Gasgeruch, Sicherheit und Kosten bei Gasheizern?

Hallo,

durch die Stromkostendiskussion in einem anderen thread (http://tinyurl.com/a8ern) hab ich mich mal nach Gasheizern umgeschaut und bin auf folgende Modelle gestossen:
http://tinyurl.com/atdux
http://tinyurl.com/782yx

Von den Anschaffungskosten etwas höher als eine Elektroheizung, doch wie sieht es mit folgenden Dingen aus:

  • Wie hoch sind die Verbrauchskosten pro Stunde und was kostet eine Gasflasche?
  • Wie sicher ist das ganze?!
  • Wie siehts mit dem Geruch aus? Ich möchte gerne ein Arbeitszimmer damit beheizen indem man auch mal ein paar Stunden konzentriert arbeiten muss. Stört da der Geruch sehr?

Danke und Grüße
SODL

Hallo,

das eine Modell braucht max 218g/Stunde. mit einer 11kg Flasche kommst Du also knapp 50 Stunden bei maximaler Heizleistung hin.

Kostet so ganz grob ca. 10€/Füllung = 20Cent/Stunde Die Flasche selbst krigst Du als Pfandflasche.

Allerdings wird es bei so einem kleinen Heizer bei sehr niedriger Aussentemperatur ggf. knapp mit der Heizleistung für 20m². Zum raschen Aufheizen eines Raumes eher eine größere Heizleistung nehmen.

  • Wie sicher ist das ganze?!

Sicher, zumindest nicht gefährlicher als ein Stromheizer solange man sich an die Betriebsanleitung hält.

  • Wie siehts mit dem Geruch aus?

Beim Betrieb riecht der Gasheizer maximal mal kurz beim Zünden und wenn man ihn lange nicht genommen hat und erst mal der abgesetzte Staub wegbrennt. Wenn er im Betrieb anfäng nach Gas zu riechen, ist er defekt und muss sofort stillgesetzt werden. Denn das den „Gasgeruch“ verusachende Odorierungsgas verbrennnt normalerweise in geruchlose Komponenten wie Wasser und CO2.

A.

Hallo,

das eine Modell braucht max 218g/Stunde. mit einer 11kg
Flasche kommst Du also knapp 50 Stunden bei maximaler
Heizleistung hin.

Kostet so ganz grob ca. 10€/Füllung = 20Cent/Stunde Die
Flasche selbst krigst Du als Pfandflasche.

Allerdings wird es bei so einem kleinen Heizer bei sehr
niedriger Aussentemperatur ggf. knapp mit der Heizleistung für
20m². Zum raschen Aufheizen eines Raumes eher eine größere
Heizleistung nehmen.

Danke für die ausführliche Info.
Wirklich günstiger als eine Elektroheizung ist das ja aber dann auch nicht. Da komme ich auf 16-32Cent pro Stunde… :frowning:

SODL

Moin

Danke für die ausführliche Info.
Wirklich günstiger als eine Elektroheizung ist das ja aber
dann auch nicht. Da komme ich auf 16-32Cent pro Stunde… :frowning:

Hängt eben schwer vom KW-Preis beim Strom ab. Die 2 Gasbrenner bringen immerhin 3-4 KW Leistung, was nicht ganz ohne ist.

Wenn man sich einigermassen an die Anleitung hält sind die Teile übrigens sicher. Auch der Geruch hält sich in Grenzen. Allerdings ist und bleibt es eine Verbrennung die der Luft Sauerstoff entzieht. D.h. irgendwo muss neuer Sauerstoff herkommen.

cu

Hi,
wenn Du _umsonst_ heizen willst, kommt allenfalls ein Kanonenofen in Frage, wenn Du eine Quelle für kostenloses Brennholz hast. Da muss natürlich ein Schornstein da sein und regelmäßig der Schlotfeger kommen, was auch wieder kostet. Ist halt nichts umsonst heutzutage.

