Gartenteich, Filter, Pumpe

Hallo,

ich habe einen Gartenteich mit ca. 7500l und Fischbesatz. Hier und da sind am Rand Pflanzen und in der Mitte eine Wasserrose.

Mein Problem ist, sobald es wärmer wird, ist das Wasser komplett grün und auch auf der schwarzen Teichfolie lagert sich überall ALgen/Dreck ab.
Ich habe eine kleine Pumpe und einen kleinen Filter (scheinbar nicht ausreichend)

Was für Filter und Pumpenkombinationen könntet ihr mir empfehlen?? (es muss glaub ich beides neu werden so wie es aussieht)
Wie viel muss ich investieren um einen sauberen Teich zu haben? (im Moment seh ich die Fische nur wenn sie mal ganz weit oben schwimmen)

Danke für eure Hilfe!!!

Hallo Andy0509,
bei den Angaben brauche ich noch einige Informationen:
Wieviele Fische sind es, bzw. wie groß sind sie?
Ist ein Bachlauf vorhanden, oder läuft das Wasser am Rand wieder rein?
Wie tief ist der Teich?

Ablagerungen auf der Teichfolie sind bei mir auch gegeben. Kann meine Fische bei einer Tiefe von 120 cm
aber in allen Größen sehen. Bei extremer Sonne, wie zur Zeit, wird es aber auch etwas trüber.

MfG. Uwe

Hallo

ich habe Dein Problem erkannt und kann Dir ein paar wertvolle Tipps geben.
Zunächst müsstest Du mal den pH-Wert messen, der sollte im Bereich 7,0 bis 7,4 liegen.
Falls möglich versuche die Fadenalgen mit einer runden Bürste an einem Stiel (Klobürste geht dazu hervorragend) herauszufischen. Danach solltest Dur einen 2-Kammer-Filter mit vorgeschaltetem UV-Filter installieren.Die Größe muss Deinem Wasserinhalt entsprechen. Dazu gehört noch eine leistungsstarke Pumpe und dann einige Wochen pausenlos in Betrieb setzen. Du wirst sehen nach einer Woche kannst Du die Filtereinsätze das erste Mal vom Algenschlamm befreien und das Wasser wird immer klarer. Ergänzend dazu wäre eine Bachlaufpumpe die über ein Kiesbett das Wasser in Teich führt als Biofilter. Beides zusammen wir Dir Freude bereiten und den Fischen auch. Kostenaufwand ca.400,00 EUR die sich bezahlt machen. Ich kann bis auf den Grund sehen.
Gutes Gelingen wünscht Dir

Adolf aus Berlin

ich habe einen Gartenteich mit ca. 7500l und Fischbesatz. Hier
und da sind am Rand Pflanzen und in der Mitte eine Wasserrose.

Mein Problem ist, sobald es wärmer wird, ist das Wasser
komplett grün und auch auf der schwarzen Teichfolie lagert
sich überall ALgen/Dreck ab.
Ich habe eine kleine Pumpe und einen kleinen Filter (scheinbar
nicht ausreichend)

Was für Filter und Pumpenkombinationen könntet ihr mir
empfehlen?? (es muss glaub ich beides neu werden so wie es
aussieht)
Wie viel muss ich investieren um einen sauberen Teich zu
haben? (im Moment seh ich die Fische nur wenn sie mal ganz
weit oben schwimmen)

Danke für eure Hilfe!!!

Hallo Andy!

Ich bin jetzt auch nicht der Experte für Teiche, weil cih nur einen kleinen teich habe, aber grundsätzlich ist ein starker algenbefall ein Zeichen für zu viel Nährstoff im Wasser, deshalb solltest du vielleicht zuerst schauen, ob bzw. wo Erde eingespült werden könnte!
Dann kannst du dir erstmal Teichtablette holen oder Falls du lieber natürliche Mittel bevorzugst, gibt es im Handel auf Schnecken und Krebse (allerdings Saisonbedingt), die Algen fressen!

