Hallo zusammen,
ich möchte ein Gartenhaus bauen wo bislang ein mit Wellblech überdachtes Stück zwischen Wohnhaus und 2 Garagen gelegen hat.
Um Kosten zu sparen möchte ich versuchen die Hauswand/Garagenwände als Seiten- und Rückwand des Gartenhauses zu nutzen. Also man muss sich das aus der Vogelperspektive so vorstellen:
Bestehende Wände in U-Form,links unser Haus, von hinten eine Garagenwand (ca. 3m hoch) und rechts ebenfalls eine Garagenwand (3m hoch). Kann man hier die bereits seit Jahrzehnten verlegten Steinplatten als Fundament nutzen und eine Unterkontruktion für den Boden auflegen? Alles in Allem ist das eine Nische/Fläche von 7x2 Metern. Ich möchte an der Front nun einfach eine Wand hochziehen, Dach drauf - fertig. Nun zu meiner eigentlichen Frage. Ist hierbei überhaupt möglich die Außenwände der besagten Gebäude zu nutzen? Und wenn, wie dichte ich am besten das Dach an den Seiten ab?
Rechtliche Geschichten muss ich nicht beachten, lt. Bauamt darf ich Gartenhäuser bis 30 Kubik genehmigungsfrei in Dortmund errichten. Die Befestigung von Balken an den verschiedenen Wänden ist auch kein Problem, da das alles Eigentum ist. Es geht rein nur um das praktische.
Vielen Dank schon mal für Antworten!
Grüße
Marco
Marco