hallo,
wie kann man eigentlich einen Planeten als Gas-Planeten bezeichnen wenn dort Temperaturen weit unter 200 Grad minus herrschen?
danke
Friedrich
Hallo Friedrich,
wenn ein Planet mit riesiger Masse wie der von Gasplaneten bei einer durchschnittlichen Temperatur an ihrer Oberflaeche hauptsaechlich aus Wasser und/oder Steinen bestehen, waeren sie fest.
Aber, da sie hauptsaechlich aus Wasserstoff bestehen mit geringen Anteilen von Helium und wenigen schweren Elementen im Kern, sind sie eben fast ueberall gasfoermig, denn -200 Grad Celsius sind fuer Wasserstoff und Helium mehr als kochend heiss
viele gruesse, peter
Hallo Friedrich,
wie lego schon sagt, Helium und Wasserstoff sind Gase bei solchen Temperaturen. Allerdings sind die großen Gasplaneten auch durch ihre riesige innere Wärmekapazität auch in der Lage, ziemlich lange ihre Atmosphäre aufzuheizen. Dazu bedarf es keiner Sonneneinstrahlung. Die -200°C sind ja auch Oberflächentemperaturen, im Innern sind diese Planeten tausende von Grad heiß.
Gruß
André
Hallo,
wie kann man eigentlich einen Planeten als Gas-Planeten
bezeichnen wenn dort Temperaturen weit unter 200 Grad minus
herrschen?
Wie schon geantwortet: Im Inneren herrschen erheblich höhere Temperaturen, weiss aber im Moment nicht, wie die für z.B. Jupiter sind. Jedenfalls gibt dieser mehr Energie ab als er von der Sonne empfängt! Sein Inneres besteht aus „metallischem Wasserstoff“ (so die Theorie).
Saturn ist übrigens leichter als Wasser!
Gruss, Stucki
kann man da rumlaufen?
wenn jupiter and saturn & andere aus gas oder so sind, heisst dass man konnte nicht einfach da landen und einen spaziergang fallen, sondern einfach durchfallen und (wenns ja so warm drinen ist) bbq’ed auf der andere seite rausfalen.
Hallo Reno,
ja, laufen ist schlecht, man koennte aber eine Art Luftschiff konstrurieren, welches in der Suppe in noch annehmbarer Hoehe bzgl. Druck und Temperatur ganz gut fliegen koennte
Durchfallen aber is nich, hab keine Bange
Was studierst Du in Ohio?
viele gruesse, peter