Gastanker

Hallo liebe Wer-weiss-was-Community!
Ist hier jemand dabei, der sich mit Gastankern auskennt? Es geht um die Emergency Shut Down procedures. Wie ist ein Emergency Shut Down am schnellsten durchzuführen? Was ist zu beachten.Unterscheidet sich die Prozedur von einem Crude Oil Tanker?
Laden: Erst Land informieren, auf Abschalten warten, Ventile zu
Löschen: Abschalten, dann Ventile zu
Wie sieht es auf Gastanker aus?
Wäre schön, wenn mir jemand etwas dazu sagen könnte!!!
Denny

Hallo liebe Wer-weiss-was-Community!
Ist hier jemand dabei, der sich mit Gastankern auskennt? Es
geht um die Emergency Shut Down procedures. Wie ist ein
Emergency Shut Down am schnellsten durchzuführen? Was ist zu
beachten.Unterscheidet sich die Prozedur von einem Crude Oil
Tanker?
Laden: Erst Land informieren, auf Abschalten warten, Ventile
zu
Löschen: Abschalten, dann Ventile zu
Wie sieht es auf Gastanker aus?
Wäre schön, wenn mir jemand etwas dazu sagen könnte!!!

Hallo Denni!

Nu mal langsam!! Ich bin drei Jahre auf Gastankern gefahren. Habe zwei Sicherheitskurse mitgemacht und jetzt weiß ich nicht, was Du meinst.

Was ist denn das für ein Procedur?

Wenns so weit ist, knallen sämtl. Ventile zu.
Was für ein Land informieren??? In welcher Situation bist Du denn? Beim Löschen, beim Laden, am Anker, auf See???

Gruß Werner

Hallo Denni!

Nu mal langsam!! Ich bin drei Jahre auf Gastankern gefahren.
Habe zwei Sicherheitskurse mitgemacht und jetzt weiß ich
nicht, was Du meinst.

Was ist denn das für ein Procedur?

Wenns so weit ist, knallen sämtl. Ventile zu.
Was für ein Land informieren??? In welcher Situation bist Du
denn? Beim Löschen, beim Laden, am Anker, auf See???

Gruß Werner

Hallo Werner!!
Wie schön- ein Gastankerfahrer!! Gerade zur rechten Zeit.
Es geht um eine Kolloquium-Frage zum Tankerschein, für die wir keine richtige Antwort haben (zumindest nicht für Gastanker):
Frage: Wie wird ein „emergency shut down“ so schnell wie möglich ausgeführt? (Beziehen sie sich auf Lade- / Löschbetrieb und auf unterschiedliche Tankertypen (Crudeoil, Product-,Parcel- und Gastanker (LPG und LNG)). Da die Frage auf unterschiedliche Tankertypen zielt, müssen die emergency shut downs wohl unterschiedlich sein. Wie unterbricht man auf einem Gastanker also so schnell wie möglich z.Bsp. den Ladevorgang? Unsere Antwort im Skript heißt: Red buttons. Offensichtlich existieren Notstopknöpfe. Das kann doch aber nicht alles sein.Oder besser: was stoppen und /oder bewegen diese buttons? Wird der Pumpenbetrieb beim Laden ebenfalls von Land durchgeführt(wie beim Öltanker)?
Wäre super, wenn Du darauf eine Anwort hättest!!
Denny

Hallo Werner!!
Wie schön- ein Gastankerfahrer!! Gerade zur rechten Zeit.
Es geht um eine Kolloquium-Frage zum Tankerschein, für die wir
keine richtige Antwort haben (zumindest nicht für Gastanker):
Frage: Wie wird ein „emergency shut down“ so schnell wie
möglich ausgeführt? (Beziehen sie sich auf Lade- /
Löschbetrieb und auf unterschiedliche Tankertypen (Crudeoil,
Product-,Parcel- und Gastanker (LPG und LNG)). Da die Frage
auf unterschiedliche Tankertypen zielt, müssen die emergency
shut downs wohl unterschiedlich sein. Wie unterbricht man auf
einem Gastanker also so schnell wie möglich z.Bsp. den
Ladevorgang? Unsere Antwort im Skript heißt: Red buttons.
Offensichtlich existieren Notstopknöpfe. Das kann doch aber
nicht alles sein.Oder besser: was stoppen und /oder bewegen
diese buttons? Wird der Pumpenbetrieb beim Laden ebenfalls
von Land durchgeführt(wie beim Öltanker)?
Wäre super, wenn Du darauf eine Anwort hättest!!
Denny

Hallo Denny!

Den Ladevorgang? Also das Füllen der Tanks auf dem Schiff!
Das war immer recht einfach : An Deck steht der Wachoffizier, an der Pier steht immer ein Verantwortlicher für die Landanlage.
Sieht der Wachoffizier jetzt einen Fehler auf dem Schiff, informiert er diesen Mann auf der Pier und der veranlaßt das Nötige.
Der Wachoffizier eines Schiffes darf nicht in den Landbetrieb eingreifen, es sei denn, man gibt ihm diesen roten Notstoppschalter an Deck und er betätigt diesen dann im Notfall.
Er darf aber niemals das letzte Ventil oder den letzten Schieber auf dem Schiff schließen. Erst muß der Pumpvorgang von Land beendet sein.
Was der rote Knopf genau veranlaßt, kann auf dem Schiff nicht immer erkannt werden. Entweder er unterbricht die Stromzufuhr zu den Ladungspumpen an Land oder er schließt nur einfach einen Schieber. Dann steht dahinter aber keine Ppe sondern nur ein Tank, aus dem das Öl nur herausläuft.

Ansonsten bekommt jeder Wachoffizier oder der verantwortliche Offizier eine dicke Kladde mit den örtlichen Vorschriften ausgehändigt, an die er sich halten muß.

Gruß Werner

Hallo nochmal!

Ich habe mir Eure Frage noch einmal durchgelesen und stelle fest, daß es Euch eigentlich nur um die Bedeutung des „roten Knopfes“ geht.

Also, dahinter steckt fast immer ein elektr. angetriebenes Teil.
Geht mal mit offenen Augen durch einen Industriebetrieb, überall sind diese Notstopps.
Jede Drehbank, jede große Bohrmaschine hat diesen Knopf.
Jedes große Tor einer Halle kann mit diesem Knopf von Außenstehenden gestoppt werden. Jede Rolltreppe bei Karstadt.

Auf einem Gastanker selbst gibt es zig davon. Z.B. an Deck zum Ausschalten der Kühlkompressoren, mit denen das Gas verflüssigt wird. Für die Deepwellpumpen. Also für alles, was sich dreht und außer Kontrolle geraten könnte.
Sie sind sichtbar, für jeden zugänglich angebracht. Schaltet man sie aus, weil man an eine Katastrophe glaubt, kann damit nichts passieren, außer, man bringt den ganzen Betrieb durcheinander.
Gruß Werner

Hallo Werner!

Danke für Deine schnelle Antwort.
Es ging schon um das Unterbrechen des Ladevorgangs. Das ist mir jetzt etwas klarer geworden!
Gruß, Denny