Hallo zusammen,
gestern war es nach längerer Zeit wieder einmal nötig, die Gasheizung mit Wasser „aufzufüllen“.
Was bisher (über 16 Jahre!) immer problemlos gelungen ist, funktioniert z. Zt. nicht.
Obwohl der extra für den „Füllschlauch“ vorhandene Anschluss Wasser liefert, steigt selbst nach Minuten „Befüllung“ der Druck im System nicht.
Kann es sein, dass der Wasserdruck in der Leitung einfach so niedrig ist, dass der Druck des aus dem System rückströmenden Wassers
(warum auch immer) ausreicht, den Leitungsdruck quasi aufzuheben?
Falls ja, was könnte man ggf. tun, um den Druck in Richtung System zu erhöhen?
Das wäre möglich. dann müsste man nachsehen ob ein Druckminderer in der Hauptwasserleitung installiert ist und dieser zu niedrig eingestellt ist. Aber in der Regel sollte der Wasserdruck doch ausreichen, daher der Heizungsdruck verhältnismäßig niedrig ist im Gegensatz zum Wasser.
Aber evtl ist Heizungsseitig auch ein Rückflussverhinderer installiert, welcher hängt und das Wasser nicht ins System durchlässt.
Hallo Appaz, der Anlagendruck kann bei weitem nicht so hoch sein wie der Druck in der Wasserleitung. Ich schätze mal, dass das Rückschlagventil festsitzt.
mfg
das ist sehr unwahrscheinlich.vielleicht ist das manometer kaputt oder das ausdehnungsgefäss
mfg
Zunächst einmal danke für die Antwort!
Allerdings sagt mir das als Laie leider nicht allzu viel.
Bei der Therme handelt es sich um einen Vaillant Thermoblock atmoTEC VCW 204 XEU HL.
Verfügt diese Gerät über einen Rückflussverhinderer und wie kann ich in „lösen“, falls er denn „hängen“ sollte.
Danke für die schnelle Antwort!
Auch hier zum Thema Rückschlagventil folgende Infos und weitere Fragen:
Leider sagt mir das als Laie nicht allzu viel.
Bei der Therme handelt es sich um einen Vaillant Thermoblock atmoTEC VCW 204 XEU HL.
Verfügt diese Gerät über einen Rückschlagventil und wie kann ich es „lösen“, falls es denn „festsitzen“ sollte?
Hallo Appaz, der Anlagendruck kann bei weitem nicht so hoch
sein wie der Druck in der Wasserleitung. Ich schätze mal, dass
das Rückschlagventil festsitzt.
mfg
Hallo und besten Dank für die prompte Antwort.
Ein defektes Manometer ist auszuschließen, weil es im Betrieb, mit steigender Wassertemperatur höheren Druck anzeigt.
„Ausdehnungsgefäß“ sagt mir jetzt nichts. Kann ich als Laie überhaupt feststellen, ob dieses Bauteil ggf. defekt ist?
das ist sehr unwahrscheinlich.vielleicht ist das manometer
kaputt oder das ausdehnungsgefäss
mfg
das ist meist ein rotes gefäss (behälter),dass bei höhreren druck(zu hohem druck) das wasser aufnimmt und somit die heizung vor einer explosion durch eine ausdehnung schützt.
einfach abklopfen ob es sich hol oder voll anhört.es muss sich hol anhören.vielleicht haben sie ein sicherheitsventil,welches das wasser bei zu hohem druck raus lässt,kann auch kaputt sein.
Hy Appaz, das RV sitzt meines Wisens nicht in der Therme, sondern in der Fülleitung. Entweder im Füll/Zapfhahn selber, oder als separates Teil hinter dem Hahn. Es soll verhindern, dass das dreckige Wasser aus der Heizung in die Hauswasserversorgung gelangt.
mfg