Gartenmöbel - Wo streichen?

Hallo Community,

nachdem ich nun den ersten Teil meines Gartentisches auf der Terrasse (mit untergelegter Zeitung) gestrichen habe und mit Pinsel und Verdünnung ins Bad rannte um die Pinsel zu reinigen, entspann sich eine kleine Diskussion zwischen mir und meiner Frau:

Sie ist der Meinung, dass ich den Tisch lieber auf dem Rasen streichen sollte, weil die Tropfen, die daneben gehen im Rasen schneller verschwinden. Ausserdem sollte ich die Pinsel lieber auf der Terrasse abspülen (Die Terasse hat keinen eigenen Ablauf, das Wasser läuft über die Terasse in den Rasen). Ich persönlich betrachte so einen Schutzanstrich durchaus als biologisch bedenklich und möchte eigentlich weder Tropfen davon auf meinem Rasen haben noch Farbe und Verdünnung einfach über die Terrasse spülen.

Wie seht ihr das? Alles halb so wild?

1 „Gefällt mir“

Mir ist nicht klar, warum man mit Verdünnung arbeitet und dazu ins Bad( zum Wasserhahn ) laufen muss ?
Verdünnung = (organisches)Lösungsmittel, was nicht Wasser ist.
Dazu genügt ein leeres Marmeladenglas mit Verdünner, man wäscht Pinsel darin aus. Fertig.
Bei Rollen muss man das Gefäß eben anpassen oder nimmt die Farbschale zum Auswaschen und füllt den Verdünner später wieder in Glas um.

Es wird nicht nachgespült. In Arbeitspausen lässt man den Pinsel im Lösungsmittel drin, nach Arbeitsende wäscht man ihn gründlich aus und streicht ihn auf Papier/Küchenkrepp trocken. Das wars.
Papier in Mülltonne. Verdünner mit Deckel geschlossen aufheben bis man ihn wieder braucht.

Und wenn Du wirklich einen schädlichen Verdünner nutzt (Nitro, Universal, Terpentinersatz, Benzin), wieso spülst Du ihn im Bad ins Siel weg ?
Und bei Tropfen auf Rasen/Terrasse hast Du Bedenken ?

je nach dem wie es kleckert, ist die Papiermethode nicht verkehrt.

Mfg
duck313

Hallo Schmetterling

Eine durchaus logische Überlegung.

Aber im Abwasser ist die Brühe ok?

Die meisten Klärwerke haben eine biologische Klärstufe und für die ist das Lösungsmittel reines Gift.

Außerdem können Lösungsmitteldämpfe in der Kanalisation ein explosives Gemisch bilden, was zu interessanten pyrotechnischen Effekten führen kann.

Ich arbeite auch lieber auf der Terrasse (Beton) mit untergelegten Zeitungen, welche ich anschließend im Hausmüll entsorge.

Die Pinsel wasche ich - ebenfalls auf der Terrasse - in einer leeren Konservendose mit Pinselreiniger oder Verdünner aus, wobei ich sie während des Reinigungsvorgangs mehrmals auf einem alten Jägerzaun ausstreiche (dem schadet die Farbe nicht). Die Dose mit den Reinigungsmittel stelle ich zur Entsorgung mitten im Garten - möglichst weit weg von bewohnten Gebäuden - auf einen Ziegelstein, stopfe noch eine Hand voll zerknülltes Lokuspapier hinein und stecke das Ganze an.

Ich weiß. korrekt wäre es, die Brühe aufzubewahren und zum 4mal im Jahr kommenden Schadstoffmobil zu bringen, aber mal im Ernst, wer macht das schon. Meine Methode scheint mie die „zweitökologischste“ Methode zu sein.

Gruß
:japanese_ogre: merimies

Mineralogisch günstig ist eine wasserundurchlässige Tonschicht auf der man bedenkenlos Gartenmöbel streichen kann. Den Rohstoff Ton zu erkunden wird dir als Rohstofferkunder nicht schwer fallen :gem: .