Gartenpumpen in Reihe

Morgen allerseits,

habe in meinem neuen Garten einen Brunnen.Solange ich nur einen Schlauch anschliesse ist der Druck ok, mit zwei wird es schon ganz schön mau.Jezt kam mir die Idee eine zweite Pumpe in Reihe anzuschliessen. Beide Pumpen haben dieselben technischen Daten…Pumpenleistung,Watt etc.Das müsste doch eigentlich gehen und den Druck erhöhen oder bin ich auf dem Holzweg.

Danke für Eure Tips

Gruss Jochen

Hallo,

das wird nicht funktionieren, denn eine Pumpe erhöht ja nicht relativ den Druck, also wenn Wasser mit 2 bar ankommt und die Pumpe 4 bar schafft, dann hast du am Schluß einen Druck von 6 bar.

Die Pumpe erhöht ja den Druck absolut, also einfach auf 4 bar.

Warum schließt du die Pumpen nicht „parallel“, also einfach einen Schlauch an eine Pumpe, den anderen an die andere Pumpe?

Welche Situation hast du überhaupt in deinem Garten, eine Zisterne mit Tauchpumpe?

Gerhard

Hallo Gerhard,

habe eine „Saugpumpe“ dranhängen.

Gruss Jochen

Hallo,

dass das so nicht funzt wurde ja schon gesagt.
Wichtig auch:
Mit allzu hoher Wasserentnahme kann ein Brunnen auch überlastet werden. Dh. auf dauer lagert sich Eisenoxid ab, welches die Leistung des Brunnens immer weiter reduziert (Die Siebe setzen sich zu). Es müsste erst mal geklärt werden, welche Bauart der Brunnen hat: Rammbrunnen, Bohrbrunnen, Zisterne etc. und in welchem Untergrund er angelegt ist. Ist der Brunnen oben luftdicht abgeschlossen?
Ein Rammbrunnen ist iA mit einer einzelnen Motorpumpe bereits überlastet (ausser vielleicht mit einer sehr kleinen). Bei einem Bohrbrunnen hängts vom Durchmesser und der Schüttung ab. Bei einer Zisterne kannste beliebig viele Pumpen dranhängen, sie wird dann eben schneller leer.

Gruss, Niels

Hallo !

Eine zweite Pumpe in Reihe setzen ist in der Technik normal. Man nennt diese Pumpen „Boosterpumpen“. Auf deutsch Druckerhöhungspumpen.
Aber - die geförderte Menge kann man kaum erhöhen.
Die zweite Pumpe kann nicht mehr fördern, als ihr durch die erste zugeführt wird.

Normal wäre eine mehrstufige Pumpe, wie z.B. Feuerlöschpumpen. Die fördern mehr bei erhöhtem Druck.

Warum läßt Du nicht beide Pumpe separat laufen?

Gruß max

Hallo Jochen

Jezt kam mir die Idee eine zweite Pumpe in Reihe anzuschliessen.Beide Pumpen haben dieselben technischen Daten…Pumpenleistung,Watt etc.Das müsste doch eigentlich gehen und den Druck erhöhen oder bin ich auf dem Holzweg.

Wenn du die 2te Pumpe in Reihe schaltest, wird die 2te Pumpe den Druck erhöhen.
Ausgangsdruck der 1sten Pumpe + Druckerhöhung der 2ten Pumpe = Ausgangsdruck der 2ten Pumpe
Bei Aufdruck laut Typenschild angenommen 55m = 5,5bar ergibt sich ohne Reibungsverlust ein Ausgangs Druck
von 5,5+5,5= 11bar
Achtung die meisten Schläuche sind nur für 10bar zugelassen.

Solange ich nur einen Schlauch anschliesse ist der Druck ok, mit zwei wird es schon ganz schön mau.

Das hört sich aber so an das deine Pumpe nicht genug Wasser Fördert.
Wenn du mehr Wasser entnimst als deine Pumpe fördert, dann fält auch der Druck!
Die Ursache kann sein das die Pumpenleistung (auf dem Typenschild mit Q=X L bezeichnet) nicht gros genug ist oder wie schon gepostet daß der Brunnen eben nicht mehr hergibt, die Leitungen auf der Saugseite irgendwo verstopft sind oder die Ansaughöhe zu hoch ist.
Die wird berechnet von der Oberkante der Wasseroberfläche bis mitte Eingang Pumpe (mit dem Typenschild vergleichen) und kann nie grösser als 10m sein, je geringer die Ansaughöhe desto grösser die Fördermenge.

