Gasherd an Gasflasche betreiben? (und Wertung)

Hallo.

Ich denke darüber nach, einen Gasherd zu verwenden.

Was ist nötig, um so ein Gerät an einer Gasflasche (Propan/Butan) zu betreiben?

Zur Information: In meiner jetzigen Wohnung gibt es keinen Drehstrom, was schon ein Grund wäre Gas zu verwenden (abgesehen von der Reaktionsgeschwindigkeit, der Unabhängigkeit ebener Töpfe und Pfannen usw.). In den anderen Wohnungen (1961) ist Drehstrom wohl auch selten, wenn nicht extra verlegt (evtl. in der großen Wohnung im 1. Stock [„Belle Etage“]) Einen Gasanschluss in der Wohnung gibt es aber auch nicht. Es gibt ein kleines rundes gelbes Plastiksymbol neben dem Hauseingang (Gas ist „gelb“ [?]). Aber keinen Anschluss in der Wohnung. Daher die Idee mit der Flasche.

Ich sah z.B. einen „Oranier“ Gas-Standherd FZE 2264 Edelstahl.
Das scheint ein relativ modernes Gerät zu sein. Sogar der Ofen ist Gas, und es gibt einen E-Grill mit Motor:
http://www.oranier.com/pdfs/kuechentechnik/gas_stand…

Reine Gasherde sind anscheinend günstiger als Gas/Elektro-Kombinationen. Da ist dann wohl der Backraum elektrisch. Wo soll da der Vorteil liegen? Abgesehen davon, dasss ich dann immer noch einen -nicht vorhandenen- Drehstromanschluss für den Backraum bräuchte.

Gibt es noch andere Empfehlungen?

Grüße,
Tobias Claren

Hi,

wir haben jahrelang an einem Gasherd mit Gasflasche gekocht, alles kein Problem, würde ich jederzeit einem E-Herd vorziehen.

Gruss,

Herb

Hi Tobias,

wenn Du Gas verwenden kannst, würde ich das unbedingt tun. Mit Gas kocht es sich einfach besser. Wir haben zum Glück einen Gasanschluß, aber wäre der nicht das würden wir mit Flasche kochen.

Die Herde mit E-Backofen sind deshalb besser, weil man die Hitze besser regulieren kann und noch verschiedene Möglichkeiten (Umluft, Ober- Unterhitze, Warmhalten) hat. Unser Gas-Backofen kennt nur Temperaturen über 180°C, was z.B. für manche Weihnachtsplätzchen viel zu viel ist, aber dafür wird z.B. die Pizza spitze.

Gruß Julia

Hi Tobias,

wenn Du Gas verwenden kannst, würde ich das unbedingt tun. Mit
Gas kocht es sich einfach besser. Wir haben zum Glück einen
Gasanschluß, aber wäre der nicht das würden wir mit Flasche
kochen.

Um wieviel Prozent teurer ist eigentlich Flasche (nur der Inhalt) als Erdgas?
Im neueren Beitrag erhielt ich die Antwort „erheblich“.
Muss aber immer noch viel billiger als Strom sein.

Die Herde mit E-Backofen sind deshalb besser, weil man die
Hitze besser regulieren kann und noch verschiedene
Möglichkeiten (Umluft, Ober- Unterhitze, Warmhalten) hat.
Unser Gas-Backofen kennt nur Temperaturen über 180°C, was z.B.
für manche Weihnachtsplätzchen viel zu viel ist, aber dafür
wird z.B. die Pizza spitze.

Also ist der E-Backofen aus der eigenen -subjektiven- Erfahrung mit einem Gas/Gas-Ofen besser :wink: ?

Wie ist es mit diesem Gas/Gas-Herd, und seinen „Werten“:

Gas-Standherd FZE 2284
Edelstahl
Breite: 50 cm, Tiefe: 60 cm, Höhe: 80 cm

Die Kochmulde

  • 4 Kochstellenbrenner mit elektrischer
    Taktfunkenzündung,
  • 1 Starkbrenner mit 3,00 kW
  • 2 Normalbrenner mit je 1,85 kW
  • 1 Garbrenner mit 0,90 kW
  • Alle Kochstellen thermoelektrisch gesichert, mit
    emaillierten Brennerdeckeln
  • Rippenrost, 2-teilig, emailliert
  • Verkleidung und Mulde Edelstahl
  • Muldenabdeckung aus dekoriertem Hartglas mit
    rundem Profilgriff, abnehmbar

Der Backofen

  • Gasbackofen 3,00 kW mit konventioneller
    Betriebsweise, stufenlos einstellbar von
    150-270°C, Leistungsregelung über Flüssigkeits-
    thermostat
  • Elektro-Infrarotgrill 2,00 kW, integrierter
    Drehspieß mit Grillmotor
  • Alle Flächen mit ORANIER- CLEAN UP Emaillierung
  • Elektrische Taktfunkenzündung
  • Backofenbeleuchtung
  • Backofentür mit Doppelglas-Sichtfenster,
    aushängbar

Ausstattung

  • Gleitfüße
  • Geschirrwagen

Standardzubehör
1 Aluminium- Backblech
1 verchromter Grillrost
1 emaillierte Fettpfanne
1 Edelstahlgrillspieß mit verchromtem
Auflagerahmen
1 Grillschutzschirm

Sonderzubehör
Kleintopfkreuz

Wie ist es mit dem Herd ( http://www.oranier.com/pdfs/kuechentechnik/gas_stand… )?

