Liebe/-r Experte/-in,
in meinem Gatrenteich ist das Wasser seit einigen Tagen total grün. Ich habe auch schon Algo free reingetan. Aber es tut sich nichts. Kannst du mir einen Rat geben?
Mit freundlichen Grüßen
Otto
Hallo
Grünes Teichwasser kommt von Schwebealgen.
Ich brauche noch ein paar Infos zu dem Teich wenn möglich…
- Wieviel wasser ist drin m³?
- Wie gross ist die Oberfläche?
- Fischbesatz?
- Wenn ja…werden sie gefüttert?
- Sind viele Pflanzen im Teich?
- Wie ist der Standort…sonnig, halbschattig, schattig
- Ist es ein Folienteich oder eine Wanne ?
- Ist der Teich ständig grün, oder nur ab und zu?
- last but not least…Wie alt ist der Teich?
So…
das sind so die Eckdaten die ich brauche…
Fotos wären auch gut…
Schick mir die Info und ich melde mich wieder…
bis dahin
Matz
Hallo!
Eine Dauerhafte Lösung gegen grünes Wasser ist eine UV-Lampe…hilft totsicher… ich kann dir auch den guten Rat geben keine Chemie in deinen Teich zu kippen… reduzier das Futter für die Fische auf ein Minimum und sorge für eine ausreichende Sauerstoffzufuhr.
Wenn ich dir genauere Tips geben soll, dann schreib mir mal deine örtlichen Begebenheiten… Wie viel Liter hat der Teich… Vieviel Fischbesatz… wieviel fütterst du… seit wann besteht der Teich… war er vorher glasklar??
Mit guten Grüßen, Martin
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Otto
wie ist dein Teich aufgebaut (Folie,Wanne,Natur)?
sind Fische darin?
wie groß ist der Teich?
Wenn das Wasser grün wird, scheint es ein Algenproblem zu sein. Abhilfe kann schaffen:
Wasser teilweise austauschen, Schlamm oder andere Nährstoffe entfernen, sind evtl. zu viele Fische im Wasser?
Ich hoffe ich konnte etwas weiter helfen
Gruß
Hobe
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Otto,
im Moment ist die Wettersituation auf Grund der starken Temperaturänderungen und Lichtverhältnisse für das Teichwasser sehr schwierig auszugleichen. Daher kann es vorkommen, dass sich das Wasser verfärbt oder auch trüb wird. Vor allem wenn es sehr heiss ist, wird das Wasser oft trüb. Das war ja am Wochenende der Fall, da wurde mein Wasser auch trüber, aber das legt sich von selbst wieder. Natürlich nur, wenn Du ausreichend Grün- bzw. Unterwasserpflanzen im Teich hast. Das ist das Wichtigste überhaupt, sonmst nehmen Algen usw. überhand, verbrauchen den Sauerstoff und das Wasser kippt um. Von chemischen Mitteln halte ich überhaupt nichts. Tu das lieber nie mehr rein, das bringt nichts und Du kommst aus den Wasserproblemen nie mehr raus. Ein ausgeglichenes Teichwasser regelt das von selbst. Noch eine Frage am Rand. Wie gross ist der Teich?. Wie liegt er? ( Schatten, Sonne). Sind Fische drin und wie viele?
Grüße
Pat
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Otto,
Ferndiagnose stellen ist natürlich schwer. Ich stelle nicht die üblichen Fragen wie: Wieviele Fische, was für ein Filter usw.
Ich empfehle Dir mit Zeolith grobkörnig zu arbeiten. Ca 2-3kg pro 1000ltr Wasser. Am Besten mit einem Netz oder zur Not tuts auch ein Damenstrumpf in den Filter oder wenn da kein Platz mehr ist, lege die Netze an den Filterausgang, oder halt so in den Teich werfen. Zeolith baut nur langsam seine Wirkung auf. 14 Tage solltest Du Dich schon gedulden. Die Wirkung läßt nach 3-4 Monaten wieder nach. Solltest Du keinen Erfolg haben nochmals melden. Dann versuchen wir es telef. zu lösen. Ich bin mittlerweile ganz von der Chemie weg.
Gruß Charlotte
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Otto,
es ist nicht so einfach einen Rat zu geben, da ich die Gründe für das grüne Wasser aus der Ferne schlecht beurteilen kann. Außerdem fehlen viele Angaben wie z.B. das Teichvolumen, Fischbesatz, Lage des Teiches, Art des Teiches (Fischteich ?), Filteranlage ?
gruß
Jarro
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Lieber Otto,
vor dem Experimentieren mit Chemikalien im Gartenteich, sollten stets die Wasserwerte gemessen werden (PH-Wert sollte zwischen 7,5 und 8,5 liegen, Karbonhärte > 5, Gesamthärte zwischen 6 und 15). Vermutung: der PH-Wert ist zu hoch und begünstigt das Algenwachstum. Also: PH-Wert senken und Karbonhärte erhöhen, da diese den PH-Wert puffert. Messen mit Testsets in Tröpfchentechnik, keine Teststreifen. Den PH-Wert kann man auch auf natürliche Weise senken durch Erlenzapfen, Eichenlaub und Torf.
Leider fehlen Angaben zum Teich (Größe, Fischbesatz, Filtertechnik, Sonneneinstrahlung, UV-Klärer vorhanden?).
Herzliche Grüße und viel Erfolg.
Andreas
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]