Hoffe ich konte Helfen.
Gruß Norbert.

Hallo Max,

mein Vorgänger hat das ganze so „konstruiert“ das es viel einfacher wäre die Pumpe in Reihe zu hängen. Das die Fördermenge nicht steigt habe ich mir gedacht.Will ja nur höheren Druck und den kriege ich ja so. Muss ich halt länger wässern.

Vielen Dank für Deine Auskunft

Gruss Jochen

Moment mal,
Hi,

Im gegensatz zu meinen Vorpostern denke ich, dass man das nicht so pauschal beantworten kann.
wenn du mir folgende Daten nennst, kann ich dir evtl. weiterhelfen.
Saugseitige Förderhöhe
Druckseitige Förderhöhe
Maximal erreichbarer Druck der bestehenden Pumpe
Maximal erreichbarer Fluss der bestehenden Pumpe
Länge des Schlauches
Querschnitt des Schlauches
Gruss,

Hi Helge,

Du fragst Sachen :smile:

Im gegensatz zu meinen Vorpostern denke ich, dass man das
nicht so pauschal beantworten kann.
wenn du mir folgende Daten nennst, kann ich dir evtl.
weiterhelfen.
Saugseitige Förderhöhe 6m
Druckseitige Förderhöhe 1m
Maximal erreichbarer Druck der bestehenden Pumpe 3,6 bar
Maximal erreichbarer Fluss der bestehenden Pumpe 3800l/h
Länge des Schlauches 20m
Querschnitt des Schlauches 3/4"
Gruss,

Gruss Jochen

Hi Helge,

weiss nicht ob Du gesehen hast das ich die Daten dahinter geschrieben habe sind leider gleichfarbig wie Dein Text.

Gruss Jochen

Hallo,

vergiss es. Die Druckbetrachtung 3,6 + 3,6 = 7 bar gilt nur für den statischen Fall, dh es wird kein Wasser entnommen.

Saugseitige Förderhöhe 6m
Druckseitige Förderhöhe 1m
Maximal erreichbarer Druck der bestehenden Pumpe 3,6 bar
Maximal erreichbarer Fluss der bestehenden Pumpe 3800l/h

Die Angaben Max. Fördermenge, max. Druck, max Ansaughöhe werden nie zusammen erreicht. Soll einer dieser Werte erreicht werden, gehen die anderen auf Null zurück. Interessant ist in diesem Zusammenhang die max. Ansaughöhe, denn sie ist der begrenzende Faktor! Sie dürfte bei deiner Pumpe wie üblich bei 7 bis 9 Metern liegen. Bei dieser Ansaughöhe wird kein Wasser mehr gefördert. Von null bis 9 Metern sinkt die Durchflussrate von maximal auf Null (wenn Druckseitig keine Belastung).

Bei einer Ansaughöhe von sechs Metern, wird vielleicht gerade noch 1000 Liter/Stunde gefördert (vermutlich noch weniger, da die Menge nicht ganz linear abnimmt).

Mehr wird nicht angesaugt, egal wieviele Pumpen du nachschaltest! Um einen entsprechenden Druck aufbauen und halten zu können, muss die nachgeschaltete Pumpe mehr Wasser fördern können, als vorne entnommen wird. Aus Erfahrung (ich habe eine ähnliche Pumpe wie du) weiss ich, dass eine normale Gartenbrause gut 1000 l/h durchlässt (ich brauche ca 25 - 30 Sek. um einen 10l Eimer mit der Brause zu füllen, Ansaughöhe 2,5 Meter! 25 Meter 3/4" Schlauch).
Wenn du also eine zweite Brause / Schlauch anschließen willst, so muss die Pumpe mindestens 2000 l/h liefern bei einer Ansaughöhe von 6 Metern. Und das schafft die erste Pumpe ansaugseitig schon nicht.

Zsätzliche Pumpen nachschalten macht man nur , um größere Förderhöhen auf der Druckseite zu erreichen, eine ansaugseitige Beschränkung kann damit nicht aufgehoben werden!

Gruss, Niels

Hallo Niels,

danke für die Info.

