Gast und Gästin?

Hallo,

wie lautet eigentlich die feminine Form zu dem Wort „Gast“ ?

Danke für Antworten.

Liebe Grüße

Tini

Hi,

das ist das einzige, das mir einfällt. Ein stammverwandtes Wort gibt es nicht, also muss man sich ein weibliches sinnverwandtes Wort suchen.

Die Franzi

Gibt keines.

Es heißt ja auch immer „die Person“.

Null problemo.

Levay

Servus,

sie heißt „Gast“.

Etwa so, die die maskuline Form zu „Orange“ eben „Orange“ heißt.

In diesem Sinne

MM
(hat gerne Gäste, und würde sich ziemlich grämen, wenn die weiblichen Gäste wegblieben, bloß weil sie keine explizit feminine Einladungin bekommen haben)

Moin, Tini,

wie lautet eigentlich die feminine Form zu dem Wort „Gast“ ?

die feministische könnte „Gästin“ heißen, die feminine heißt „Gast“.

Da fällt mir gerade ein, in Oberschwaben gibt es tatsächlich die Kätzin :smile:))

Gruß Ralf

offtopic
…ich könnte jedesmal an die Decke gehen, wenn jemand - oh, Verzeihung, jemensch - auf Teufel komm raus gendert. Also danke an dich, dass du auch weibliche Besucher - schuldigung, Besucherinnen - als Gast einlädtst und nicht als Gästin :wink:

Gruß
Yvi

1 Like

Verzeihung, jemensch - auf Teufel komm raus gendert.

Servus Yvi,

nachdem wir ja im ‚deutsche Sprache‘-Brett sind: ist ‚gendern‘ ein Einfall von Dir, oder gilt es schon als allgemeiner Wortschatz - ohne jetzt groß den Duden zu fragen?

Gruß

Kai

Hallo, Kai,

nachdem wir ja im ‚deutsche Sprache‘-Brett sind: ist ‚gendern‘
ein Einfall von Dir, oder gilt es schon als allgemeiner
Wortschatz - ohne jetzt groß den Duden zu fragen?

der Duden führts (noch) nicht auf, aber was die „Gästin“ betrifft: Da wurde im Mittelalter durchaus noch „gegendert“, z. B. ‚Parzival‘:
er was gast, unt si gestin - mir ist freude gestîn, hôhmuot gast
http://www.hs-augsburg.de/~harsch/germanica/Chronolo…

Siehe auch http://germazope.uni-trier.de/Projects/WBB/woerterbu…
http://germazope.uni-trier.de/Projects/WBB/woerterbu…

Gruß
Kreszenz

ot: Kätzin
Hallo Ralf,

Da fällt mir gerade ein, in Oberschwaben gibt es tatsächlich
die Kätzin :smile:))

tatsächlich isr das Wort ‚Kätzin‘ als Fachbegriff in der Katzenzucht und der Tiermedizin durchaus üblich.

Beste Grüße

=^…^=

Hallo,

tatsächlich isr das Wort ‚Kätzin‘ als Fachbegriff in der
Katzenzucht und der Tiermedizin durchaus üblich.

In Österreich (zumindest im Pongau) gibt es sogar Kalbinnen.

Gruß
Elke

Hallo Elke,

In Österreich (zumindest im Pongau) gibt es sogar Kalbinnen.

dieser Begriff ist hier in Badisch-Patagonien ebenfalls üblich - als Synonym für Färse (geschlechtsreifes weibliches Rind, welches aber noch kein Kalb geboren hat).

Beste Grüße

=^…^=

Hallo tini,

das ist wie bei den Kinderinnen und Kindern :wink:

http://www.benedikt-hopmann.de/neuigkeiten/liebe_kin…

Gruß,
agnes

Mensch und Menschin! (owT : D

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Im Beamtendeutsch…
…treibt das dann schon mal so schöne Blüten wie

Amtmännin!

Das ist doch köstlich!

das ist das einzige, das mir einfällt. Ein stammverwandtes
Wort gibt es nicht, also muss man sich ein weibliches
sinnverwandtes Wort suchen.

LiebeGrüßeChrisTine

Hallo!

Da fällt mir gerade ein, in Oberschwaben gibt es tatsächlich
die Kätzin :smile:))

Dafür habe ich in Oberbayern gelegentlich schon „der Katz“ für Kater gehört.

Gruß,
Max

Hallo Kätzin!

Da fällt mir gerade ein, in Oberschwaben gibt es tatsächlich
die Kätzin :smile:))

tatsächlich isr das Wort ‚Kätzin‘ als Fachbegriff in der
Katzenzucht und der Tiermedizin durchaus üblich.

… so ähnlich wie die „Rättin” bei Günter Grass?

http://de.wikipedia.org/wiki/Die_R%C3%A4ttin

Gruß Gernot

1 Like