Gartenteich

Liebe/-r Experte/-in,

Vor etlichen Jahren legte mein Vater einen etwa 80 qm großen Folienteich an.
An der tiefsten Stelle ist der Teich mehr als einen Meter tief.
Er hat viel Zeit mit der Pflege verbracht und der Teich schien völlig im Gleichgewicht zu sein (klares Wasser, toller Bewuchs am Rand und in der „Flachwasserzone“, jede Menge Fische und Frösche usw).
Vor zwei Jahren ist mein Vater verstorben.
Jetzt kümmert sich meine Mutter um den Teich.
Das Wasser wird zunehmen trüber (z.Z. keine 10 cm Sichttiefe).
Letztes Jahr haben wir einen Teichfilter eingesetzt, der brachte nur wenig Besserung (15 – 20 cm Sichttiefe)
Auch eine Pumpe die das Wasser umwälzte und dabei Sauerstoff zuführt hat nicht geholfen.
Der Teich war aber voll mit Fischen und Fröschen, also kann das Wasser nicht so schlecht gewesen sein. Z. Z. sind kaum Fische drin, die hat alle der Reiher geholt !
Was kann man tun, damit das Wasser wieder klarer wird?

Gruß

Holger

Lieber Holger,

es ist möglich, dass sich im Laufe der Jahre viele Sedimente und Ablagerungen im Teich abgesetzt haben. Dies sind u.a. agestorbene Algen, Laub, Blütenstaub etc. Diese bilden mit der Zeit Nährstoffe die dann ans Wasser abgegeben werden und zu Trübungen führen. Eine andere Möglichkeit ist, dass sich das Füllwassr verändert hat, oder Wasser von der Umgebung in den Teich gelangt ist.
Das heißt:

  1. Den Teichrand prüfen:reicht die Folie überall über den Wasserrand, kann Wasser von aussen in den Teich
  2. Wie dick ist die Schlammschicht, ev. den Schlamm absaugen (es gibt dazu eigene Gerate)
  3. Das Frischwasser testen
  4. Es gibt Bakrerienkonzentrate, bzw. Nährstoffbinder im Fachhandel z.B der Firma Söll, die man einsetzen kann.

Hoffe die Tipps können weiterhelfen

Grüße Rainer Grafinger

Liebe/-r Experte/-in,

Vor etlichen Jahren legte mein Vater einen etwa 80 qm großen
Folienteich an.
An der tiefsten Stelle ist der Teich mehr als einen Meter
tief.
Er hat viel Zeit mit der Pflege verbracht und der Teich schien
völlig im Gleichgewicht zu sein (klares Wasser, toller Bewuchs
am Rand und in der „Flachwasserzone“, jede Menge Fische und
Frösche usw).
Vor zwei Jahren ist mein Vater verstorben.
Jetzt kümmert sich meine Mutter um den Teich.
Das Wasser wird zunehmen trüber (z.Z. keine 10 cm Sichttiefe).
Letztes Jahr haben wir einen Teichfilter eingesetzt, der
brachte nur wenig Besserung (15 – 20 cm Sichttiefe)
Auch eine Pumpe die das Wasser umwälzte und dabei Sauerstoff
zuführt hat nicht geholfen.
Der Teich war aber voll mit Fischen und Fröschen, also kann
das Wasser nicht so schlecht gewesen sein. Z. Z. sind kaum
Fische drin, die hat alle der Reiher geholt !
Was kann man tun, damit das Wasser wieder klarer wird?

Gruß

Holger

Hi!
Danke für die rasche Antwort.
Die Folie reicht überall über den Wasserrand.„Frischwasser“ kommt vom Dach (Regenwasser".
Das mit dem Schlamm leuchtet mir ein. Ich werde mich mal darum kümmern.
Danke jedefalls.
Gruß

Holger

Hallo!
Tja, das hört sich nicht gut an mit dem trüben Wasser.
Jetzt ist natürlich wichtig, ob es ein Teich für Fische, oder nur ein Naturteich sein soll.
Also ein Filter oder auch ein Bachlauf sollte am besten immer durchlaufen. Das Wasser kann sehr schnell umkippen, wenn es nicht immer in Bewegung ist. Zudem sollte das Wasser mindestens einmal am Tag komplett umgewälzt werden. In meinem Teich habe ich eigentlich immer sauberes Wasser, aber es gibt immer solche Schwebteilchen die mich schon immer gestört haben. Diese Sache habe ich jetzt auch im Griff. Und zwar mit einem Sandfilter. Hierzu möchte ich auf diesen Link verweisen (http://www.so-wird-ihr-koiteich-klar.de).
Dort wird ein E-book angeboten, welches zwar Geld kostet, aber sich wirklich lohnt. Hier erfährt man wie Wasser gereinigt wird, ist etwas schwierig zu lesen, aber danach weiß man wie es geht.Ich habe sonst nie etwas für Literatur ausgegeben, aber es hat sich gelohnt. Seit einer Woche betreibe ich jetzt meinen Sandfilter, und das nicht einmal den ganzen Tag, sondern nur zwei bis drei Stunden am Tag. Das Ergebnis ist verblüffend.Einfacher geht es nicht.
Ich hoffe das ich ein wenig weiter helfen konnte.
Würde mich mal interessieren wie sie ihr Wasser wieder klar bekommen haben, wenn es denn irgendwie klappt