Mit der Pumpe, kann ich dir leider nicht helfen, da ich nicht weiß, ob du eine Pumpe mit Filter brauchst oder ob dir eine Umwälzpumpe reichen würde…

LG Uta

Guten Tag!
Meiner Meinung nach ist es nicht die Pumpe. Das Problem ist der Lichteinfall. Durch die Fische und deren Kot (sie müssen ja Futter reinwerfen denk ich) bringen Sie Nährstoffe ins Wasser die dann Algenwachstum fördern wenn auch noch genug Licht reinfällt. Außerdem steigt mit der Wassertemperatur deren wachstum an. Meiner Meinung nach müssen sie mehr Pflanzen reinbringen die die Nährstoffe aufnehmen. Ich hab bei mir, ein 350L Becken, keine Fische, Eine Seerose drin die jedes Jahr größer wird, Sie erhielt nur einmal die Startdüngiung die in der Packung dabei war. Ich hab noch nie gedüngt, durch Windeintrag von Staub Dreck und Laub krieg ich Nährstoffe rein die auch noch einen mordsmäßigen Papyrus (Zyperngras) miternähren. Aufgrund der kleinen Fläche ist deckt die Seerose jetzt um die Zeit schon mehr als die Hälfte der wasseroberfläche ab. Im Herbst und im Frühjahr nehm ich mit dem Kescher das ganze einfliegende Laub raus wo eigentlich vovom Herbst weg vor dem Laubfall schon ein Vogelnetz ( für Kirschen) mit diversen Stangen drüber gespannt ist. Sie sehn also das trotz des Netzes ich Laubeinfall nicht verhindern kann was zur Düngung schon ausreicht.
Meiner Meinung nach sind viele verschiedene Pflanzen das A und O. Außerdem muß eben unbedingt das Laub raus. Einen glasklaren Teich hab aber auch ich nicht in der warmen Jahreszeit, erst wenn es kühler wird und die Wassertemperatur fällt klärt sich das weiter auf. Liegt halt auch an dem kleinen Becken und der geringen Tiefe von nur 50cm. Vielleicht konnte ich Ihnen hiermit weiterhelfen.
MfG
Christian

Hallo,

ich habe einen Gartenteich mit ca. 7500l und Fischbesatz. Hier
und da sind am Rand Pflanzen und in der Mitte eine Wasserrose.

Mein Problem ist, sobald es wärmer wird, ist das Wasser
komplett grün und auch auf der schwarzen Teichfolie lagert
sich überall ALgen/Dreck ab.
Ich habe eine kleine Pumpe und einen kleinen Filter (scheinbar
nicht ausreichend)

Es sind ca. 30- 35 Fische (5 Spiegelkarpfen mit ca 20-25cm; 25 Goldfische um die 10-15cm; 2-3 Goldfische um die 20cm)

Das Wasser läuft durch die Pumpe in einen Filter und dann amm Rand (an der STelle ca. 50cm tief) wieder ein. Kein Bachlauf

Der Teich ist an der tiefsten Stelle ca 1,50-1,75m tief. Er ist von außen zur Mitte hin schräg abfallend. An der einen Seite des Teiches wo das Wasser vom Filter wieder rein läuft ist ca 3m x 2m und ist ca 50cm tief.

Der Teich erhält viel Sonneneinstrahlung. Sichttiefe ist ca. 5cm :wink:

Danke für die Mühe :smile:

Guten Abend,
ich halte den Bestand für zu groß, bei 75oo liter Wasser. Dadurch wird wohl die Anlage an die Grenze kommen bzw. über die Grenze belastet sein. Sprich die Anlage ist zuklein.
Bei einer Tiefe von über 150 cm wird es so oder so schwer, bis auf den Grung zusehen.
Wegen der Filteranlage würde ich in das nächste Fachgeschäft gehen. Bitte nicht in den Baumarkt!!

