Hallo Holger,
grünes Wasser ist immer ein Zeichen für „viel Nährstoff im Wasser“. Gerade im Frühjahr sind die Algen dann die ersten, die sich auf die Nährstoffe stürzen und das Wasser wird grün. Ein Filter kann da helfen, zumeist braucht man aber auch eine UV-Lampe, die die Algen so verklumpt, dass sie im Filter hängen bleiben. Nach einem Jahr ist die Lampe allerdings „ausgebrannt“ (sie macht zwar noch Licht, aber kein UV mehr) und muss ausgetauscht werden!!
Wichtig ist, dass die Nährstoffe weg kommen. Also: nicht (oder nur ganz wenig, max 2 mal in der Woche) die Fische füttern! Futter vorne rein -> Nährstoffe hinten raus -> Algen. In so einem großen Teich müssten die Fische fast ganz ohne zusätzliches Futter auskommen. „Sauerstoff“ (Luftsprudelstein) ist immer gut. Im Sommer tief einleiten, im Winter den Sprudelstein max 30 cm tief. Unterwasserpflanzen und Schilf helfen auch, die Nährstoffe schnell zu verbrauchen. (Nährstoffe weg -> Algen nix zu futtern -> Algen weg -> Wasser klar)
Ach ja, noch mal zu Thema Pumpe und Filter: Das Teichwasser sollte etwa alle 1 1/2 Stunden ein mal über den Filter gelaufen sein. Bei der Teichgröße müsstest Du also eine sehr leistungsfähige Pumpe haben! Und die Pumpe/der Filter sollte das ganze Jahr, also von April/Mai bis Oktober/November,je nach Wetterlage durchlaufen und regelmäßig mit kaltem Wasser ausgewaschen werden! (Achte beim Kauf auf den Stromverbrauch! Sparsame Pumpen sind zwar ein mal teuer, rechnen sich aber nach wenigen Wochen.)
Irgendwann ist das Wasser halt „vollgepupt“, ganz ohne Wasserwechsel kommt man auf Dauer nicht aus. Wenn sowieso keine Fische mehr drin sind, könnte man auch eine größere Menge Wasser wechseln. Fische vertragen oft große Wasserwechsel nur schlecht, insbesondere im Frühjahr. Aber man vertut sich da leicht. Bei Störungen durch den Reiher werden sie sehr scheu. Irgendwann sind dann meistens (fast) alle Fische wieder da.
Das alte Teichwasser kann man übrigens gut für die Blumen und den Rasen nehmen, da ist der Dünger schon drin 
Auch ist es wichtig, den Teichgrund möglichst sauber zu halten. Karpfenartige, also z.B. Koi usw. gründeln, d.h. sie suchen im Bodengrund nach Futter und mulmen dabei immer wieder alles auf. Da hilft ein sog. Schlammsauger, um den Teichgrund einigermaßen sauber zu halten. Probier mal, den irgendwo zu leihen, die Dinger sind gut aber auch teuer.
Du siehst, ein paar Dinge muss man schon beachten, aber ein klarer Teich mit schönen Fischen ist die Arbeit alle mal wert. (Du sagst ja, Dein Vater hat viel Zeit mit der Pflege verbracht. Es ist halt wie so oft im Leben: von nix kommt nix
)
Alternativ kann man den Teich auch als Naturteich betreiben, also eigentlich gar nichts weiter machen außer ab und zu die Pflanzen zurückschneiden. Dann sieht man zwar die Fische nicht, aber die Amphibien freuen sich.
Gruß
Hans