Gasheizung in Ungarn Gaseinzelöfen

Hallo,

Ich habe ein Ferienhaus in Ungarn gekauft. Dort sind alte Gasöfen eingebaut, die jeweils unter dem Fenster platziert sind und deren Abgase durch ein (recht großes) Loch in der Außenwand direkt ins Freie geleitet werden.
Gespeist werden sie durch Gasleitungen, die direkt in jedes Zimmer gelegt sind.

Nun möchte ich diese Öfen ersetzen, da sie so alt sind, dass sie sich nicht mehr richtig „anschalten“ lassen.
Allerdings wurde mir erklärt, dass solche Öfen heutzutage in Ungarn nicht mehr zulässig sind.

Die neuen Öfen führen angeblich ihre Abgase nicht mehr nach außen - wie funktioniert das?

Was sind das für „neue“ Öfen und was kostet sowas?

Vielen Dank für Antworten und Tipps!

Hallo!

Die neuen Öfen führen angeblich ihre Abgase nicht mehr nach
außen - wie funktioniert das?

Gar nicht! Oder nur unter Lebensgefahr für die Bewohner. Abgase haben in der Atemluft nichts verloren und müssen zwingend nach außen geleitet werden.

Es gibt allerdings (auch hierzulande) Leute, die Katalytöfen in geschlossenen Räumen betreiben. Mir ist der Fall eines Vermieters bekannt, der seiner Mieterin einen Katalytofen ins Zimmer stellte, weil das Heizöl ausgegangen war und der Händler den faulen Kunden nur noch gegen Bares belieferte. Der Vermieter hielt den Gasofen für unbedenklich, weil der Verkäufer im Baumarkt das Ding empfohlen hatte. Es läuft also manches gefährliche Unverständnis herum. Lass’ dich niemals zu einem Gasofen ohne Abgasanschluss nach draußen hinreissen.

Gruß
Wolfgang

Hallo!
Ob und wie weit in Ungarn „Bestandsschutz“ gilt, weiß ich nicht. Möglicherweise ist dort Ersatz durch modernere „Gas-Aussenwandheizer“ möglich, vielleicht hat man auch Bedenken, das Abgase durch geöffnete Fenster in den Raum drücken könnten und zur Gefahr werden.
Warum nicht einfach die ollen Dinger durch normale Heizkörper ersetzen, statt der Gasleitung (die sicher auch schon alt und evtl. hier u.da leicht undicht ist) eine Verrohrung mit Vor u. Rücklauf und eine Gastherme (evtl. Brennwert) um die Wärme zu erzeugen. Vielleicht kann man die Warmwasser-Bereitung ebenfalls so umstellen, dass sie mit über die Therme betrieben wird.
Ich denke mal, viel teurer als der Ersatz der Einzelöfen (natürlich je nachdem, wie viele es sind) wird mein Vorschlag nicht sein. Dafür ist der Betrieb komfortabler und besser regelbar (und dadurch wesentlich sparsamer).
Gruss Walter

Hallo Namenlose/r

Ich habe ein Ferienhaus in Ungarn gekauft. Dort sind alte Gasöfen eingebaut, die jeweils unter dem Fenster platziert sind und deren Abgase durch ein (recht großes) Loch in der Außenwand direkt ins Freie geleitet werden.
Die neuen Öfen führen angeblich ihre Abgase nicht mehr nach außen - wie funktioniert das?

Das dürfte eine Fehlinterpretation sein. Die Abgase der neueren Gas-wandheizgeräte werden über einen Kamin oder über ein auf der Außenwand montiertes Abluftrohr abgeführt.

Gruß merimies