Guten Tag Garten-Freunde,
seit kurzer Zeit beobachte ich in unserem Garten, dass mehrere Pflanzen braune Blätter haben, die wie abgestorben wirken: Hortensien, Buchs-Büsche und nun auch noch Glyzinen.
Erfroren sind sie nicht, die sind ja winterhart. Vertrocknet sind sie auch nicht, schließlich wird ständig gewässert.
Es war kürzlich von einer Buchs-Krankheit die Rede, bei der die Blätter absterben und schnell abfallen würden. Das ist hier aber NICHT der Fall.
ich weiss leider auch nicht, was die haben - Photos können helfen, den Schaden zu bestimmen
Aber zum Thema erfrieren: Ja, die sind winterhart - im Winter, wenn die ihren „Winterschlaf“ halten.
Wenn sie aber erst mal loslegen im Frühjahr, sind Hortensien, Buchs und Glyzinen jedoch durchaus empfindlich auf Spätfröste.
Hallo Sama hat es schon geschrieben , die Pflanzen sind erfroren . Was den Buchs betrifft sind das Raupen , die ihn ganz schön schädigen können . Ich würde mir mal die frischen Triebe ansehen und wenn möglich diese abschneiden . Da sitzen sie drin .
viele Grüße noro
Mit Abschneiden ist es aber nicht getan!!
Gut wirksam ist ein biologisches Präparat , das Bacillus thuringiensis enthält („Raupenfrei Xentari“), wenn es bei ausreichend Temperatur und richtig angemixt wird.
Es kommen beim Ausgangsposting dennoch andere „Krankheiten“ auch in Frage und angesichts der anderen genannten Pflanzen vor allem auch der Frost.
Der letzte Winter war zumindest in Süddeutschland überraschend hart für die Gärten, was hier wohl an einigen wenigen sehr kalten Tagen und den Spätfrösten neulich liegt.
Guten Tag verehrte Freunde,
wie Sama schon gleich schrieb: Spätfrost – das klingt sehr plausibel.
Wir hatten hier (im Rhein-Main-Gebiet) in den letzten Wochen tatsächlich drei-
oder vielmal ziemlichen Frost bis minus 7 Grad (zuletzt am 20. April nochmal minus 6).
Ich meine, es meinen Glyzinen auch direkt ansehen zu können; sie laufen rund um
einen großen Balkon und dort sind mehrere exponierte Stellen demnach erfroren.
Das mit dem Buchs ist vielleicht eine andere Problematik. Ich hatte sie bereits am
6. Februar und erneut am 5. April mit Celaflor Sapril + Careo gespritzt, so dass ich annehme, es ist nicht der üble Zünsler. Zwei der sieben Sträucher sind leider vollkommen tot.
Ich kann mir vorstellen, dass es kein gutes Wasser-Sonne-Verhältnis hat. Stehen sie denn immer in der Sonne, wenn sie scheint oder gibt es auch Schattenzeiten?
Guten Tag BambusBob,
sowohl als auch!
Glyzinen gehen rund um einen Anbau. Hortensien stehen steilenweise im Schatten eines kleinen Zwtschenbaums. Der abgetorbene Buchs frei auf dem Balkon.
Es hat wohl in erster Linie mit den späten Frösten im März/April zu tun, der Buchs scheint vertrocknet zu sein. Er bekam im Winter keinerlei Wasser.