MfG. Uwe

Habe fast die selben Probleme gehabt.
Habe dann eine große Filteranlage eingebaut und
die Bepflanzung deutlich erhöht.
Viele Seerosen und starzeerende Pflanzen die mann aber kräftg zurückschneiden muss.
Jetzt ist es schon deutlich besser geworden.
MfG
Stefan Wittke

du musst dich bei Experten genauer erkundigen, das ist so eine Wissenschaft für sich.
Es gibt auch eine Teich Seite als Forum irgendwo, vielleicht findest du sie (hab sie nicht parat ich glaub Hobby Gartenteich oder so)
Habe dasselbe Problem.
Es müssen die Nährstoffe raus, z.B. das einfallende Laub, Nadeln von Bäumen und der Blütenstaub.
Die mit einem Skimmer absaugen, Teil- Wasserwechsel machen und das Wasser darf nicht nur aus Regenwasser bestehen, da es zu weich ist. Fülle immer etwas Leitungswasser zu, weil es kalkhaltig ist.
um es genau zu machen, sollte der PH Wert so um die 7 sein.
Aber ich bin selber auch kein Experte.
Führe (mit einer professionellen Pumpe für Koi Teiche, keine Hobby von Heissner)auch etwas Sauerstoff zu.
Ansonsten bin ich überfragt.

Hallo Andy,

da kann ich nur sagen, Fische raus. Höchstens 3 oder 4 Goldfische. Kois auf gar keinen Fall, das sind die reinsten Teichschweine. Die Fische bringen zuviel Nährstoffe in den Teich und darum bilden sich die Algen.
Und dann ganz wichtig, Unterwasserpflanzen einsetzen!!! Wasserpest, Hornkraut usw. Die filtern den Teich. Mein Teich ist glasklar, ohne teure Filteranlagen.
Viel Erfolg und ein wenig Geduld
Grüße Gabi

Hallo, sie brauchen einen vernünftigen Filter mit UVC Licht ausgelegt für Teiche mit ca. 16 bis 17000 Liter Wasser ohne Fischbesatz. und einer vernünftigen Pumpe, abgestimmt auf die Wassermenge. Fischteiche, also das Wasser, sollen pro Tag ca 8-12 mal durch den Filter laufen. Das bedeutet also, sie brauchen eine Pumpe, (platziert an die tiefste Stelle im Teich auf einen Stein) die pro Stunde ca. 3500 bis 4000 Liter durch den Filter pumpt. Dabei läuft das Wasser an der UVC Lampe vorbei, in der Algen und Bakterien abgetötet werden und die Grünalgen verklumpen um anschließend im Filter hängen zu bleiben. Im Filter siedeln sich Bakterien an, die das Wasser dann weiter reinigen. Daran können sie sehen, dass der Filter zur Wassermenge passen muss. Eine kleinere Anlage kostet auch viel Geld aber bringt nichts. Ich empfehle ihnen die Anlagen der Firma Oase. Sollte ein OASE Fachhändler ihnen entsprechend ausrechnen können. Da gibt es jede menge Komplettangebote.
Nicht billig aber gut und Probleme gelöst. Den abgelagerten Schlamm müssen sie vorher so rausholen. Dann entsteht ja ein Kreislauf im Teich und das Problem reduziert sich. Im Herbst ein Netz über den Teich spannen, dann fällt nicht so viel Laub rein. .
Die Pumpen der Filteranlagen sind ausgerechnet für einen Höhenunterschied von ca. 50 cm gemessen von der Wasseroberfläche des Teiches bis zum Filtereinlauf. Sollte der Höhenunterschied höher sein bräuchte man eine stärkere Pumpe, da Höhe Pumpleistung kostet. Außerdem mindestens einen Schlauch mit einer Weite von 1 ½“ benutzen, da sonst wieder zuviel Pumpleistung verloren geht. Den Schlauch von der Pumpe zum Filter so kurz wie möglich halten. Den Filterkasten so am Ufer platzieren (z. B. hinter einem Busch verstecken), dass das Wasser ungehindert wieder in den Teich laufen kann (am besten über einen Stein laufen lassen damit es „zerspringt“) und sich noch mit Sauerstoff anreichert.

