Hallo,
bei mir zu hause wurde ein Gasherd mangels Erdgasanschluß an eine Gasflasche angeschlossen. Dabei wurden die Düsen geändert bzw. Eingestellt, der Schlauch mit dem Erdgasstecker wurde demontiert und eine 8 mm Gasleitung aus Metall von der Flasche bis zum Herd montiert. Gesammtstrecke unter 1,50 Meter mit drei 90° Winkeln und einem flexiblem Schlauch zum Druckminderer.
Am Druckminderer ist ein Druckmesser für den Druck vor der Reduktion angebracht. Laut beiligener Anleitung soll nach dem anschrauben an die Flasche eine Dichtigkeitsprüfung folgendermaßen durchgeführt werden:
Flasche voll aufdrehen, rote Prüfmarkierung auf den aktuellen Druck einstellen, Flasche schließen.
Nach 10 Minuten darf kein Druckverlust aufgetreten sein.
Nach meinem Verständnis wird dabei ja die komplete Strecke vom Flaschenventil bis zum Herdventil geprüft. Korrekt?
Diese Prüfung ist OK. Ebenso wurde beim Einbau die Verschraubungen mittels Spülliwasser auf Dichtheit geprüft. Keine Blasen.
Es ist auch kein Gasgeruch zu bemerken.
Ich habe heute Mittag um ca. 15 Uhr den Herd benutzt und danach die rote Markierung auf den aktuellen Druck eingestellt und die Flasche zugedreht. Jetzt, um ca 1/2 11 ist der Druck von 9 bar auf ca. die hälfte gefallen.
Mir ist klar, das kein System auf Dauer wirklich Druckstabil ist, aber ist das so normal, oder soll ich nochmal nen Monteur antanzen lassen?