Ansonsten musst Du dich eben warm anziehen und den Raum ungeheizt / knapp über null lassen. Dem PC schadet Kälte (über Null) auch im betrieb nicht, nur wenn er kalt in einen warmen Raum kommt ist es wg. Kondenswasserbildung schädlich.

A.

O.T. PCs aus dem Auto holen und anschliessen

Ansonsten musst Du dich eben warm anziehen und den Raum
ungeheizt / knapp über null lassen. Dem PC schadet Kälte (über
Null) auch im betrieb nicht, nur wenn er kalt in einen warmen
Raum kommt ist es wg. Kondenswasserbildung schädlich.

Hallo Andreas.
vor zig Jahren machte ich im Außendienst PC-Wartung. mein 5060 (aus der damaligen PS2-Reihe von IBM) war immer im Auto, egal wie kalt oder feucht es im Winter war.
Er machte jahrelang nie Mucken wenn ich ihn aus dem kalten Auto holte und ihn beim Kunden anschloss.
Und damals waren die Geräte weit empfindlicher als heute, damals im Betrieb das Druckerkabel abziehen hat entweder den Drukereingang oder den Druckerausgang des Motherboards gehimmelt. Serielle Schnittstelle ar problemlos.
Das war noch die Zeit als Frauen mit BH unter bestimmten Pullovern Großrechner lahmlegten nur durch Berührung der Tastatur. (statische Aufladung, beim Kämmen der Haare haste schon 3000 Volt Potentialunterschied)
Und Einbau von Speichermodulen für den Arbeistsspeicher ging nur, wenn du stillstandest, dich am Netzteil erdest, wenn nicht war die Speicherkarte futsch durch die Aufladung durchs laufen übern Teppich.
Heutzuztage kein Thema mehr.
was seltsamerweise damals und wohl auch heute ging/geht, aus technischen Gründen mußte ich in seltenen Fällen mit ner 5 1/4 Zoll Diskette booten, dann wenn die Kiste lief, das Diskettenlaufwerk gegen eins mit 3 1/2 Zoll auswechseln um dann meine Software-Installationen zu machen.
Jetzt beim Schreiben fällt mir auf, ich habe nie während der PC läuft dsie Festplatte gewechselt, rein aus Interesse würde ich da schon sehr gern wissen was dann passiert, besonders wenn ich eine Fat32 FP gegen eine NTFS FP tausche.
Ich kanns mangels NTFS FP nicht testen, könnte/würde das mal einer machen und berichten?
Ich bin sehr sicher, den Daten auf der FP passiert nix, aber Gewähr kann ich logo nicht übernehmen.
Gruß
Reinhard

Hi,

es scheint so, als wärst Du ein ziemlich risikofreudiger Zeitgenosse.

Also ich war auch 5 Jahre im Aussendienst, da hatte ich z.B. Ausfälle am Drucker, die erst nach Trocknen wieder weg waren. Der Laptop war gelegentlich richtig feucht beschlagen, wenn er vorher über Nacht im kalten Auto lag.

Wenn man den PC dann einschaltet, riskiert man Hardware und Daten. Und das kann echt teuer werden, wenn es ein beruflich genutzter PC ist. Garantie kannst Du vergessen, da die Betriebsanleitung missachtet wurde.

Ausserdem sind moderne PC tatsächlich empfindlicher gegen Kondenswasser, da Dicke und Abstände von Leiterbahnen und Bauteilen heute viel geringer sind, die Gefahr von Kriechströmen, Kurzschlüssen und galvanischer Zerstörung größer.

A.

Ölofen ??
Hi!
Hab ich ja schon im anderen Thema empfohlen.
Das dürfte die Heizkosten gegenüber Gas schätzungsweise halbieren.

Und einen guterhaltenen, gebrauchten Ölofen bekommt man sicher für 50 - 100 Euro.
Das Abgasrohr ist in vielen Fällen auch schnell eingebaut.

Grüße, Steffen!