Gas-Heizung 'verwenden' oder Nachtspeicherofen?

Hallo liebe Wissenden!!

Ihr habt mir schon oft geholfen, und ich kann dieses Forum nur jedem empfehlen!!! Danke dafür!

So … jetzt zu meiner Frage:

Wir bewohnen ein RMH Bj. 1938. Es ist von außen gut isoliert (Styropor 120mm) neue Fenster und neues isoliertes Dach!

Wir haben eine Gaszentralheizung und ein EINrohrheizsystem!

Da liegt unser Problem: Unsere Kinder schlafen im ausgebauten Dachgeschoß, wo es trotz Heizung immer sehr kalt bleibt. (Wg. der LETZTEN in Reihe installierten Heizkörper!) Es kommt einfach nicht soooo viel von der Wärme, ganz oben an. (auch wenn wir unten alle Heizkörper zudrehen!)

Ich muss dazu sagen, dass die Heizkörper im DG schon 20 Jahre alt sind. (Sie sind sehr klein für die Zimmer [beide 18 m²] ca. L:50 x B:20 x T: 20 cm) Die erneuerten Heizkörper im übrigen Haus heizen ganz gut.

Ich weiß nicht, ob es Sinn macht, die Heizkörper der Kinder, im DG auszuwechseln, um dadurch eine vernünftige Wärme zu erzielen. Ich dachte für die zwei Kinderzimmer, eher an 2 Elektospeicher-Heizkörper bzw. Nachtspeicheröfen.

Was meint Ihr, ist es sinnvoller die Heizkörper im DG auszutauschen, obwohl nicht die volle Heizleistung oben ankommt, oder einfach 2 Heizkörper reinzustellen (Nachspeicher- o. Elektrospeicherheizung)???

Es ist noch zu erwähnen, dass wir das EG (fast ausschließlich) mit einem Kamin- (Schweden-) Ofen beheizen. Wir lassen die Türen nach oben immer auf, dass das Haus mit Wärme „überschlagen“ wird.

Wenn wir für die Kids Elektoheizungen anschließen würden, dann bräuchten wir praktisch NICHT mehr mit unserer Gas-Zentralheizung nachhelfen, damit es überall warm wird.

Dass diese Elektroöfen teurer als Gas ist im Verbrauch weiß ich…
Ich erhoffe mir von den Öfen einfach nur eine zuverlässige Wärme bei den Kindern oben. Unten heizen wir ja sowieso mit dem Holzofen.

Was meint Ihr dazu???

Alte Heizkörper (der Einrohrheizung) der Kinderzimmer austauschen oder gleich Elektrospeicherheizungen in die Kinderzimmer stellen??

Viele Grüsse

Kerstin

Moien

Was meint Ihr, ist es sinnvoller die Heizkörper im DG
auszutauschen, obwohl nicht die volle Heizleistung oben
ankommt, oder einfach 2 Heizkörper reinzustellen
(Nachspeicher- o. Elektrospeicherheizung)???

Ich würde die Heizkörper tauschen. Es ist so oder so viel Aufwand (wahrscheinlich neue Strom-Leitungen aus dem Keller fällig) und im Betrieb sind die Körper billiger als Strom.

Es ist noch zu erwähnen, dass wir das EG (fast ausschließlich)
mit einem Kamin- (Schweden-) Ofen beheizen. Wir lassen die
Türen nach oben immer auf, dass das Haus mit Wärme
„überschlagen“ wird.

Das könnte das eigentliche Problem sein. Manche Heizungen haben einen Fühler im Wohnraum. Wenn der Fühler eine gute Temperatur anzeigt schaltet die Heizung in eine Art Sparbetrieb (heizt also effektiv nur noch das Warmwasser). Dann kann oben nix ankommen weil unten nix erzeugt wird.

cu

Hallo,

ich gehe mal davon aus das die alten Heizkörper Radiatoren sind, sprich ausschließlich Wärmestrahlung abgeben. Der Einbau von Konvektoren, die eine Warmluftzirkulation im Raum erzeugen wäre bestimmt nicht von Nachteil. Selbst bei Einrohrsystem mit einem vernüftigen Hydraulikabgleich sollte das kein Problem sein. Die Größe der Heizkörper hängt von verschiedenen Faktoren ab, aber ich denke bei 18qm sind sie zu klein, davon abgesehen das ich die von dir genannte Größe noch nie gesehen habe…

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo liebe Fragende,

Was meint Ihr, ist es sinnvoller die Heizkörper im DG auszutauschen, obwohl nicht
die volle Heizleistung oben ankommt, oder einfach 2 Heizkörper reinzustellen
(Nachspeicher- o. Elektrospeicherheizung)???

