Hallo liebe Experten,
Oma und Opa haben einen kleinen Teich im Garten und sollen/wollen diesen für den Enkel kindersicher machen. So oft ist der Kleine dort allerdings jetzt auch wieder nicht. Deswegen meine Frage: Hat jemand eine Idee, wie man den Teich nur temporär kindersicher machen könnte? Oder macht das alles keinen Sinn und funktioniert nur fest installiert? Komme da gedanklich gerade nicht weiter. Ich bin über Anregungen dankbar.
die traurige Erfahrung hier in der Nachbarschaft (ca. 300m entfernt) hat gezeigt, dass sehr stabile Absperrungen vonnöten sind. Das 2jährige Kind war 5min weg und ist in einem 20cm tiefen Pseudoteich gefallen und ertrunken. Der Teich war nur mit einem einfachen Steckzaun „gesichert“.
Von daher: Am besten immer ein Auge auf die Kinder haben, bis sie eindeutig verstehen, was das mit dem Wasser auf sich hat. Und wenn es ein Zaun sein soll, dann ein sehr sehr stabiler, der von einem rennenden Kind oder Hund (oder auf dem Land auch von größeren Wildtieren) nicht „geöffnet“ werden kann…
man kann z.B. die Pfosten eines geeignetenZauns lose, ohne Verschraubung, in Bodenhülsen stellen. Wenn die Hülsen nicht gebraucht werden, bekommen sie Deckel, damit sie nicht mit Boden usw. zusetzen.
Wir haben das Problem mit einer - verzinkten Baustahlmatte - gelöst. Die Matten kann man mit einem Bolzenschneider auf die passende Größe zuschneiden (lassen).
Komplett über den Teich gelegt sieht man die Matten so viel wie nicht und ein Kind bis so ca. 5 Jahren trägt die Matte alle mal.
Zu dem wie man´s macht hab ich zwar nur die Antwort so sicher wie nur irgend möglich aber zu Kindern und ertrinken möchte ich etwas anmerken.
Kinder ertrinken leise!
Das heißt, wenn der Kopf unter Wasser gerät schliesst sich sofort die Stimmritze. Selbst wenn der Kopf wieder an die Oberfläche gelangt ist das Kind dann nicht in der Lage zu rufen oder zu schreien.
Ein Kind macht im Gegensatz zum Erwachsenen keinerlei Paddel oder Schwimmbewegungen um wieder an die Oberfläche zu gelangen, es versinkt und ertrinkt sozusagen „leise“ oder lautlos.
ramses90
Diese Lösung erscheint mir am einfachsten, unter der Voraussetzung, dass das Kind nicht unbeaufsichtigt im Garten ist. Sozusagen als kleine Hürde, wenn der Kleine hinrennt und Oma/Opa nicht so schnell hinterherkommen. Bis er den Zaun überwunden hat, sind Erwachsene da.
So tragisch und traurig das ist, so fragt man sich doch, wieso ein 2jähriges Kind 5min ohne Aufsicht sein kann?
Schließlich gibt es für Kleinkinder ja noch andere Gefahren als Gartenteiche.
Wir haben den Zugang zum Teich mit einem Flechtzaun aus Haselstecken abgeschirmt. Also Haselstecken im Abstand von 60 cm in den Boden stecken und mit den entlaubten Haselzweigen verflechten. Höhe etwa 60 cm.
Udo Becker
Du meinst die rostbraunen Stahlmatten mit einer Maschenweite von ca 10 cm?
Und wenn nun ein Kind auf die Matte fällt? Biegt die sich nicht soweit durch, dass die leicht unter Wasser liegt?
Es reichen ja schon wenige cm Wasser um zu ertrinken, wenn mann sich an den schmalen Drähten/Stangen nicht hochstemmen kann.
Die Matten bekommt man, so habe wir die gekauft, auch in verzinkter Ausführung.
Klar muß aber auch sein, das so eine Matte nur eine bestimmte Wasserfläche - sicher - abdecken kann. Im Zweifel muß die Konstruktion noch zusätzliche z. B. mit einem Balken unterbaut werden.
Vielen Dank für alle eure Antworten. Die Großeltern haben es von einem Profi mit einer Art Maschendrahtzaun abdichten lassen. Dieser ist sehr stabil, so dass man dort auch drauf stehen kann, ohne dass er viel nachgibt. Wenn er also die Oma aushält, ohne nachzugeben, sollte er den kleinen Zwerg auch aushalten.
Liebe Grüße