Hallo, wir nutzen einen Gasabflammer mit Gasflasche 5kg. Leider ist der Brennkopf oder wie er sonst heisst einfach zu gross 60mm umd am Zaun oder in Ecken arbeiten zu können. Wo bekomme ich schmalere oder flache ? Hat jemand einen Tipp ?
Überall da wo man solche Gasbrenner oder überhaupt Gasgeräte verkauft.
Die Gewinde sind genormt und es gibt viel Größen. Hier ja extra große für Schweißarbeiten mit Dachdichtungsbahnen bzw. Unkrautabflämmung.
Firma Rothenberger (oft im Baumarkt vertreten) hat Düsen die passen.
es gibt auch flache Düsen, also nicht rund sondern flach-oval
Danke für die schnelle Antwort.
Nein im Baumarkt und auch online habe ich keine kleineren Düsen bekommen. Obi und unser Baunarkt vor Ort. Online auch nichts vielleicht kannst du mir mit einem link weiterhelfen ?
LG aus dem Unkraut Susi
Ja Ralf hab ich gemacht - danke. ABER wie schon geschrieben alle die für Gasflasche sind 57 bzw.60mm breit und die schmalen Modelle nur für Kartuschen die wir nicht wollen . Und einzeln nachrüstbare Brennerdüsen nicht vorhanden.
Also nichts neues …
Ja hab ich gekauft … passt nicht an Gasflasche weil Druckminderer noch ran muss ausserdem zu kurz fürs Unkrautabbrennen. Die kleinen Düsen passen nicht an die ‚langen‘ Stäbe.
Also auch nichts
Was eh eine blöde Idee ist. Brennt man das Unkraut einfach ohne Sinn und Verstand ab, kommt es ohnehin wieder. Es ist wichtig, mit der richtigen Temperatur einzuwirken und die bekommt man mit dem Ding kaum hin.
Mal ganz abgesehen von der Brandgefahr unter den aktuellen Umständen.
Also wir machen das schon jahrelang so - haben sehr lange Auffahrt die gepflastert ist - bisher Null Probleme mit dieser Methode. Mir ist bewusst welche Gefahr davon ausgeht.
Also wieder eine Antwort die nicht hilfreich ist sorry .
Danke für den Hinweis
Eventuell sind Dir ja schon die unterschiedlichen Färbungen von (nicht nur Gas-)Flammen zwischen „Wurzel“ und „Spitze“ aufgefallen. Die geben einen deutlichen Hinweis darauf, dass die Temperatur der Flamme abhängig vom Abstand unterschiedlich ist - und beiläufig auch sonst noch von ein paar Faktoren abhängt. Wenn man mit einem Flämmgerät arbeitet, mit dem man die richtige Temperatur nicht hinbekommt, hat man zwar hinterher das Gefühl, etwas getan zu haben, aber so besonders effizient ist das nicht.
OK, ich fasse mich kurz: was Du machst, ist abbrennen. Dabei kokelst Du die überirdischen Pflanzenteile weg, was die unterirdischen Pflanzenteile nicht interessiert, sondern nur dazu animiert, nach dem Waldbrand wieder auszutreiben. Aber ich will Dich mit wenig hilfreichen Antworten gar nicht weiter behelligen.
Ach, ein Satz muss noch sein: in manchen Städten ist das Abbrennen mittlerweile verboten und dieses Verbot wird auch tatsächlich mitunter kontrolliert.