Anscheinend gibt es keine Umluft, oder ich fand sie nicht.
Wäre Umluft bei einem Gasherd so kompliziert?
Einfach ein Propeller der für einen Luftzug sorgt.

Ist generell ein Kombiherd besser als ein reiner Gasherd?
Kombiherde sind anscheinend auch teurer als reine Gasherde (wohl auch im Unterhalt).

Ich fand dann als Gas/E-Kombi diesen Herd:
FZE 2564 ( http://www.oranier.com/pdfs/kuechentechnik/gas_stand… )

Dieses Gerät (Edelstahl) finde ich bei dem Händler (http://www.handelspunkt-schlema.de/shop/?session=279…) der den FZE 2284 (Gas/Gas, Edelstahl) Portofrei für 545 Euro anbietet nicht. Es gibt dort aber den weissen FZ 2564 (kombi) für 585 Euro. Der weiße FZ 2284 (Gas/Gas) kostet dort 455 Euro.
Woanders kostet der FZE 2564 685 Euro (VK unbekannt).

Also ist Kombi teurer als Gas/Gas (150 Euro).
Der Gas/Gas hat dafür einen „Infrarotgrill“ (?), aber keine Umluft.

Einen 2564 zu finden (Preisvergleiche) zu finden ist nicht so leicht wie bei einem 2284 :-/.

Grüße,
Tobias Claren

Hi Tobias,

Um wieviel Prozent teurer ist eigentlich Flasche (nur der
Inhalt) als Erdgas?

Sorry, keine Ahnung wir haben eine Leitung

Also ist der E-Backofen aus der eigenen -subjektiven-

Erfahrung mit einem Gas/Gas-Ofen besser :wink: ?

Also am Besten Gas-Herd mit E-Backofen. Ich glaube einen Gas- und E-Backofen gibt es nicht zu kaufen. Und der Gasofen ist eben für die meiseten Dinge zu heiß und läßt sich schlechter regulieren.

Wie ist es mit diesem Gas/Gas-Herd, und seinen „Werten“:

Gas-Standherd FZE 2284
Edelstahl
Breite: 50 cm, Tiefe: 60 cm, Höhe: 80 cm

Die Kochmulde

  • 4 Kochstellenbrenner mit elektrischer
    Taktfunkenzündung,
  • 1 Starkbrenner mit 3,00 kW
  • 2 Normalbrenner mit je 1,85 kW
  • 1 Garbrenner mit 0,90 kW
  • Alle Kochstellen thermoelektrisch gesichert, mit
    emaillierten Brennerdeckeln
  • Rippenrost, 2-teilig, emailliert
  • Verkleidung und Mulde Edelstahl
  • Muldenabdeckung aus dekoriertem Hartglas mit
    rundem Profilgriff, abnehmbar

Der Backofen

  • Gasbackofen 3,00 kW mit konventioneller
    Betriebsweise, stufenlos einstellbar von
    150-270°C, Leistungsregelung über Flüssigkeits-
    thermostat
  • Elektro-Infrarotgrill 2,00 kW, integrierter
    Drehspieß mit Grillmotor
  • Alle Flächen mit ORANIER- CLEAN UP Emaillierung
  • Elektrische Taktfunkenzündung
  • Backofenbeleuchtung
  • Backofentür mit Doppelglas-Sichtfenster,
    aushängbar

Ausstattung

  • Gleitfüße
  • Geschirrwagen

Standardzubehör
1 Aluminium- Backblech
1 verchromter Grillrost
1 emaillierte Fettpfanne
1 Edelstahlgrillspieß mit verchromtem
Auflagerahmen
1 Grillschutzschirm

Sonderzubehör
Kleintopfkreuz

Wie ist es mit dem Herd (
http://www.oranier.com/pdfs/kuechentechnik/gas_stand…
)?

Also ist Kombi teurer als Gas/Gas (150 Euro).

Der Gas/Gas hat dafür einen „Infrarotgrill“ (?), aber keine
Umluft.

… wieder sorry, da kenne ich mich nicht so aus. Aber ich denke malder Infrarot ist ähnlich wie Umluft… ich glaube, da solltest Du Dich vielleicht in einem Fachgeschäft beraten lassen.
Gruß Julia