Gasflasche in Lockdownzeiten

Hallo,
dank Corona bin ich zur Zeit im Home Office, und zwar in einem Nebengebäude des Wohnhauses. Da es dort keine Heizung gibt, „arbeitete“ ich behelfsmäßig mit einer mobilen Gasheizung (Propangasflsche) die so um die 4kW Leistung hat und einem Elektroheizer mit 2kW.
Da jetzt im Lockdwown alle Baumärkte schließen sollen, frage ich mich, wo ich Nachschub für meine Propangasflasche herbekommen soll.
Weitere Heizlüfter scheiden aus, dafür ist die Installation im Nebengebäude nicht ausgelegt.
Hat jmd. eine Idee oder muss ich einfach die unausgegorenen Regelungen unserer Regierung ausbaden?
Gruß

Also ich kenne mehrere Supermärkte und auch Tankstellen (die weiterhin öffnen dürfen), die Gasflaschen anbieten/tauschen. Und es gibt natürlich auch Gashändler, die kein Ladengeschäft und insoweit kein großes Endkundengeschäft mit Laufkundschaft haben, bei denen man vermutlich trotz Lockdown eine Flasche bekommen dürfte.

2 Like

Hallo,
tausende Camper benoetigen in ihren Wohnmbilen staendig neue gefuellte Gasflaschen. Bisweilen verkaufen Campingplaetze direkt, ansonsten dort nach Lieferant fragen, als spontane Idee. Oder Werkstatt darf offen haben, Werkstatt fuer Wohnmobile.
Gruss Helmut

2 Like

Hallo
auch einige Getränkemärkte verkaufen Gasflaschen

Gruss Michael

1 Like

Bei der Leistung sollte eine 33kg-Flasche schon über den Winter reichen, aber normalerweise sollte die Ver- und Entsorgung weiter gesichert bleiben.

Hallo,
nach paar Ideen
A
Eine Gasheizung erzeugt am Verbrennungsort Feuchte, verbrennt zu Wasser und … mit Waerme. Folglich werden die Waende von innen „nass“ und leiten Kaelte besser rein, aeh Waerme weg. Gegenlueften verringert die Waerme.
B
Besser in Wohnmobilen. Dort brennt die Gasheizung mit Aussenluft. Luft unten rein, am Brenner entlang und seitlich kaminaehnlich wieder raus. Nur die Waerme wird ueber andere Schlaeuche in den Innenraum geleitet, Innenluft an der Heizung entlang wieder nach innen. Dieses Prinzip der Truma-Heuzung und aehnlich koenntest Du langfristig als Umbau im Buero anstreben.
C
Elektroheizung kann mehr als 2 kW
Wenn man einen Oelradiator woanders aufheizt (an anderem Stromkreis) und heiss in das Buero reinschafft. zB zwei davon und oefters tauschen. Der Gedanke ist eher theoretisch zu verstehen.
D
Um bei wenig Strom das Buero zu erwaermen, muss nicht der Raum warm werden, vielleicht reicht der eigene Koerper. Idee eine Heizdecke im Buerostuhl, da sitzt man (Autositzheizung) schon mal hintenrum gewaermt. Der Kabelkram stoert, doch evtl gehts mit wenig Bewegung.
E
Der Gesamt-Waermebedarf des Raumes sollte (langfristig) gesenkt werden, wenn moeglich. Schwere Gardinen vor die Fenster, mindestens wenn kein Buerobetrieb laeuft. In Schloessern haben sie frueher Teppiche an die Waende gehaengt. Je weniger Waerme rausgeht, desto mehr Innen-Temperatur erzeugt eine schwache Heizung.
.
Gruss Helmut

1 Like

Achtung Lebensgefahr
Eine Gasheizung, die Innenraumluft verbrennt, erzeugt CO2 und CO. Davon sind schon einige tot aufgewacht. Beispiel aus der Presse

3 Like

Hallo,

es kommt immer darauf an wo du dich befindest.
Es ist in den Regionen in Deutschland sehr unterschiedlich wo man Gas bekommt. Schon oft gesehen auf der Durchreise mit dem Wowa.

Der große Unterschied:
Baumärkte tauschen die Eigentumsflaschen und manche auch die vermieteten Mietflaschen.
Diverse andere befüllen die vorhandenen Flaschen.

Einige Tankstellen bieten Befüllungen an, manche tauschen auch.
Daher ist es wirklich vor Ort zu sehen.

Wichtig aber: Die meisten Baumärkte haben noch geöffnet. Wir Gewerbetreibende dürfen weiterhin dort einkaufen, demnach ist das Sortiment vorhanden. Viele Baumärkte haben an dieser Stelle ein Telefon oder eine Mail Versorgung. Telefonisch vorbestellen und dann draussen am Markt abholen. Das klappt hier auch mit Gas. Das habe ich schon erfragt.

Mein Campingfachgeschäft bei dem ich am Dienstag noch Gas holen war sagte mir aber auch, dass die den Verkauf der „normalen“ Dinge einstellen, der Gasverkauf aber weitergeht.

Wärmende Grüße :wink:

1 Like

Wie hast du das berechnet, wie kommst du auf „33kg“?

33 Kilogramm Propan haben rund 400 kWh. Bei 4 kW Heizleistung wären das 100 Volllaststunden. Das hört sich jetzt nicht gerade so an, als ob man damit „über den Winter“ kommen könne.

Propangasflaschen gibt es nur in 5, 11 oder 33 kg

Kann schon sein, aber wenn ich die Aussage von @X_Strom richtig interpretiere, meint er, dass eine 33-kg-Flasche mitnichten für den ganzen Winter reicht.

2 Like

da bist Du dann aber schon durch

OK, jetzt geht es wohl völlig am Thema vorbei… Aber was meinst du damit?

1 Like