Hobbyhandwerker gedacht ist.
Als dekorative Deckung gibt Bitumenschindel-Streifen, auch die sind oft im Bausatz drin.

mfG
duck313