Ach, gegen den Reiher gibt es einen Reiherschreck ( Stromzaun ), den habe ich auch. Hilft auch gegen Hunde und Katzen. Der hält auch kleine Kinder fern, ist aber nicht gefährlich. Funktioniert wie ein Weidezaun, ist aber nur halb so stark (7000-8000 Volt).

Grüße,
schnagls

Hallo!
Danke für die ausgibige Antwort.
Werde sicher das Eine oder Andere ausprobieren (Sandfilter klingt interessant).
Gruß

Holger

Hallo Holger,

grünes Wasser ist immer ein Zeichen für „viel Nährstoff im Wasser“. Gerade im Frühjahr sind die Algen dann die ersten, die sich auf die Nährstoffe stürzen und das Wasser wird grün. Ein Filter kann da helfen, zumeist braucht man aber auch eine UV-Lampe, die die Algen so verklumpt, dass sie im Filter hängen bleiben. Nach einem Jahr ist die Lampe allerdings „ausgebrannt“ (sie macht zwar noch Licht, aber kein UV mehr) und muss ausgetauscht werden!!

Wichtig ist, dass die Nährstoffe weg kommen. Also: nicht (oder nur ganz wenig, max 2 mal in der Woche) die Fische füttern! Futter vorne rein -> Nährstoffe hinten raus -> Algen. In so einem großen Teich müssten die Fische fast ganz ohne zusätzliches Futter auskommen. „Sauerstoff“ (Luftsprudelstein) ist immer gut. Im Sommer tief einleiten, im Winter den Sprudelstein max 30 cm tief. Unterwasserpflanzen und Schilf helfen auch, die Nährstoffe schnell zu verbrauchen. (Nährstoffe weg -> Algen nix zu futtern -> Algen weg -> Wasser klar)
Ach ja, noch mal zu Thema Pumpe und Filter: Das Teichwasser sollte etwa alle 1 1/2 Stunden ein mal über den Filter gelaufen sein. Bei der Teichgröße müsstest Du also eine sehr leistungsfähige Pumpe haben! Und die Pumpe/der Filter sollte das ganze Jahr, also von April/Mai bis Oktober/November,je nach Wetterlage durchlaufen und regelmäßig mit kaltem Wasser ausgewaschen werden! (Achte beim Kauf auf den Stromverbrauch! Sparsame Pumpen sind zwar ein mal teuer, rechnen sich aber nach wenigen Wochen.)
Irgendwann ist das Wasser halt „vollgepupt“, ganz ohne Wasserwechsel kommt man auf Dauer nicht aus. Wenn sowieso keine Fische mehr drin sind, könnte man auch eine größere Menge Wasser wechseln. Fische vertragen oft große Wasserwechsel nur schlecht, insbesondere im Frühjahr. Aber man vertut sich da leicht. Bei Störungen durch den Reiher werden sie sehr scheu. Irgendwann sind dann meistens (fast) alle Fische wieder da.
Das alte Teichwasser kann man übrigens gut für die Blumen und den Rasen nehmen, da ist der Dünger schon drin :wink:
Auch ist es wichtig, den Teichgrund möglichst sauber zu halten. Karpfenartige, also z.B. Koi usw. gründeln, d.h. sie suchen im Bodengrund nach Futter und mulmen dabei immer wieder alles auf. Da hilft ein sog. Schlammsauger, um den Teichgrund einigermaßen sauber zu halten. Probier mal, den irgendwo zu leihen, die Dinger sind gut aber auch teuer.

Du siehst, ein paar Dinge muss man schon beachten, aber ein klarer Teich mit schönen Fischen ist die Arbeit alle mal wert. (Du sagst ja, Dein Vater hat viel Zeit mit der Pflege verbracht. Es ist halt wie so oft im Leben: von nix kommt nix :wink:)
Alternativ kann man den Teich auch als Naturteich betreiben, also eigentlich gar nichts weiter machen außer ab und zu die Pflanzen zurückschneiden. Dann sieht man zwar die Fische nicht, aber die Amphibien freuen sich.

Gruß
Hans

Hallo Holger

Leider kenn ich mich nicht mit Gartenteichen in dieser Größe aus, mein Teich hat nur ca. 3-4 m2 Grundfläche.
Deine Beschreibung weist aber auf zuviele Schwebealgen hin, was wiederrum zu viele Nährstoffe im Wasser bedeuten würde.
Verursacht evtl. durch Laub oder ähnliches. Reduzierung der Nährstoffe ist durch zusätzliche Pflanzen möglich, oder durch teilweisen Wassertausch.

