Gartentrennung bei einer Doppelhaushälfte

Hallo,
wir haben uns eine DOHH gekauft und müssen nun den Garten anlegen. Die Seite zum rechten Nachbarn müssen wir jetzt abgrenzen. Wer kann mir Ratschläge geben, was sieht gut aus, nur keinen Sichtschutzzaun, ca. 22 m.

Hallo,

wir haben uns von einem gartenbetrieb mehrere sträucher zusammenstellen lassen, die uns trennen vom nachbarn und den vorhandenen sichtschutzzaun verdecken.

andere variante wären klassische holzabtrennungen…

lg

brenna

Hallo speedy 22,

ich würde einen Efeuzaun nehmen: Braucht wenig Platz, wenig Pflege und sieht super a…

Hallo,

nicht so einfach zu beantworten…

Ihr könntet z.B. eine Hecke planzen. Entweder aus gleichen Pflanzen (z.B. Liguster, Berberitze, Hainbuche oder Thuja) oder abwechslungsreich aus ganz verschiedenen.

Die Pflanzen wachsen je nach Sorte unterschiedlich schnell, unterschiedlich breit und hoch. Es kommt nicht auf die Länge der Grenze an, sondern wie sehr sie sich ausbreiten können und welchen Pflegeaufwand du betreiben willst. Gleichartigen Pflanzen kann man oftmals einfach mit der Heckenschere zuleibe rücken, einer bunten Hecke eher nicht, auch wenn sie besser aussieht.

Die vorgeschlagene Efeuhecke finde ich schon mal sehr gut - mit kleiner Einschränkung. Efeu ist ein hartnäckiges Unkraut im Garten. Einmal eingewurzelt, wuchert das Zeug vor sich hin und ist fast kaum mehr bezähmbar. Auch nicht im Nachbargarten. Das könnte für Verdruss sorgen.

Welche Vorstellungen hat Euer Nachbar? Vielleicht könntet Ihr Euch auf eine gemeinsame Lösung einigen? Z.B. einen niedrigen Jägerzaun und jeder planzt auf seiner Seite - abwechselnd - einen Strauch nach seinem Belieben.
Falls nur die Grenze markiert werden soll, kämen auch Randsteine, Rundhölzer, U-Steine oder ein Plattenweg infrage.

Stufenweise
Hi!

ich würde auch als Erstes mit dem Nachbarn sprechen, evtl. auch noch ein Jahr warten, wie sich die Beziehung so entwickelt…

ansonsten empfehle ich vom haus ausgehend Abtrennung in Stufen: Terrasse mit Sichtschutz abgetrennt, als absoluter Rückzugsraum, dann ein Stück mit Zaun oder Hecke oder Sträuchern, nicht mehr so hoch, aber so, dass man z.B. dort noch mit einer Liege hinter liegen kann. Und dann im hinteren Bereich könnte man ja quasi ein stück ganz offen lassen oder nur mit einzelnen Sträuchern abtrennen.

Grüße
kernig
*Tippfehler wegen kalten Händen - habe Spinat geerntet und gewaschen*

Hallo!
ist ja schon viel gesagt worden…

ich frage noch zurück:

  • was heisst wir „müssen“ abtrennen?
  • was wollt Ihr bezwecken?
      hundesicher? kindersicher? Sichtschutz? nur Rasenmäher-Grenzpeilung?
      was schönes? was pflegeleichtes? was repräsentatives? was besonders schmales? …)
  • wen oder was soll das ganze abhalten? (von innen und/oder aussen)
      (Kinder, Hunde, Diebe, Kaninchen, Kröten, "Un"kraut, Regenwasser…)

jenachdem kommt von der Betonwand bis Blumenrabatte alles in Frage…
(hab mal ein Beispiel gesehen, da wurden Gärten nur durch ein schmales Beet/Band mit Blumen/Stauden voneinander getrennt, war ok…)

aus meiner Kindheit: unser Zaun war nur eine Reihe Pfosten mit EINEM Holm obenauf = nur markiert, für alle Tierchen offen, im Gegentum, das ganze diente zeitweise als rege angenommene „Eichhörnchenautobahn“ :smile:)

Hecken sind immer gut, neigen aber zu eigensinnigem und platzbeanspruchendem Wachstum vs. Schnittaufwand…

Holzzäune sind selten wirklich blickdicht, das wusste schon Tom Sawyer :smile:

ein Drahtzaun ist schmal und pflegeleicht (Moschndroudtsaun!) und bietet Platz für ein Blumenbeet davor, ist für Gehölze i.d.R. aber kein wirkliches Hindernis…

wenn man sich mit dem Nachbarn versteht wäre ein gemeinsamer Weg (Schotter, Pflaster, Steinplatten oder Bohlen) denkbar = in den
eigenen Gartenteilen spart man so evtl. Platz

je nach Gelände usw. kommt vlt. auch ein Bachgraben in Frage?

es gibt sehr viele Möglichkeiten = grenze doch bitte Deine Bedürfnisse und Möglichkeiten ein wenig ein…

cu kai