Gas-Etagenheizungsrohre kompatibel für Fernwärme?

Ich habe eine Gas-Etagenheizung und einen neuen Vermieter, der mich an die Fernwärme anschließen will. Vorrichtungen an Vor- und Rücklauf sind dafür vorhanden. Nun kommt die Aussage, dass meine Heizungsleitungen für die Fernwärme nicht kompatibel sind.

Ist das wahr?

Wer kann mir bitte schnellstmöglich einen  100%ige Antwort geben? Vielen Dank im voraus

Eine Gasheizung beheizt über den Wärmetauscher das zu den Radiatoren fliessende Heizungswasser. Bei der Fernheizung kommt unter Druck stehendes Heizungswasser, das über 100 Grad heiss ist, zum Haus geliefert. Dieses wird durch einen Wärmezähler geführt, wo die bezogene Energie gemessen und von den Stadtwerken an den Kunden verrechnet wird. Dieses heizt über einen speziellen Wärmetauscher, vom hausinternen Heizungswasser getrennt, das Hausheizungswasser. Somit dürfte klar sein, dass jedes Haus-Leitungssystem mit Fernheizung betrieben werden kann. Gruss eu.

Hallo,

na ja, das Problem bei Gas- Etagen -Heizungen dürfte sein, dass die zentrale Installation vollkommen fehlt. D.h. man müsste erst mal aus dem Keller in alle Wohnungen Leitungen für Vor- und Rücklauf legen, an die man dann den zentralen Wärmetauscher anschließen kann.

Ggf. ist im speziellen Fall auch gemeint, dass einige Wohnungen an eine Zentralheizung angeschlossen ist, und daher „geeignet“ für die Umrüstung sind, während bei der betroffenen Wohnung eben die oben genannten größeren Umbaumaßnahmen vorab nötig wären.

Gruß vom Wiz

Hallo!
Das kann durchaus der Fall sein, nämlich wenn die Leitungen zu klein dimensioniert sind. Alle Wohnungen werden von einer/ mehreren gemeinsamen Pump/n versorgt, somit müssen die Heizkreise änliche Widerstände aufweisen. Wenn der Widerstand Deiner Verrohrung zu hoch ist, dann bleibt es bei Dir kalt. Frag nochmals nach, warum Diene Rohre nicht geeignet sind, aber ich bin mir sicher, dass es um den Querschnitt geht.
MfG
airblue21

Hallole,
hast Du die Gas Etagenheizung eingebaut oder bezahlt?
Wenn nicht … shit happens.
Der neue Einbau mit allen neuen Leitungsrohren und evtl. Zimmerrenovierungen gehen voll zu Lasten des Vermieters.
Die Rohre Deiner Heizung sind nicht geeignet. Fernwärmeleitungen sind aus Stahl und müssen einen Druck von über 10bar und 120°C aushalten.
Das Heizwasser gibt im Keller in einer Übergabestation die Wärme über einen Wärmetauscher an das Haussystem ab.
Von diesem Wärmetauscher müssen dann Versorgungsleitungen zu Deiner Heizung gezogen werden. Idealerweise von einem Heizungsverteiler mit einer eigenen Versorgungspumpe für jede Wohneinheit. Dann kommt es auch nicht zu Versorgungsengpässen.

Grüßle

Hallo Rolf!

Fernwärmeleitungen sind aus Stahl und müssen einen Druck von
über 10bar und 120°C aushalten.

Das sind die ankommenden Werte, die Sekundärwerte sind wesentlich geringer.

Von diesem Wärmetauscher müssen dann Versorgungsleitungen zu
Deiner Heizung gezogen werden. Idealerweise von einem
Heizungsverteiler mit einer eigenen Versorgungspumpe für jede
Wohneinheit. Dann kommt es auch nicht zu Versorgungsengpässen.

Da wird für eine Stiege ein Strang hochgezogen, was glaubst du denn, was 10 oder noch mehr Pumpen kosten und das kriegst nie mehr hydraulisch in den Griff
MfG
airblue 21

Hallo Balo3742,

tut mir leid. Mit diesen Angaben kann keiner eine 100 % Aussage treffen. Für die Beantwortung so einer Frage werden Angaben zu den Rohren der Wohnung den Wärmetauschern sprich Heizkörpern und so weiter benötigt.
Fragen Sie den örtlichen Wärmeversorger (Stadtwerke oder so) die helfen Ihnen bestimmt weiter.

Gruß Michael

Hallo Fragewurm,

Bei der Fernheizung
kommt unter Druck stehendes Heizungswasser, das über 100 Grad
heiss ist, zum Haus geliefert.

Es gibt auch Fernheizungen mit Temperaturen unter 100°C und entsprechend geringem Druck.

MfG Peter(TOO)

Hallo,

Grundsätzlich geht dies, denn eine Fernwärme ist ein eigenes System und Ihre Heizungsanlage auch. Beides wird über einen Wärmetauscher getrennt geregelt.

Übrigens, sollte dies nicht Ihr Problem sein, denn wenn der Vermieter dies so wünscht, dann muss er dies auch zahlen.

nG. Haag