Gasexpansionsmotor & R-410A

Tach,
beschäftige mich z.Zt. mit der Wärmepumpentechnik. Dabei kam mir die Frage in den Sinn, ob dieses Verfahren, in abgewandelter Form, nicht als Antrieb einer Maschine genutzt werden kann?

Gruss

B
PS: Hinweise auf MDI oder Tata brauch ich keine :wink:

Hi.

Carnot geht ja in beide Richtungen.
Die große Frage ist nur die technische Ausführung, da ist nämlich der Köter begraben und ziemlich tief:smile:
Was für eine Wpumpe ist diese R-410A (fand ich nichts)

Gruß.

Balázs

Tach,

Was für eine Wpumpe ist diese R-410A (fand ich nichts)

Das ist keine Wpumpe, sondern ein Kältemittel.
Mir kam halt nur in den (Un-) Sinn, anstelle komprimierter Luft ein Kältemittel als Ausgangsstoff zu nutzen. Frei nach dem Motto, was passiert denn (volumenmässig), wenn das Kältemittel R-410A bei 8 bar und 0 Grad in einen auf, sagen wir 40 Grad, aufgeheizten Zylinder gespritzt wird? Explosionsartige Ausdehnung? Dass das ganze auch wieder Entspannung und Verflüssigung benötigt, versteht sich von selbst.

Gruß.

B
PS: Die Angaben sind einfach aus der Luft gegriffen. Wenn ich Zeit hätte, würde ich dem ganzen mal nachgehen. So macht´s ggf. ein anderer.

Hi.

Es ist ja völlig egal (vom Prinzip her) was für ein Gas der Prozess dann macht. Technisch aber nicht.
Was bezweckt deine Frage, ich komme da nicht ganz mit:smile:)

Gruß

Balázs

Tach,

Was bezweckt deine Frage, ich komme da nicht ganz mit:smile:)

ein Auszug aus wikki:
Theoretisch wäre es möglich, die Arbeitsfähigkeit des Kondensates beim Entspannen auf den niedrigeren Druck durch eine Kraftmaschine, beispielsweise eine Turbine, zu nutzen.
Warf bei mir die Frage auf, wenn es von vorneherein garnicht mein Ansinnen wäre, Wärme zu generieren, sondern Energie für eine Kraftmaschine? Theoretisch möglich? Denkt, oder dachte man darüber schonmal nach?
Wie gesagt, die Frage kam mir halt so in den (Un-) Sinn :smile:
.

Gruß

B

Hi.

Wo eine Temperaturunterschied herrscht ist immer ein Weg Arbeit zu gewinnen (Sadi Carnot).
Allerdings sagt er gleich mit welchem max. Wirkungsgrad das dann möglich ist.Wohlgemerkt theoretisch.
Da haben wir das Problemchen:smile:
Stichwort niedrigtemperatur Wärmekraftmaschine.
Es gibt den Flachplattenstirling der ist in der Lage aus ganz kleiner Unterschiede noch mehr Arbeit rauszuholen als er für seine eigene Mechanik verbraucht.
Und ich selbst bastele auch in dieser Richtung:smile:

Gruß

Balázs