Gartenwege wie Boule-Plätze

Hallo,

in meinem Garten möchte ich die Wege anlegen, etwa 60 - 80 m insgesamt. Vorgestellt habe ich mir eine Oberfläche wie sie die Boule-Plätze in Frankreich haben. Mein „Gartenberater“ der selbst keine Wege baut, meinte nun, die seinen vermutlich wassergebunden und würden daher, wenn sie nicht häufig begangen werden, recht schnell bewachsen sein. Hmmm. Nun war ich grad in Paris (nicht extra deswegen…) und habe docht Parkflächen, Boule-Plätze und Wege gesehen, die überhaupt nicht bewachsen waren, sehr offensichtlich nur selten begangen wurden, aber die Oberfläche war dennoch nicht bewachsen.

Meine Fragen:

  • Wie machen die das?
  • Was muss ich einem deutschen GaLa-Bauer erzählen, damit er das genauso macht?

Der Alternativvorschlag war klinkern. Das passt zwar auch zum Haus, aber es verbraucht UNMENGEN an Steinen und damit reichlich Geld. klinkern wollte ich nur den Küchengarten

Dank und Gruß
Burkh

Hi,
hier eine „Bauanleitung“.
http://www.petanque-dpv.de/index.php?id=88
Über den Bewuchs steht da nix drin. Vom Aufbau her ist es allerdings kaum vermeidbar daß da alles mögliche Unkraut wuchert.

Könnte mir vorstellen, daß in Paris und auch andernorts die chemische Keule geschwungen wird um die Plätze bewuchsfrei zu halten.

Gruß
Nick H

Hallo Burkh.

Wir haben, für ähnliche Zwecke, in den letzten Jahren vermehrt Dolosand eingesetzt.

Die Oberfläche wird, mittels Rüttelplatte, sehr fest, verunkrautet nicht und sieht trotzdem sehr natürlich aus.

Natürlich muss ein entsprechender Schotterunterbau vorhanden sein.

Gruß, Nemo.

Hi Nemo,

habe in irgendeinem französischen Pétanque-Forum, das ich nicht mehr finde und daher nicht verlinken kann, den Hinweis gefunden, dass zwischen der Schotterpackung und dem Dolomitsand eine Bahn geeignetes Vlies verlegt werden sollte, weil sich der Dolomitsand auch bei ordentlichem Verdichten der Packung sonst mehr oder weniger zügig nach unten verkrümelt.

Schöne Grüße

MM

Hallo Martin.

Dazu kann ich dir leider nichts sagen.
Die Wege, die wir mit Dolosand verfüllt haben, waren alle schon hochgradig verdichtet.
Aber darüber lässt sich sicher beim Baustoffhändler näheres erfahren.
Notfalls bringt man nach einem Jahr oder so, halt eine neue Schicht auf. Macht ja nicht viel Mühe.

Gruß, Nemo.

Hallo,

aus Erfahrung kann ich sagen, das sich in unseren Breiten, der Bewuchs mit Unkraut auf einem Bouleplatz nicht wirklich vermeiden laesst. Bei unserem Platz ging es 6-7 Jahre lang gut, aber ab letztem Jahr gehts mit dem Unkraut los. In Frankreich ist das zum Teil klimatisch bedingt etwas unproblematischer, denn im Sueden verbrennt im Sommer sowieso alles auf dem Platz, und in den noerdlichen Regionen kommt halt der bekannte „Monsanto-Spezialduenger“ zum Einsatz.

Tschau
Peter