Guten Morgen,
meine 24 Jahre alte Vaillant-Gasheizung VKS 16 mit separatem 160 l Speicher bereitet an manchen Tagen nur lauwarmes Brauchwasser. Während eines Duschvorganges erwärmt sich das Wasser von lauwarm allmählich in normal heissen Zustand.
Aus diesem Grund wurde kürzlich die Umwälzpumpe sowie der Speicherfühler duch einen Fachbetrieb ersetzt. Das Problem wurde aber leider dadurch nicht behoben.
Nun soll noch das VRC-UBW ersetzt werden. Eine neue Heizungsanlage wurde jetzt auch angesprochen.
Noch habe ich keine Rechnung über die bisher getätigeten Arbeiten. Ich habe natürlich Bedenken, dass ich nachher eine horrende Rechnung bekomme und mein Problem vielleicht nicht gelöst ist.
Wie sind Ihre Erfahrungen? Könnte die weitere Maßnahme (Austausch der Elektronik) uum Erfolgt führen oder eher nicht?
Für Ihren Rat bedanke ich mich im Voraus.
Viele Grüsse
Hallo!
Wenn ihr einen so großen Speicherinhalt habt, dann wird der doch auch (normalerweise) ständig auf z.B. 55 bis 60°C gehalten. Heißt, es heizt ständig automatisch nach, wenn es abkühlt, weil viel WW entnommen wird oder wenn es von alleine abkühlt.
Ist denn die Temperatur im Speicher überhaupt abgesunken wenn man das lauwarme Wasser in der Dusche bemerkt ?
Speicher hat ein Thermometer, mind. kann man es an der Steuerung ablesen.
Gut, es wäre möglich, durch defekten Fühler wird der Automatik eine falsche Speichertemperatur vorgegaukelt. Das würde man aber schnell prüfen können.
Wert des Fühlers nach Tabelle im Handbuch nachmessen.
- denkbarer Fehler, die Speicherregelung selbst ist defekt.
Kann es nicht auch an der Duscharmatur liegen ? Thermostatbatterie ? Sie mischt falsch zu viel Kalt hinzu ?
Kommt an allen Zapfstellen im Haus dann lauwarm ?
Gibt es eine Zirkulationsleitung ?
MfG
duck313
Normalerweise ist es so, das das Wasser im Speicher immer auf eine an der Steuerung festgelegten Temperatur gehalten wird. Ideal wären 60°C meist sind es aber eher so um die 50°C. Das ganze wird dann bei Bedarf noch zeitlich geregelt.
Als erstes solltest du die Temperatur direkt am Speicher kontrollieren. Für mich klingt es nämlich unwahrscheinlich das das Wasser nur an manchen Tagen nicht richtig erwärmt wird. Weiter habe ich ein Problem mit der Beschreibung das beim duschen das Wasser allmählich warm wird. Dein Heizkessel arbeitet nämlich nicht wie ein Durchlauferhitzer. Er erhitzt das Wasser im Speicher von wo aus es zur Zapfstelle fließt.
Das bedeutet es muss genügend heißes Wasser da sein wenn es beim duschen von Lauwarm nach Heiß wird.
Meine Vermutung geht in Richtung Zirkulationspumpe. Diese sorgt dafür das Wasser in einer Art Ringleitung spazieren gefahren wird. Im Ergebnis hast du sofort heißes Wasser wenn die Zapfstelle aufgedreht wird. Komfortabel aber teuer wenn nicht vernünftig geregelt.
Funktioniert die Pumpe nicht oder ist ausgeschaltet, kühlt das Wasser in der Leitung aus. Das hätte dann den Effekt das erstmal das lauwarme oder kalte Wasser aus der Zapfstelle kommt bis heißes Wasser aus dem Speicher nach kommt. Das passt dann zu deiner Beschreibung mit der Dusche.
Da die Pumpe ja schon getauscht wurde bleibt in meinen Augen noch die Steuerung der selben als mögliche Ursache.
Hier gibt es wieder zwei Varianten.
- Die Pumpe wird über die Heizung gesteuert.
- Die Pumpe wird über eine Zeitschaltuhr oder Dauerstrom betrieben.
Liegt Fall 1 vor kann es durchaus sein, das die Elektronik der Heizung ne Macke hat. Nach 24 Jahren keine Seltenheit. Abhilfe sieht meiner Meinung nach so aus. Pumpe von der Elektronik trennen. Stecker dran machen und mit Zeitschaltuhr an die Steckdose anschließen. Die Zeitschaltuhr so einstellen das die Pumpe zu den Zeiten wo mit Verbrauch zu rechnen ist, alle 15 min für 5 min läuft.
Liegt Fall 2 vor bleibt nur die Zeitschaltuhr und die Stromversorgung zu prüfen. Liegen hier keine Mängel vor, kann die Pumpe als Mögliche Ursache ausgeschlossen werden.
Die Heizungssteuerung würde ich nicht tauschen lassen. Die Kosten hierfür liegen in der Regel zwischen 600.–€ bis 1000,-€. Und dann gibt dein Kessel in wenigen Jahren den Geist auf und die Steuerung ist für den Müll.
Wenn schon eine neue Steuerung dann eine externe. Ich arbeite mit der UVR1611. Die ist frei programmierbar und kann später einfach mit der neuen Heizung weiter benutzt werden. So ist das Geld nicht zum Fenster raus geworfen.