Gasgrill: Aluminierter Stahl oder Gusseisen?

Hallo,

wir möchten uns einen neuen Grill kaufen: Ein Lavasteingasgrill.

Dabei gibt es natürlich verschiedene Technologien. So unterscheiden sich z.B. die Materialien aus denen die Brenner sind. Der Brenner bei unserem alten Grill ist mittlerweile völlig durchgerostet und er ist damit überhaupt der Grund für die Neuanschaffung. Wahrscheinlich ist mir die Frage deshalb so wichtig: Welches Material ist für den Brenner denn besser? Aluminierter Stahl oder Gusseisen?

Danke für Eure Antworten!

MfG
Stefan

Hallo,
Aluminium bildet eine passivschicht die vor Korrosion schützt. Schmilzt aber schon bei ca.700°C.
Wie der Gasgrill gebaut ist habe ich keine Ahnung was dort sinnvoller ist. Kommt sicher auf die Brenndauer an. Gusseisen braucht, je nach Materialdicke aber schon eine Zeit bis er durchgerostet ist. Wie währe es mit Korrosionsschutz nach dem Grillen, oder über Winter.
Gruß Christian

Danke Christian!

Meinst Du mit Korrosionsschutz Einölen? Aber wenn ich das dann über Winter lagere, ist das Öl doch sicher ranzig. Wie bekomme ich das dann weg? Wegbrennen?

Hallo,

Also Aluminierter Stahl hat den Vorteil, dass er nicht so anfällig für Korrorsion (Rost) ist.
Allerdings bei hoher Hitze bröckelt das aufgedampfte Aluminium gerne mal ab.

Gusseisen hat den Vorteil, das es hoch hitzebeständig ist.Hat aber den Großen Nachteil das es wenn es heiß wird, und mit Asche (entsteht nun mal beim Grillen) in berührung kommt, ebenfalls gerne mal mit der Zeit brüchig wird, wenn es nicht regelmäßig gereinigt wird.
(Hat Molukulare Ursachen)

Also kann man den Sachverhalt so oder so sehen.

Ich würde mich für das Gusseisen entscheiden, sie sollten den Brenner regelmäßig reinigen,dann sollten sie eigentlich lange freude daran haben, wenn es sich um einen Hochwertigen Stahlguss handelt(es gibt viele Gusseisen).
Aber nichts dem so trotz, sauber machen,Pflegen.

Mfg
J.P.S
Meister im Metallbauerhandwerk

Danke J.P.S.!

Ich habe irgendwo mal gelesen oder gesehen, dass man gusseiserne Pfannen tatsächlich einölen sollte. Ich denke, dass ich das mit dem Brenner auch machen kann. Aber wie ist das, wenn der Grill dann über den Winter lagert? Dann wird das Öl ranzig. Wenn ich dann den Grill wieder anwerfe, wird dann das ranzige Öl eingebrannt oder verbrennt das dann rückstandslos?

Hallo zurück,

wie der Name schon sagt ist am besten geeignet ein „nichtrostender Stahl“.
Gusseisen rostet sofort nach der ersten Benutzung, sobald es mit Luft in Berührung kommt. Alle Überzüge (also verzinken, vernickeln, Lack, Alu etc.) helfen also nur gegen Rost, solange die Schicht 100% unbeschädigt ist.
Achte also beim Kauf auf das „EDELSTAHL ROSTFREI“-Logo, zusätzlich kannst Du den Verkäufer noch nach der Stahlbezeichnung fragen. Lautet die Antwort V2a oder V4a oder auch 18-10 bist Du auf der sicheren Seite, dann kaufst Du wirklich gut ein, denn das ist auch die Qualität, die z.B. auch bei modernen Brennwertkesseln eingesetzt wird.
Ein weiteres untrügliches Zeichen ist auch der Preis - hier gilt tatsächlich mal „gute Qualität kostet was“. Echter Edelstahl ist rund 6x so teuer wir normaler Stahl oder Gusseisen, also wird dieser Grill dann auch ca. 50% als eine Normaler kosten - dafür ist das Thema Rost aber wirklich ENDGÜLTIG Geschichte…
Tips zur Pflege und weitere Infos findest Du auch unter www.edelstahl-rostfrei.de

Gruss

Jan

Hallo Ihr,

ich habe die Anfrage von euch erhalten, weil ich Metallographin bin (Stichworte Stahl und Gusseisen). Das bedeutet, ich kenne mich mit Metallen aus. Ich kenne Ihre Vorteile und Schwächen und es ist meine Aufgabe herauszufinden, weshalb sie plötzlich ausfallen (brechen, korrodieren, länger oder kürzer werden, brennen usw).
Deshalb hier also meine etwas spezielle Antwort: es ist egal. Beide Materialien sind für diesen Anwendungszweck geeignet. ABER weshalb ist euer Brenner ausgefallen (entschuldigt; Berufskrankheit)? Das sollte nämlich eigentlich nicht passieren. Aber du schreibst nur, dass der Grill schon älter ist. Ich nehme an, man hat damals Edelstahl verwendet. Da passiert das mit der Zeit.
Für meine Antwort ist also nun leider etwas Theorie angesagt:

Bei aluminiertem Stahl handelt es sich meist um einen rostfreien Stahl (es können auch andere Stähle Verwendung finden), der mit einer Aluminium-Silizium-Beschichtung überzogen ist. Diese macht das Bauteil wegen der deutlich geringeren Dichte natürlich um einiges leichter, als ein Bauteil, das komplett aus Stahl wäre. Ein weiterer Vorteil dieser Stähle ist die Passivschichtbildung des Al. Das bedeutet, wird die Oberfläche deines Bauteils mechanisch verletzt (Kratzer etc.) so bildet das Al sofort eine Sauerstoff-undurchlässige Al2O3-Schicht. Diese schützt sicher vor weiterer Korrosion. Allerdings nur so lange die Temperaturen nicht über 800°C steigen. Darüber nämlich leider nicht mehr. Dies sind die Gründe, warum dieser Stahl z.B. für bestimmte Bereiche der Unterkonstruktion deines Autos verwendet wird, aber auch in anderen Situationen, wo eine korrosive Atmosphäre und Temperaturen unter 800°C vorliegen (Wärmetauscher, Boiler, Herde etc).

