Guten Abend zusammen,
bisher kenne ich neben den „klassischen“ Schneidverfahren Laser- und Wasserstrahlschneiden.
Gibt es eigentlich so etwas wie „Gasstrahlschneiden“ ?
Was weiß ich , stickstoff- Argon- usw- strahlschneiden ?
Wenn nein, warum nicht?
(evtl. auch mit abrasiven Teilchen versetzt, wie teilweise beim Wasserstrahl)
Gruß
Peter
Schneidbrennen
Hallo Peter,
für eher gewöhnliche Stähle gibt es das Schneidbrennen. Bei Stahl ist es hier so, dass er von dem reichlichen Sauerstoff bei Hitze wegbrennt, bevor er durch die Temperatur schmilzt.
http://de.wikipedia.org/wiki/Schneidbrenner
http://de.wikipedia.org/wiki/Autogenes_Brennschneiden
So ähnlich funktioniert das auch mit Beton.
Gruß
Stefan
Hallo AUchfalls,
bisher kenne ich neben den „klassischen“ Schneidverfahren
Laser- und Wasserstrahlschneiden.
Gibt es eigentlich so etwas wie „Gasstrahlschneiden“ ?
Was weiß ich , stickstoff- Argon- usw- strahlschneiden ?
Wenn nein, warum nicht?
Laser- und Wasser-Schneiden sind schon grundsätzlich unterschiedliche Verfahren.
Der Laser verwendet eigentlich ein thermisches verfahren, allerdings ist die Energiedichte so hoch, dass das Material gleich verdampft wird und dadurch die Wärme kaum ins restliche Material eindringt.
Der Wasserstrahl funktioniert mechanisch, das Material wird mit dem Wasser mitgerissen. Wichtig dabei ist die kinetische Energie, also die Masse des Wassers und die Geschwindigkeit. Allerdings spielt noch ein weiterer Effekt eine Rolle.
Wenn das Wasser auf die Oberfläche knallt, wird die kinetische Energie in Wärme umgewandelt, wodurch das Wasser verdampft und eine Gasblase bildet. Wenn der Wasserdampf wieder abkühlt, bildet sich zuerst ein Vakuum, welches dann durch das nachströmende Wasser wieder auffüllt. Dadurch wird also einerseits auf die Oberfläche einmal eingeschlagen und dachach auch noch daran gezogen. Wichtig dabei ist noch, dass sich Wasser praktisch nicht komprimieren lässt. Die Dampfblasen sind dabei mikroskopisch klein und zwischen entstehen und zusammenfallen vergehen nur ms.
Bei Gas hast du das Problem, dass es eine recht geringe Masse hat und sehr gut komprimierbar ist.
MfG Peter(TOO)
Hallo AUchfalls,
ich dachte da auch eher an Abrasivschneiden. Gibt es beim Wasserstrahlschneiden ja auch.
Als Transportmittel fur das „Schleifgut“ nur eben Gas
Gruß
Peter