Gruß

Hobe

Hallo!
Danke für die sehr ausführliche Antwort.
Mehrfach kam jetzt der Hinweis auf Schlamm bzw. zu viele Nährstoffe und teilweisen Wasseraustauch. Ich denke hier werde ich ansetzen. Schlamm raus, Wasser teilweise austauschen.
Mal sehe ob es was wird.
Jedenfalls Danke für die Tipps!
Gruß

Holger

Hallo!
Danke für die Antwort.
Mehrfach kam jetzt der Hinweis auf Schlamm bzw. zu viele Nährstoffe und teilweisen Wasseraustauch. Ich denke hier werde ich ansetzen. Schlamm raus, Wasser teilweise austauschen.
Mal sehe ob es was wird.
Jedenfalls Danke für die Tipps!
Gruß

Holger

Hallo Holger,
ein Teich von 80qm ist schon eine schöne Sache - wenn er denn „funktioniert“. In Eurem Fall würde ich nach dem harten Winter das Wasser auspumpen und den Teichboden komplett reinigen, also den Schlamm entnehmen. Vielleicht
finden sich dort noch diverse tote Frösche und Fische. Das Wasser muss bei Trübung auch nicht schlecht sein (genau wie klares Wasser nicht gesund sein muss). Im Moment legen die Algen natürlich auch wieder kräftig zu. Gegen schwimmende Algen, die eine Trübung hervorrufen können, gehen wir mit einer UV-Lampe vor dem Filter vor (momentan ausgeschaltet).
Du solltest mal einen Teich-Testkoffer erstehen (gibt es auf ebay), um die Wasserwerte (auch zukünftig) im Auge zu behalten. Besonders der Nitritgehalt (die Zwischenstufe bei der Umwandlung von Ammonium zu Nitrat) sollte nicht nachweisbar sein. Auch ein hoher Ammoniakgehalt ist Gift für das Leben im Teich. Ebenso ist der PH-Wert wichtig, sowie die Karbonhärte, Gesamthärte u.s.w. Wird alles im Koffer erklärt.
Wenn wieder Fische hinein sollen, wären ein paar Sauerstoff-Oxidatoren sinnvoll, so dass immer ein optimaler Sauerstoffgehalt vorliegt. Wir haben zwei Stück, aber auch nur 14.000 Liter Wasser im Teich. Mit einem Reiher hatten wir auch schon Probleme und haben uns gerade einen ultimativen Reiherschutz gebastelt. Infos dazu gibt es demnächst auf unserer HP:

http://www.akoll.de/teichbau.html

Sehr hilfreich und mit vielen Experten ist das Teichforum, das uns am Anfang sehr geholfen hat:

http://www.teichforum-nrw.de

Für weitere Fragen bitte einfach maieln, wir helfen gerne!!

Beste Grüße und viel Erfolg und Freude mit dem Teich.
Andreas

Ich denke, damit bist Du auf dem richtigen Weg. Man muss sich halt mit dem Teich beschäftigen, dann kriegt man raus, was geht und was nicht. Frag doch mal bei deinem zuständigen Klärwerk, ob die Dir die genauen Wasserwerte vom Leitungs- bzw. vom Brunnenwasser in eurer Ecke sagen können. Wenn man ganz lieb fragt, messen sie einem manchmal auch das Teichwasser. Dann kannst Du ja nach deinen Wasserwerten entweder Brunnen- oder Leitungswasser verwenden. (Wenn man das Wasser im „Zoohandel“ messen lässt, kommen immer Werte raus, die bezeugen, dass man teure Chemie kaufen muss!!!:wink:
Wenn Du die Möglichkeit hast, Regenwasser zu sammeln, kannst Du auch das verwenden. Aber lieber erst in Tonnen sammeln, die Wasserwerte messen (Tröpfchetest, die Messstreifen taugen nicht) und dann verwenden. Mamchmal wäscht der Regen Zeug vom Dach, das man lieber nicht im Teich haben sollte.

LG

Hans

Hallo!
Erstmal Danke für die ausgibige Antwort.
Da es, bei allen Experten, immer auf „Schlamm und Wasser“ hinaus läuft, werde ich (wenn es etwas wärmer ist) das Wasser austauschen und den Teich „entschlammen“. Das ist der erste Schritt. Dann sehen wir weiter.
Danke für die Tipps!
Gruß

Holger

ich denke, dass die fische zuviele sind. fische müssen halt auch mal und sorgen somit für einen nährstoffüberschuss im wasser welcher ideal für algen ist. am ehesten hilf wahrscheinlich den fischbestand zu reduzieren und den teisch mal auspumpen und den ganzen schlamm am grund rauszunehmen. der filter sollte am besten über eine UVC-Lampe zur abtötung der algen verfügen