Gaslieferung im Notfall

Hallo Experten,

ich bin mir nicht sicher, ob ich hier richtig bin… wenn nicht bitte ins richtige Brett verschieben.

Ich komme gerade von meiner Nachbarin, die seit gestern Nachmittag kein Gas mehr hat. Heizung und Warmwasser werden mit Gas (Gastank im Garten) betrieben.
Meine Nachbarin hat gestern sofort ihren Gaslieferanten angerufen (er hat einen 24-Stunden-Notdienst) und um schnellstmögliche Lieferung gebeten.
Zur Antwort hat sie bekommen, dass es ungefähr 2 Wochen dauern kann und dann auch nur mit Vorkasse…

Kann das sein? Wir sind hier im Voralpenland, heute Nacht hatte es -10,5 Grad. Das kann eine Gasfirma doch nicht machen. Meine Nachbarin ist seit ungefähr 13 Jahren dort Kunde und hat immer auf Rechnung bezahlt. Sie musste sich außerdem verpflichten, bei niemand anderen das Gas zu kaufen.

Ich bin gespannt auf Eure Meinung. Danke schon mal fürs Lesen.

LG
Jacksy

Zwischen den Zeilen lese ich, das deine Nachbarin nicht immer pünktlich ihre Rechnungen bezahlt hat. Das dürfte der Grund für die angekündigte Verzögerung sein, die natürlich völliger Unsinn ist. Der Lieferant ist zur Lieferung verpflichetet.

MfG Wolfgang

Hallo,

sorry, aber „Mücke ick hör dir trapsen“, wenn die Guteste bislang immer auf Rechnung beliefert wurde, jetzt „zufällig“ erst bei vollkommen leerem Tank bemerkt, dass sie Gas braucht, und der Lieferant nur noch per Vorkasse liefern will (und ihr das in der Situation nicht erst einmal vollkommen egal ist), dann lässt das doch wohl nur den Schluss zu, dass da zwar in der Vergangenheit auf Rechnung geliefert worden ist, die aber dann nicht bezahlt wurden, und es dem Lieferant jetzt reicht.

Und mögen die Temperaturen sein wie sie wollen, man kann von keinem Geschäftsmann erwarten, dass er freiwillig weiter Ware liefert, wenn deren Bezahlung in den Sternen steht. Wir haben hier auch aller Voraussicht nach keinen Monopolversorger, bei dem das ggf. anders aussehen könnte.

Wenn die finanzielle Not und darauf erwachsend auch die Wohnungsnot in einem nicht beheizten Haus so groß ist, sollte man schleunigst den Weg zum Sozialamt einschlagen, und klären, was da ggf. auf Darlehensbasis/Einmalleistung machbar ist.

BTW: Und das mit den 14 Tagen klingt für mich auch eher als Nebenkerze der klammen Dame, denn als tatsächliche Info des Anbieters.

Gruß vom Wiz

Hallo !

Bindung an den Flüssiggaslieferanten ist üblich,wenn der den Miettank kostenlos zur Verfügung stellt.
Eigentanks könnten von beliebigen Lieferanten betankt werden.

Man muss schon auf den Notfall hinweisen,Gasvorrat ist alle,Heizung steht still ! Dann muss er in angemessener Zeit liefern,2 Wochen ist zu lang in der Heizperiode(sonst auch!). Zur Zahlungsmodalität kann ich nichts sagen,er kann m.E. auf Zahlung bei Lieferung bestehen,Vorkasse nicht. Aber er kann sich vor dem Tanken das Geld vorweisen lassen(die Zeiten sind schlecht,säumige Zahler überall!)

Wenn er nicht in 1-2 Tagen liefert,dann muss man eben rechtlich gegen ihn vorgehen,etwa den Vertrag fristlos kündigen und sich einen neuen Gaslieferanten besorgen.

MfG
duck313

Hallo,

danke für die Antwort. Aber so ist es nicht.

Alle Rechnungen wurden pünktlich bezahlt. Das einzige Vorkommnis war, dass die Gasfirma in den letzten 2 Jahren falsche Rechnungen gestellt hat (es wurde eine Vertragsänderung vorgenommen, so das der Tank kostenlos überlassen wurde und die Miete wegfällt). Die Miete wurde weiterhin berechnet. Meine Nachbarin hat nach telefonischer Absprache diese Miete nicht mit überwiesen und deswegen Mahnungen bekommen.
Die Angelegenheit wurde aber im Oktober 2011 mit dem Chef der Firma geklärt. Es kam sogar ein Entschuldigungsschreiben.

Danke für Die Antwort.
Aber wie oben schon geschrieben, sie hat immer pünktlich bezahlt. Es gab eben nur das Problem mit den falschen Rechnungen. Aber das wurde ja geklärt.

Danke für die Antwort.
Der Vertrag wurde vor 2 Jahren dahingehend geändert, dass er kostenlos überlassen wurde und die Miete entfiel.
Der Gasvorrat hätte bis April reichen müssen, aber wie heute festgestellt wurde, gibt es anscheinend ein Problem mit der Solaranlage, die mit für die Warmwasserzubereitung zuständig ist.