In meiner Kindheit hatten wir Nachtspeicherheizung und ich fand es gräßlich, es wurde nicht richtig warm und viel zu früh wieder kalt.

Laß lieber von einem Fachmann prüfen, ob sich die Gasheizung so modifizeiren läßt, dass es oben wärmer wird.

Gruß

Nordlicht

Hallo,

danke für Eure Antworten. Also dass mit dem Thermostat… dass die Heizung nicht richtig heizt, weil es unten warm ist, ist NICHT der Fall. Wir haben ein Thermostat anschließen lassen, unabhängig von dem Fühler, der außen an der Fassade hängt.

Wenn oben bei den Kindern geheizt wird, dann berücksichtige ich selbstverstänlich die Temperatur im EG. Dass hat nix damit zu tun…

Die Heizkörper (und es sind wirklich die angegebenen Maße!) werden mithilfe von heißen Wasser … ganz normal … betrieben! Nur, dass ganz oben nicht mehr viel von dem HEIßEN Wasser übrig bleibt. Ein Wenig heizen die Heizkörper bei den Kiddis schon, aber eben nicht ausreichend. Es geht viel zu viel von dem „HEIß“ auf dem Weg nach oben verloren, obwohl überall zugedreht ist.

Die „Ritzen“ dieser kleinen langen Heizkörper sehen aus, wie eine Zieharmonika… schwer zu beschreiben… ganz eng aneinandergereite Rippen. Ich denke durch die enge kleine „Rippung“ kommt nicht genug heißes Wasser durch…

Um einen größeren Installationsaufwand zu verhindern, würden wir uns Elektrospeicherheizungen kaufen, deren Stecker man einfach in die Steckdose steckt - und volá - is warm!

Ich meine solche Heizkörper mit Schamott drin! Ich denke, dadurch dass wir nur 2 Stück hätten und nur während der richtig kalten Wintertage geheizt wird, hält sich der Stromverbrauch vielleicht in Grenzen. Außerdem haben wir auch NT Strom (eigener Zähler) so könnte sich der Heizkörper nachts aufladen… usw. Ich weiß jetzt nur nicht, ob das ausschließlich Nachtspeicheröfen machen oder Elektrospeicherheizungen auch. Überhaupt… wer kennt den Unterschied zwischen den Beiden?? Also in erster Linie dachten wir an Elektrospeicheröfen —> die, mit der „Steckdose rein und ab“! Ich glaube bei Nachtspeicheröfen ist das mit der Steckdose nicht so unproblematisch, oder??

Gruss

Kerstin

Moien

Nur, dass ganz oben nicht mehr viel von dem HEIßEN
Wasser übrig bleibt.

Wo wir gerade bei oben sind: entlüften ?

Es geht viel zu
viel von dem „HEIß“ auf dem Weg nach oben verloren, obwohl
überall zugedreht ist.

Wenn beim Aufbau geschamplt wurde geht soviel verloren weil überall zu ist. Es kommt schonmal vor dass man einen Körper aufdrehen muss um einen anderen warm zu bekommen.

Und stell mal die Wasserpumpe des Heizkreislauf ein paar Stufen höher.

Stromverbrauch vielleicht in Grenzen. Außerdem haben wir auch
NT Strom (eigener Zähler) so könnte sich der Heizkörper nachts
aufladen… usw. Ich weiß jetzt nur nicht, ob das
ausschließlich Nachtspeicheröfen machen oder
Elektrospeicherheizungen auch.

Das machen schon beide. Nur ist es dan nachts und vormittags warm, abends aber kalt.

Ich glaube bei Nachtspeicheröfen ist das mit der
Steckdose nicht so unproblematisch, oder??

Hängt vom Modell ab, gibt solche und solche.

cu

Hallo,

entlüftet wurde schon x-mal. Die Wasserpumpe höher stellen…hmmm… muss ich mal nachgucken. Ist ein guter Tipp!

Was sagt Ihr allgemein zu den Elektrospreicherheizungen… sind die recht laut, wenn man den Ventilator ausschaltet bzw. nicht einschaltet? (Habe gelesen, dass der Ventilator laut sein kann…)

Da die Heizkörper in den Kinderzimmern wären, sollten Sie nachts, beim Aufladen, natürlich keine Geräusche von sich geben! :o))

Gruss

Kerstin

Hallo,

Mach auf keinen Fall eine Elektroheizung rein wenn Du Gas hast!
Weisst Du dass der günstige Nachttarif für Strom Stück für Stück wegfällt? Ich habe schon Schreiben des Energieversorgers diesbezüglich bekommen. Elektroheizungen sind immer teuer!
Ein paar neue Radiatoren kosten vergleichsweise nix, das teuerste wird der Einbau wenn ihr das nicht selbst machen könnt.

