Hallo Karl,
Ich habe im Garten auf der SO-Seite meines Hauses vor ca. 4
Jahren zwei Heidelbeersträucher (Sorte „Patriot“ und
„Goldtraube“) gepflanzt (und in das Pflanzloch extra Walderde
eingefüllt), welche inzwischen ca. 60 cm hoch sind und bis
letztes Jahr reichlich süße und große Beeren hatten. Heuer
hatte lediglich 1 Strauch 3(!) kleine grüne Beerchen, und
diese sind jetzt ebenfalls verschwunden.
dieses Jahr war es aber im April/Mai, also zur Blüte/Fruchtansatzzeit auch extrem heiss.
Ich weiß nicht, inwieweit Du die Heidelbeeren gewässert hast. Möglicherweise sind die nicht existierenden Beeren einfach die Reaktion der Sträucher auf Hitzestress.
Im letzten Jahr hatte ich zufällig gelesen, daß den
Heidelbeeren eine Rindenmulchabdeckung nicht recht behagt und
habe deshalb den Rinden- mulch entfernt.
Heidelbeeren sind ob Kultursorte oder nicht, Pflanzen für eher saure Böden. Rindenmulch gibt Huminsäuren ab, die den pH-Wert eines Bodens mindestens an der Oberfläche senkt.
So gesehen wäre Rindenmulch meiner bescheidenen Meinung nach eher okay.
Zwischenzeitlich hat
sich Bärlauch breit gemacht und wuchert geradezu.
… widerspricht dem gemeinsamen Standort mit Heidelbeeren nur insoweit, als die Sträucher womöglich! - aber das ist nur eine Vermutung - den Wurzeldruck seitens des Bärlauchs nicht mögen.
- Kulturheidelbeerplantagen werden nicht „unterpflanzt“
- einheimische Heidelbeeren wachsen in der Regel am Naturstandort (zumindest die, die ich kenne) dicht an dicht, ohne Begleitpflanzen. Du findest ganze Teppiche Heidelbeeren - aber nichts dazwischen.
Hat jemand von Euch eine Idee, warum meine Beerensträucher in
diesem Jahr nicht mehr tragen?
Gärten wie Pflanzen sind nicht in jedem Jahr gleich gut drauf. Dieser Winter war zum Beispiel ein echter Rosenmörder. Da viele Pflanzen Blatt- und Blütenknospen im Herbst des Vorjahres anlegen, halte ich es durchaus für denkbar, dass die Blütenknospen der Heidelbeeren schlicht im Februar/März dieses Jahres erfroren sind.
Gib der heimischen Plantage einfach eine Chance bis Sommer 2010. Tut sich mit Beeren dann wieder nichts, brauchst Du einen Gartenbaufachmann, der sich die Schadlage vor Ort ansieht.
viele grüße
Geli