Hallo Ihr,
ich habe die Anfrage von euch erhalten, weil ich Metallographin bin (Stichworte Stahl und Gusseisen). Das bedeutet, ich kenne mich mit Metallen aus. Ich kenne Ihre Vorteile und Schwächen und es ist meine Aufgabe herauszufinden, weshalb sie plötzlich ausfallen (brechen, korrodieren, länger oder kürzer werden, brennen usw).
Deshalb hier also meine etwas spezielle Antwort: es ist egal. Beide Materialien sind für diesen Anwendungszweck geeignet. ABER weshalb ist euer Brenner ausgefallen (entschuldigt; Berufskrankheit)? Das sollte nämlich eigentlich nicht passieren. Aber du schreibst nur, dass der Grill schon älter ist. Ich nehme an, man hat damals Edelstahl verwendet. Da passiert das mit der Zeit.
Für meine Antwort ist also nun leider etwas Theorie angesagt:
Bei aluminiertem Stahl handelt es sich meist um einen rostfreien Stahl (es können auch andere Stähle Verwendung finden), der mit einer Aluminium-Silizium-Beschichtung überzogen ist. Diese macht das Bauteil wegen der deutlich geringeren Dichte natürlich um einiges leichter, als ein Bauteil, das komplett aus Stahl wäre. Ein weiterer Vorteil dieser Stähle ist die Passivschichtbildung des Al. Das bedeutet, wird die Oberfläche deines Bauteils mechanisch verletzt (Kratzer etc.) so bildet das Al sofort eine Sauerstoff-undurchlässige Al2O3-Schicht. Diese schützt sicher vor weiterer Korrosion. Allerdings nur so lange die Temperaturen nicht über 800°C steigen. Darüber nämlich leider nicht mehr. Dies sind die Gründe, warum dieser Stahl z.B. für bestimmte Bereiche der Unterkonstruktion deines Autos verwendet wird, aber auch in anderen Situationen, wo eine korrosive Atmosphäre und Temperaturen unter 800°C vorliegen (Wärmetauscher, Boiler, Herde etc).
Bei Gusseisen handelt es sich im Grunde um „Stähle“ mit einem Kohlenstoffgehalt über 2,06% (es gibt auch hochlegierte Eisenlegierungen, die trotz einem C-Gehalt >2% zu den Stählen zählen. Das führt aber hier glaube ich wirklich zu weit). Je nach chemischer Zusammensetzung (Zugabe geringster Mengen Cu, Mn, Si, S, P, Cr…) unterscheiden sich die chemischen Eigenschaften und auch die Verwendung der verschiedenen Gusseisen sehr stark. Es gibt einige Sorten, die neben einer hohen Wärmebeständigkeit, auch z.B. besonders druckdicht sind, oder eine hohe korrosive Beständigkeit aufweisen.
So das war die Theorie, jetzt wieder zu eurem Grill:
Würde man z.B. den Grillrost aus aluminiertem Stahl machen, so wäre die AlSi-Beschichtung innerhalb kürzester Zeit durch die ständige Reinigung mit der Metallbürste einfach verschwunden und der Stahl schutzlos. Ich weiss nun leider nicht wie putzwütig deine Frau/Freundin (oder meinetwegen auch der Mann) ist. Aber i.A. ist das kein Problem, da der Brenner ja in Ruhe gelassen wird.
Gusseisen ist dafür um einiges schwerer (hast du schon mal eine gusseiserne Pfanne in der Hand gehabt?) und unter ganz bestimmten Bedingungen (basische Umgebung) sehr korrosionsanfällig. Aber auch das würde nur zu einem Problem werden, wenn ihr den Brenner in der Erde einbuddeln wollt.
Es gilt also, wie am Anfang gesagt: ist egal. Theoretisch. Ich würde aber Gusseisen nehmen. Ich vertraue Vollmaterialien in diesem Fall mehr, als Beschichtungen. Und ich weiss bei aluminiertem Stahl nicht, welcher Stahl verwendet wurde und wie die Qualität und Dicke der Beschichtung ist. Auch wenn ich da mal der Zange etc. rann muss ist das dem Gusseisen egal.
So, ich hoffe ich konnte helfen und dein Kopf raucht nicht zu stark
Liebe Grüsse Alex