Bei Gusseisen handelt es sich im Grunde um „Stähle“ mit einem Kohlenstoffgehalt über 2,06% (es gibt auch hochlegierte Eisenlegierungen, die trotz einem C-Gehalt >2% zu den Stählen zählen. Das führt aber hier glaube ich wirklich zu weit). Je nach chemischer Zusammensetzung (Zugabe geringster Mengen Cu, Mn, Si, S, P, Cr…) unterscheiden sich die chemischen Eigenschaften und auch die Verwendung der verschiedenen Gusseisen sehr stark. Es gibt einige Sorten, die neben einer hohen Wärmebeständigkeit, auch z.B. besonders druckdicht sind, oder eine hohe korrosive Beständigkeit aufweisen.

So das war die Theorie, jetzt wieder zu eurem Grill:
Würde man z.B. den Grillrost aus aluminiertem Stahl machen, so wäre die AlSi-Beschichtung innerhalb kürzester Zeit durch die ständige Reinigung mit der Metallbürste einfach verschwunden und der Stahl schutzlos. Ich weiss nun leider nicht wie putzwütig deine Frau/Freundin (oder meinetwegen auch der Mann) ist. Aber i.A. ist das kein Problem, da der Brenner ja in Ruhe gelassen wird.
Gusseisen ist dafür um einiges schwerer (hast du schon mal eine gusseiserne Pfanne in der Hand gehabt?) und unter ganz bestimmten Bedingungen (basische Umgebung) sehr korrosionsanfällig. Aber auch das würde nur zu einem Problem werden, wenn ihr den Brenner in der Erde einbuddeln wollt.
Es gilt also, wie am Anfang gesagt: ist egal. Theoretisch. Ich würde aber Gusseisen nehmen. Ich vertraue Vollmaterialien in diesem Fall mehr, als Beschichtungen. Und ich weiss bei aluminiertem Stahl nicht, welcher Stahl verwendet wurde und wie die Qualität und Dicke der Beschichtung ist. Auch wenn ich da mal der Zange etc. rann muss ist das dem Gusseisen egal.

So, ich hoffe ich konnte helfen und dein Kopf raucht nicht zu stark

Liebe Grüsse Alex

Hallo Stefan,

eine fachlich begründete Antwort kann Dir leider nicht geben. Allein aus meiner privaten Erfahrung heraus würde ich zum Guss tendieren: Guss ist produktionsbedingt immer dicker, schwerer und somit auch voluminöser als Stahl. Bei einem gegossenem Teil dürfte es Jahrzehnte dauern bis dieses durchrostet.

Eine schöne und schmackhafte Grillsaison wünscht

Rainer

@Alexandra: Ich sag nur: „Wow!“

Unabhängig davon, ob die Aluminium Schicht bei 700 oder 800°C kaputt geht - da es sich um den Brenner handelt gehe ich davon aus, dass die Flammen mindestens so heiss werden und die Schicht damit eigentlich nutzlos ist.

Von daher spricht viel für Gusseisen

Danke Dir!

@Rainer:

Danke Dir für die Antwort. Es geht mir auch so: Gefühlsmässig ziehe ich Gusseisen vor. Aber: Mein „Gefühl“ wird dadurch verunsichert, dass der Grill mit dem Brenner aus aluminiertem Stahl etwas teurer ist. Liegt aber sicher daran, dass man dabei den Markennamen mitbezahlt.

@Jan

Brenner aus Edelstahl gibt es tatsächlich nur bei den sehr teuren Geräten. Wir sind keine Dauer- sondern eher Gelegenheitsgriller (vielleicht einmal alle 2 Wochenenden). Daher scheue ich mich vor der Ausgaben von mindestens 400 EUR.

Ich weiß, das kann eher kurzsichtig sein, aber mein letzter Grill war ein extremes Billigmodell und ist nach 5 Jahren kaputt gegangen. Diesesmal kaufe ich ein etwas teureres Markenmodell und pflege es noch besser. Damit sollte ich die nächsten Jahre gut leben können.

Auf jeden Fall Danke für Deine Antwort!

Hallo Leute,

Danke für Eure Antworten. Ich habe mich jetzt für den Grill mit dem gusseisernen Brenner entschieden. Gott sei Dank werde ich es erst in ein paar Jahren merken, falls das ein Fehler war. Bis dahin werde ich auf jeden Fall viele Leckereien für meine Familie und unsere Freunde zubereiten können.

Auf jeden Fall habt Ihr mir sehr weitergeholfen. Nochmals vielen Dank!

Hmh…

ob es rückstandslos verbrennt, da bin ich überfragt.
Keine Ahnung. Müsste man 1x testen.

Mfg
JPS
Meister im Metallbauerhandwerk

Hallo,
Der Brenner erreicht sicherlich Temperaturen bei denen
Reste von allein verbrennen, kommt aber immer auf die Bauart an. Ich brate auf Holzkohle, da rostet auch schon mal ein preiswerter Grill durch.
Gruß Christian

Danke Christian!

Meinst Du mit Korrosionsschutz Einölen? Aber wenn ich das dann
über Winter lagere, ist das Öl doch sicher ranzig. Wie bekomme
ich das dann weg? Wegbrennen?