Gasetagenheizung Vaillant Vrt 330

Hallo , ich habe folgende Frage.

Wie oben angegeben habe ich eine Gasetagenheizung.

Da ich mir nun einmal die Bedienungsanleitung vorgenommen habe weil ich der Meinung war das alles ein bisschen merkwürdig eingestellt ist , habe ich folgendes dort gefunden. Aktivierung Jahreskalender.

Meine Frage nun muss das eingestellt sein oder ist dieses Sinnvoll? Denn wenn ich in dieses Menü gehe steht alles auf 0 und auf Jahr 2000.

Danke schonmal im Vorraus .

Moin!
Sinnvoll? Nunja, evtl. wenn sich daraus auch der Wochentag ergibt und evtl. verschiedene Heizzeiten (auch am Wochenende) nötig oder möglich sind. Die Einstellung auf das aktuelle Datum kann jedenfalls nicht schaden…
Gruß Walter

Also die Wochentage kann ich so auch eingeben bzw sind eingegeben , die Anzeige zeigt mir ja welcher Tag ist von Montag bis Sonntag.

Mich würde nur interessieren ob sich aus der Einstellung heraus vll andere Heizkurven ergeben , sprich in kalten Jahreszeiten.

Bin ein bisschen vorsichtig geworden da ich ca 600€ nachzahlen musste.

Ein Heizungsmonteur war da und meinte die Umwälzpumpe hätte nicht richtig geschaltet.

Kann daraus denn dann der höhere Verbrauch rühren?

Vielen Dank schonmal

LG Kevin

Moin

Mich würde nur interessieren ob sich aus der Einstellung
heraus vll andere Heizkurven ergeben , sprich in kalten
Jahreszeiten.

Bei Etagenheizungen i.d.R. nicht. Sie werden meistens witterungsunabhängig mit an der Therme einzustellender Vorlauftemperatur und einem Raumthermostaten betrieben.

Bin ein bisschen vorsichtig geworden da ich ca 600€ nachzahlen
musste.

Verständlich!

Ein Heizungsmonteur war da und meinte die Umwälzpumpe hätte
nicht richtig geschaltet.

Bei Gasthermen i.d.R. so: Pumpe läuft, Brenner springt an (wenn kein Defekt vorliegt)

Kann daraus denn dann der höhere Verbrauch rühren?

Nicht wirklich. Den könntest Du bei einer raumgeführten Gastherme aber dadurch senken, indem Du über den Heizungsthermostaten an der Therme die Vorlauftemperatur möglichst niedrig einstellst so dass es zwar ausreichend warm wird, aber eben nicht zuviel ist (70°C bei +10°C außen muß nicht sein, es reichen dann evtl. 30-40°C, muß man austesten!).Und natürlich dadurch, das die Heizungsleistung auf die zu beheizenden Räume abgestimmt wird anstatt (wie meistens üblich!) die werksseitig eingestellte Maximal-Leistung beizubehalten. Dazu benötigst Du allerdings den Fachmann…
Gruß Walter

Moin

Mich würde nur interessieren ob sich aus der Einstellung
heraus vll andere Heizkurven ergeben , sprich in kalten
Jahreszeiten.

Bei Etagenheizungen i.d.R. nicht. Sie werden meistens
witterungsunabhängig mit an der Therme einzustellender
Vorlauftemperatur und einem Raumthermostaten betrieben.

Oft schliessen sich Raumthermostat und witterungsgeführte Regelung gegenseitig aus.
Es gibt bei witterungsgeführter Regelung dann nur eine Fernbedieneinheit.

Die zeigt ggf. auch die an dieser Stelle registrierte Raumtemperatur an. Das hat aber keinen Einfluss auf die Regelungsfunktion.

Okay also der Fachmann war ja da und meinte die Vorlauftemperatur wäre auf 45°C eingestellt. Das heißt ja eigentlich gut. Noch eine Frage dazu , sollte ich die Heizungsthermostate , Drehregler an der Heizung voll aufdrehen? Oder entsteht dadurch ein Mehrverbrauch? Bin da nicht so firm drin darum vielleicht die doofe Frage. Habe es nämlich immer so auf 2-3 stehen. Könnte das evtl daran liegen das ich einen hohen Verbrauch habe?

Lg Kevin

Moin!
Da hier von einer Gas-Etagenheizung die Rede ist, gehe ich davon aus, dass wir hier über eine einfache Raumregelung reden.
Dann wäre die richtige Bedienung folgendermaßen: Im Raum, in dem das Regelgerät hängt (meistens Wohnzimmer) sollte der Heizkörperthermostat komplett (Stufe 5) geöffnet bleiben (Referenzraum), alle anderen Räume lassen sich über die Thermostatventile je nach Bedarf regeln. Dazu sollte am Raumregelgerät eine vernünftige Raumtemperatur eingestellt werden (tagsüber ca.20-22 °C, Absenkung auf ca. 17-18 °C).
Je niedriger die an der Therme eingestellte (aber noch zum Erreichen der eingestellten Raumtemperatur ausreichenden) Temperatur ist, umso niedriger der Gasverbrauch (Ein „hinkender“ Vergleich: Mit Vollgas und schleifender Kupplung durch die Tempo 30 Zone fahren macht ja auch keinen Sinn!)
Gruß Walter

Okay vielen dank :smile: .

Na dann werde ich mal schauen wie die nächste Rechnung ausschaut.