Gartenteich mit einem Fertigbecken

Ich habe gehört, dass sich Fertigbecken aus Kunststoff im Laufe der Zeit verformen und das die gesamte Teichkonstruktion negativ beeinflusst. Was kann denn dadurch so gravierend passieren, dass man von einem Kunststoffbecken von vorne herein absehen sollte? MvFG und vielen Dank im Voraus.

Hallo Odette!

Die Fertigbecken sind grundsätzlich sehr gut und Formstabil. Die Gestaltungsmöglichkeiten sind allerdings vorgegeben, was aber nicht unbedingt ein Nachteil ist.
Wenn das Fertigbecken aber schlampig eingebaut wurde, verformen sie sich natürlich.
Ist es aber ordentlich im Boden eingebracht und wirklich gut mit Sand verschlämmt worden, mit Verdichtern wie bei den Betonbauern,kann nur noch ein Erbeben die Form verändern.

Die Fertigbecken sind aber teuer.

Bei weiteren Fragen einfach nochmal nachfragen :wink:
[email protected]

Viel Erfolg!

Hallo Odette,

wenn Kunststoffbecken gut eingebaut wurden und auch innen an den Rändern mit Sand oder Steinen bedeckt werden gibt es keine Probleme mit Fertigbecken.
Mit der Zeit kann der Kunststoff spröde werden (durch die Sonne) und dann wird das Becken undicht. Aber für Kleinstteiche kann es gut genutzt werden.
Bei größeren Anlagen haben sich Folien besser bewährt.

Ich hoffe geholfen zu haben.

mit freundlichen Grüßen

Rainer Grafinger
www.bionova.de

leider sind meine Gartenteichpläne noch nicht realisiert worden, sodass ich keine eigenen Erfahrungen weitergeben kann.
Ich vermute aber, dass der unvermeidliche seitliche Erddruck ein Kunststoffbecken langsam aber sicher eindrücken wird.

schöne Grüße von

Udo

Hallo,
mit diesen Baumarkt Planschbecken habe ich mich noch nie beschaeftigt daher kann ich hier auch nicht helfen, sind fuer mich auch keine Teiche.
Gruss

Hallo,

ich habe mein Teichbecken vernünftig eingeschlämmt, so dass sich der Boden ohne Hohlräume an das Becken angepasst hat. Resultat: Hat jahrzehnte lang gehalten.
Du musst nur groß genug ausschachten, damit Du beim einschlämmen mit dem Spaten den aufgelockerten Boden direkt ans Becken bekommst, das ist bei einer Folie natürlich leichter.
Der klare Vorteil beim Becken: Wurzeln gehen da nicht so schnell durch, es bleibt dicht.
Ich hatte nur einmal ein kleines Mißgeschick, mir ist vom Bachlauf der Schlauch abgegangen, dass ganze Wasser ist über Nacht daneben gelaufen, hat sich unter dem Teichbecken wieder gesammelt und hat das ganze Becken aus dem Boden nach oben gedrückt. Also wieder Wasser eingelassen, auf Grund der Schwerkraft hat sich der Teich wieder gesenkt, es ist rein gar nichts passiert.
Kanst also bedenkenlos kaufen.

Gruß,
Rainer

Hallo Odette,
Fertigbecken werden ins Erdreich eingelassen u. da verformt sich nichts mehr wenn Wasser drin ist.Ein bekannter hat nach 10 Jahren sein Fertigbecken noch verkauft u. da war nichts verformt.Ich persönlich habe ein Teich mir angelegt mit Teichfolie die Stärkste ausführung die es vor 20 Jahren gab.Da sollte man nicht mit den billigen dünneren Folien anfangen.Wenn ich wieder mir einen Gartenteich anlegen würde wäre für mich jetzt die Kautschukfolie am besten.Bei einen selbst mit einer Folie ausgelegten Teich hat man viel mehr Gestaltungsmöglichkeiten gegenüber einen Fertigbecken.Ich hoffe ich konnte Ihnen weiterhelfen.Mit freundlichen Grüßen Reichelt

Nun, ein Kunststoffbecken ist nicht prinzipiell anfällig. Es kommt auf den sachgerechten Einbau an, also auf die absolut plane Ausführung ohne Verspannungen der Seitenwände. Dann hält ein solcher Teich sehr lange - vielleicht sogar länger als ein Modell mit Kunststofffolien. Meine Eltern haben ihr Fertigbecken seit 1990 ohne irgendwelche Schäden.

Nachteile sehe ich eher in den höheren Preisen und die festgelegte Form des Beckens. Große Teiche sind natürlich nicht möglich. Unser Bade-Koi-Teich mit 12.000 Litern auf 2,10 Metern Tiefe wurde 2009 mit Folien erstellt, die vor Ort verschweisst wurden, was sehr gut funktioniert hat. In der Größe gibt es meines Wissens keine (erschwinglichen) Fertigbecken.

Bei kleinen Teichvorhaben ist das Fertigbecken dagegen eine schöne Sache. Bei der Anlieferung das Gewicht und die Sperrigkeit beachten!

Rückfragen immer gerne!

Herzliche Grüße.
Ako

Hallo, Odette,
daß ein guter Kunststoffteich sich stark verformt, davon habe ich noch nie gehört. Er muß allerdings in eine saubere, steinfreie, mit Sand ordentlich befüllte Grube gesenkt werden, damit sich darunter keine Hohlräume bilden können. Und wenn man schon soweit ist, warum dann nicht mit einer qualitativ guten Folie auslegen? Die ist individuell formbar und es läßt sich damit ein größeres Sumpfbeet gestalten. Egal, wie Du entscheidest, melde Dich, wenn noch Fragen sein sollten.
Gruß
Nastaly

Entschuldige bitte die krankheitsbedingte verspätete Antwort. Bei guten Marken-Fertigbecken, wie z.B. von Oase, dürfte eine Verformung fast ausgeschlossen sein. Ich kann mir nur vorstellen, dass „Billigangebote“, wie häufig im Frühjahr auf den Markt geworfen, instabil sind. Unser Nachbar hat schon seit ca. 15. Jahren ein Fertigbecken und ist voll auf damit zufrieden.

Viele Grüße