Wie gesagt: Alles ist besser und langfristig günstiger als Stromheizungen.

Grüße
M

Hallo Kerstin,

das muss mit der Gasheizung klappen. Sind die Heizkörper zu klein, tausche sie gegen größere aus. Heizkörper haben auch eine Wattangabe, ein Installateur sollte Dir sagen können welche Du nehmen musst.
Ist die Wassertemperatur zu gering, kann man bei vielen Heizungen die Heizkurve einstellen und den Durchlauf an der Umwälzpumpe erhöhen.
Lass Dir einen Installateur kommen, der kann das. Die Kosten dürften sich in kleinem Rahmen bewegen, zwei neue Heizkörper mit Installation kosten nicht viel, das einstellen der Heizung ist auch kein Thema.
Nachtspeicheröfen würde ich bei Vorhandensein einer Gasheizung auf keinen Fall nehmen.

Gruß elmore

Hallo,

Was sagt Ihr allgemein zu den Elektrospreicherheizungen… sind
die recht laut, wenn man den Ventilator ausschaltet bzw. nicht
einschaltet? (Habe gelesen, dass der Ventilator laut sein
kann…)

Beim Aufladen selber enstehen keine oder kaum Geräusche. Manchmal hört man ein leichtes Brummen. Der Ventilator ist hörbar, aber nicht allzu laut (kommt natürlich auch auf den Ofen an, aber unsere waren nicht soo laut).
Allerdings ist das von Nachtspeicheröfgen erzeugte „Klima“ ein extrem trockenes. Durch den Ventilator wird zudem jeglicher Staub, der sich auch im geputzten Haus auf dem Boden befindet in der Luft verwirbelt.
Schaon allein aus dem Grund würde ich von Nachtspeicheröfen absehen vor allem in einem Kinderschlafzimmer (von den Kosten mal garnicht zu reden).

Grüße
HylTox

Hallo,

Du schreibst, dass sich durch den Ventilator Staubverwirbelungen ergeben und auch ein leises Brummen zu hören ist…

Und was ist, wenn man den Ventilator gar nicht erst einschaltet???

Der Ofen heizt doch dann auch, oder?

Ich benötige Wärme am Vormittag bis Nachmittag und Nachts. Würdest du mir einen Elektrospeicherofen oder einen Nachspeicherofen empfehlen?

Danke im Voraus!

Gruss

Kerstin

Hallo,

Du schreibst, dass sich durch den Ventilator
Staubverwirbelungen ergeben und auch ein leises Brummen zu
hören ist…

Und was ist, wenn man den Ventilator gar nicht erst
einschaltet???
Der Ofen heizt doch dann auch, oder?

Dann heizt er zwar auf (wenn Strom aliegt), gibt aber keine (oder nur sehr wenig) Wärme ab. Er soll ja die Wärme speichern und nicht abgeben. Das ist also nicht sinnvoll.

Ich benötige Wärme am Vormittag bis Nachmittag und Nachts.
Würdest du mir einen Elektrospeicherofen oder einen
Nachspeicherofen empfehlen?

Nein. Aufgrund des ungesunden Raumklimas bei der Verwendung des Ventilators. Gerade wenn jemand bei betriebenem Föhn in dem Raum schlafen soll.
Die Kosten für den Betrieb einer Elektroheizung sind natürlich auch nicht zu verachten.

Irgendwie solltest Du sehen, daß Du die Heizkörper der Gasheizung warm bekommst (anderer Heizkörper, Rohre mit größerem Durchmesser - Fachbetriebe fragen und zwar mehrere!).

Viele Grüße
HylTox

Hallo,

wollt mich nur mal schnell bedanken für Eure Mühe!! Ich werde KEINE Elektroheizung anbringen!! Einige von Euch haben mir netterweise geraten, das Gas zu „benutzen“. Das werde ich jetzt auch tun.

Es kommen zwei gute und große Heizkörper in die Kinderzimmer und - fertisch!!!

Ich glaub jetzt auch, dass es das Beste ist! Für die Gesundheit der Kinder und für unsere Nerven, die momentan sehr an dem Volumen unseres Geldbeutels hängen… :o))

Ein schönes Wochenende wünsch ich euch noch…

Ciao

Kerstin