Gasgleichung Rechnung

hi,

ein auszbildener hat mir folgende aufgabe vorgelegt:

ich hab einen Kessel wo ein Ventil dran ist, wo da gas nur entweichen kann und nichts von aussen hinein geht.

in den Kessel sind 1013 hPA, 100L Flüssigkeit, die Flüssigkeit hat eine Temperatur von 273K.

jetzt muss ich berechnen wieviel wärme/energie benötigt wird das im kessel 800hpA sind, volumen (100L) und die Temperatur (273K) bleiben gleich

ich weiss nur das es irgendwas mit
Q=m*V*delte T das ganze geteilt T1-T2

aber sicher bin ich mir da nicht ist alles 8 jahre her und bin da voll draussen ^^

hoffe einer kann mir mal auf die schnelle helfen

Hallo,
mit dieser Gleichung kann man keine Lösung errechnen, da der Druck nicht enthalten ist.
Gruß
mahant

Hallo,

mit den gegebenen Werten ist diese Aufgabe nicht lösbar.

Gruß

Marcus

Hey.

Ich denke diese Aufgabe ist mit den Informationen nicht zu lösen. Da es sicher um den Gasdruck(Kraft des Gases im Kessel auf die Innenwand des Kessels) geht und nich um den hydrostatischen Druck( die Kraft die von der Flüssigkeit auf den Boden des Kessels ausgeübt wird), müsste man wissen wie viel Liter Gas bzw. noch besser wie viel Mol Gas im Kessel vorhanden sind. Man könnte dann mit der Formel p*V=n*R*T ( p=Druck,V=Volumen,n=Stoffmenge,R=Gaskonstante,T= Temperatur) ausrechnen um wieviel Kelvin das Gas im Kessel abgekühlt werden muss um 800hpa zu erreichen.(Vestehe nicht ganz wie die Temperatur gleich bleiben soll, der Druck sich aber ändern soll.Du sprichst ja immerhin selber von delta T, also einer Temperaturdifferenz :wink: )
Ersetzen wir mal Flüssigkeit( ich weiß immer noch nicht welche Rolle die Flüssigkeit spielt) durch Gas: Bekommen wir bei 1013 hPa, 100L Gas und 273 Kelvin eine Stoffmenge von ca. 129,264 Mol. Danach Lösen wir das ganze mal nach T (wobei wir die gerade errechnete Stoffmenge und p=80000 Pa einsetzen) auf und bekommen 214.97 Kelvin heraus.Also muss das Gas im Kessel um 58,03 Kelvin abgekühlt werden.

Mfg d4

Hallo!

Leider verstehe ich die Aufgabe nicht ganz. Wenn das Volumen und die Temperatur gleich bleiben, wieso sollte sich dann der Druck im Behälter verändern?

Schöne Grüße

Sven

Hallo,

ich weiß nicht genau, was Du wissen willst, denn Du sprichst von Volumen „Flüssigkeit“. Das ist was anderes als Gas, außerdem verstehe ich nicht, wie es gehen soll, wenn das Volumen unverändert ist, der Druck sinken soll und nicht gekühlt wird…
Ich kann Dir nur mal folgende Formel geben, vielleicht hilft sie irgendwo weiter:

p1 x V1 p2 X V2
------- = -------
T1 T2

p= Druck in bel Einheit, V ebenso T = Temperatur in K.

Leider kann ich nicht weiterhelfen, ich bin zur Zeit auf Reisen und habe keine Literatur dabei.

Grüße