Gruss Jochen

Hallo Jochen

mein Vorgänger hat das ganze so „konstruiert“ das es viel
einfacher wäre die Pumpe in Reihe zu hängen. Das die
Fördermenge nicht steigt habe ich mir gedacht.Will ja nur
höheren Druck und den kriege ich ja so. Muss ich halt länger
wässern.

Eben nicht, wenn deine Pumpe das Wasser aus einer Tiefe von 6m hochpumpen muss, dann kriegst du noch etwa 1/3 der Max 3800l/h, und das Reicht eben nur für eine Brause, auch wenn du 10 Pumpen in Reihe hängen würdest kriegst du den Druck nicht höher.

Um mehrere Brausen anschließen zu können mußt du deine 2te Pumpe Paralell zu der 1sten anschliessen oder einfach eine Pumpe mit einer grösseren maximalen Fördermenge einbauen wenn der Brunnen genug Wasser hergibt, sonst nützt auch eine Grössere Pumpe nichts.

Eine andere möglichkeit währe die verschiedenen Brausen nacheinander über Magnetventiele anzusteuern, kriegt mann z.B. bei Gardena.

Gruß Norbert

Hi Jochen,

jetzt mal ein Fall aus der Praxis:

Bei Feuerwehren werden Pumpen bei langen Schläuchen in Reihe gesetzt.

Wenn Du Dir die Kennlinien von Pumpen anschaust, siehst Du bei gegebenen Schlauchdurchmesser einen Druckabfall über die Förderlänge.
Der beträgt bei Feuerwehr-B-Schläuchen typischerweise 1,1 bar pro 100 m Förderlänge. Wenn ich mit 8 bar aus der Pumpe gehe, muß ich nach etwa 500 m eine Verstärkerpumpe einsetzen, weil nach spätestens ca. 700 m Ende ist.

Genau das gleiche kannst Du mit Gartenpumpen machen.
Dazu brauchst Du die Kennlinie der Pumpe bei gegebenen Schlauchmaterial und Durchmesser. Das sollte der Hersteller der Pumpe liefern können.

Beispiel:
Pumpenausgangsdruck 5,5 bar (55 m Förderhöhe) und ein Druckverlust von Beispielsweise 0,5 bar nach 10 m, bei Schläuchen von einem Zoll Innendurchmesser. Dann ist nach spätestens 80 m eine Verstärkerpumpe angesagt. Bei dünneren Schläuchen ist der Druckverlust weit größer, sodaß viel früher eine Verstärkerpumpe ran muß.

Genaue Daten mußt Du Dir besorgen, damit Du einigermaßen planen kannst. Der Eingangsdruck in der Verstärkerpumpe sollte noch 1,5 bis 2 bar betragen.

Gandalf

Hallo Gerhard
Ich muß Dir widersprechen!

Hallo,

das wird nicht funktionieren, denn eine Pumpe erhöht ja nicht
relativ den Druck, also wenn Wasser mit 2 bar ankommt und die
Pumpe 4 bar schafft, dann hast du am Schluß einen Druck von 6
bar.

Die Pumpe erhöht ja den Druck absolut, also einfach auf 4 bar.

Die Pumpe erhöht den Druck absolut zwischen Zu- und Ablauf!
Aber immer entsprechend Ihrer Kennlinie. Je mehr Wasser Du an der Druckseite entnimmst desto geringer die Druckdifferenz zwischen Saug- und Druckseite.
Und wenn ich schon mit 4 Bar Vordruck komme addiert sich die (relative) Druckdifferenz hinzu, wobei die „Vorpumpe“ auch nur den Druck entsprechend Ihrer Kennlinie liefern kann.

Gruß Armin

Hallo,

mit zwei wird es
schon ganz schön mau.

was mir jetzt gerade auffällt ist, dass vermutlich beide Gruppen („zweite Pumpe in Reihe bringt nix“ und „es bringt doch was“) recht haben.

Ich bin davon ausgegangen, dass du über ein T-Stück einen zweiten Schlauch anschließt um ein weiteres Gartengerät zu betreiben. Da bringt die Pumpe dann nix, weil nicht mehr Wasser gefördert wird.

Gandalf geht davon aus, dass du den zweiten Schlauch benutzt, um den ersten zu verlängern. Dann bringt die zweite Pumpe etwas, weil du nicht mehr Wasser, sondern tatsächlich einen höheren Druck brauchst um den Druckverlust im längeren Schlauch auszugleichen.

Gruss, Niels