Gasheizung mit warmwasserspeicher,legionellen?

Hallo zusammen.
Hab da mal ne Frage:kann es bei einer Gasheizung mit Warmwasserspeicher zu einer Ansammlung von Bakterien wie Legionellen oder ähnlichem kommen?Habe von Installateuren schon unterschiedliche Meinungen gehört.
danke für eure Antworten Bernd

Hallo,

ja, kann es. Deswegen sollte das Wasser auch bei über 60 grad sein. Da tun die sterben…

Haelge

Hallo,

ob Gas, Öl, … Die Art der Wärmeerzeugung ist vollkommen egal. Das Wasser wird halt erwärmt, und kann je nach Bau der gesamten Anlage ggf. an einigen Stellen nicht regelmäßig so warm werden, dass man Legionellen sicher ausschließen kann.

Was nicht gerade dienlich ist, ist die Sparwut, die mit niedrigen Temperaturen im Gesamtsystem die passenden Bedingungen schafft. Wichtig ist mindestens eine regelmäßige kurze Aufheizung auf die nötigen Temperaturen. Dann sollten Ausgleichsgefäße so montiert sein, dass sie durchströmt sind, und nicht an einem toten Ast hängen. Auch mit sonstigen toten und nicht abgesperrten Ästen (z.B. nach Umbauten) sollte man vorsichtig sein. Lieber einen Kugelhahn mehr, als einen zu wenig, um möglichst eng an durchströmten Leitungen solche toten Leitungen abzuhängen.

Gruß vom Wiz

Hallo,

ich meine gehört zu haben, dass es Wasserfilter (Rückspülfilter mit Silberbeschichtung ?) gibt, die das ausschließen.

Hi
die art der Heizung ist eigentlich egal es kommt auf die Temperatur an
zwischen ca 25-50° fühlen sich die Legionellen besonders wohl.
ich heiz ca 1mal im Monat auf über 70° auf.
vielleicht weiss hier jemand ob es dafür Empfehlungen des Fachverbandes oder Normen gibt: zeitabstand, Temperatur?

Gruss

M@x

Hallo

Hab das ganze Thema mal HIER zusammengefasst.

Trinkwasserfilter beugen das nicht vor, es gibt zwar einige die Komponenten aus Silber verbaut haben und etwas steriler arbeiten, aber es ist kein richtiger Schutz gegen Legionellen.

MfG
Nelsont

Nicht gleich in Panik verfallen. Lese mal die Geschichte von den Legionellen. Wieviele Leute waren es damals, als man erstmals von Legionellen erfuhr? Wieviele Menschen gab es damals in diesem Land.
Wieviel sind davon erkrankt? 1 Prozent, oder sogar noch weniger?
Gab es konkrete Beschreibungen der Zustände betreffend Wasserleitungen und Heizgeräte?

Wieviel Jahre hat fast jeder geduscht, ohne sich Gedanken um Legionellen gemacht zu haben, oder krank geworden zu sein.
Manches ist Panikmache um mal wieder nebenher was zu verkaufen oder Leute mobil zu machen.

Es kann ohnehin kaum jemand garantieren, dass ein aufheizen des Wassers über 60 Grad Legionellen verhindert. Man verlässt sich halt einfach auf Aussagen, so und so wäre es gut.

Ich heize zwar auch einmal im Monat auf 70 Grad auf, aber ob das den gewünschten Erfolg bringt, bleibt unbekannt.

Es kann ohnehin kaum jemand garantieren, dass ein aufheizen des Wassers über 60 Grad Legionellen verhindert. Man verlässt sich halt einfach auf Aussagen, so und so wäre es gut.

Es verhindert nicht, es tötet vorhandene ab. Und zwar möglichst, bevor sich die Mistviecher soweit vermehrt haben, das sie eine gefährliche Konzentration erreicht haben (auch bei Mikroorganismen gilt: Die Dosis macht das Gift).
Das dabei die vorhadenen abgetötet werden, kann dir jeder halbwegs qualifizierte Mikrobiologe schriftlich geben - wenn du der Wikipedia nicht vertraust: http://de.wikipedia.org/wiki/Legionellen#Thermische_…

Garantieren für Legionellenfreiheit des Wassers kann man aber nie, denn dabei gilt es unendlich viele Dinge zu berücksichtigen, wie schnell wird das Wasser im Speicher ausgetauscht, wie hoch ist die Grundbelastung des nachströmenden Wassers, bei welchen Temperaturen wird der Vorrat gehalten, wie groß ist der, gibt es Nischen im Innenraum, in denen sich Legionellen während des täglichen Austasches festsetzen können, gibt es eine Zirkulationsleitung, wenn ja, wie gut isoliert und gibt es tote Enden und vor allem: wie oft wird die thermische Desinfektion durchgeführt?
Einmal im Monat wäre für größere Anlagen schon recht mutig, das würd ich zu einmal die Woche tendieren . . .

Ich heize zwar auch einmal im Monat auf 70 Grad auf, aber ob das den gewünschten Erfolg bringt, bleibt unbekannt.

Dann schalte die zyklische Aufheizung mal ab - in spätestens einem Jahr wirst du es wissen . . .

lg, mabuse