Fischbesatz: Pro 1000 L Wasser rechnet man 1 kg Fisch als normal. Nicht mehr! Muss man schätzen. Fischmenge dann evtl. reduzieren.

So, ich denke das wesentliche war das. Alles Weitere muss man dann im Fachhandel vor Ort klären. Wie gesagt, wird nicht ganz billig, aber es funktioniert. Viel Spaß in der kommenden Gartensaison. Mit freundlichen Grüßen .

Hallo Andy,

generell sind Algenblüten im Sommer nichts Ungewöhnliches. Bei uns ist auch gerade das Wasser komplett grün, aber das wird wieder vorübergehen.
Die Filteranlage für Deinen Teich sollte so ausgelegt sein, das das Wasservolumen ca. einmal in der Stunde umgewälzt wird. Größer ist immer besser. Willst Du den Filter oberhalb des Teiches anlegen oder als Schwerkraftfilter auf Wasserniveau bauen?
Besonderes Augenmerk solltest Du auf die Pumpe legen, auch hier gilt je größer desto besser. Die Pumpe sollte größere Schmutzteilchen mit durchziehen können ohne dabei zu verstopfen und ausreichend dimensioniert sein. Achte außerdem auf den Stromverbrauch, da gibt es Unterschiede zwischen den Herstellern. Im Allgemeinen fährt man mit Oase Pumpen sehr gut.
Zum Vergleich: wir haben ca 16000l Wasservolumen, eine 30000er Pumpe, die nicht ganz auf voller Kraft läuft und filtern über einen Vortex und einen 30000er Nexus Filter. Der Nexus ist etwas umstritten, funktioniert mit Vorfilter aber gut.
Zum Eindämmen der Grünalgen und zum allgemeinen Reduzieren des Keimdrucks im Teich empfiehlt sich noch eine UV- Lampe in der entsprechenden Größe, die im Filterkreislauf mitbetrieben wird.
Ansonsten helfen Wasserpflanzen in rauen Mengen,die den Algen die Nährstoffe entziehen, ein dicht bepflanzter Bachlauf, wenig Fische und eine gute Belüftung des Wassers mit Sprudelsteinen. Überprüfe auch Deine Wasserwerte, insbesondere Nitrit, Nitrat und die Wasserhärte.

Viel Erfolg

cord

Lieber Teichfreund,

leider kann ich mit Erfahrungen mit Filtern in Gartenteichen nicht dienen. Ich möchte nur grundsätzlich zu bedenken geben, dass Algen-Wachstum ein Zeichen von zu viel Nährstoffen im Teich sein kann. Das kann an zu vielen oder zu grossen Fischen liegen und/oder an zu reichlichem Füttern bezogen auf die Fläche und Tiefe des Teiches. Günstiger wäre da jedenfalls ein grösseres Format.
Wenn es zu viel Pflanzenwachstum gäbe, würde ich einen grossen Teil der Pflanzen entfernen. Auch kann die Gestaltung des Teichrandes zum Eintrag von Nährstoffen beitragen; daher sollte er so gestaltet sein, dass absolut kein Kontakt zu Humus in benachbarten Beeten besteht, auch nicht über Kapillarwirkung von Flies. Nährstoffeinträge über die Luft lassen sich wohl nicht vermeiden.
Herzliche Grüsse

Du solltest Schnecken und Teichmuscheln einsetzen die ernähren sich von Algen kannst unter Biotopbesatz mehr erfahren…

Solltest es mal mit Biotopbesatz probieren dein Algenproblem zu lösen…