Gastherme gesucht

Moin Männers, Nabend die Damen. Unsere „Ju“ Junkers ZSR24-5AE verbrät einen Wahnsinn: 30cbm bzw. 333kWh TÄGLICH!! Kein Tippfehler…
Hausdaten:
alleinstehendes Haus, 168m², davon 60 beheizt (EG), die Nebenräume laufen zwischen 5-10°C, keine Fußbodenhzg, kein Keller, OG sind Nebenräume.

  • Gasuhr ist NICHT defekt
  • Heizrohrsystem neu
  • Thermostate neu
  • Hyd.Abgleich dank voreinstellbarer Ventile
  • entlüftet
  • Platine wurde erst für 2T€ repariert
  • Fehlercodes keine
  • Außenfühler funktioniert (Ostseite)
  • Vorlauf 55-60°C, Rücklauf „handwarm“
  • Heizkurve flach und niedrig statt vom Vorbesitzer Steil und hoch

Brennwertkessel sind wir AB(!)geneigt ( @ joho und deine Beiträge: seh ich genauso!!)
Aber wie lautet die Empfehlung zu einer
GASTHERME?
Hinweis bzgl. Größe: statt 60m² würden wir gern 120m² heizen, hoher Vorlauf mit 60°C ist unkritisch. Solarmodule, Wärmepumpe, etc. NICHT erwünscht. GASTHERME bevorzugt.

Anmerkung: mir ist bekannt Werbung wird gelöscht und Firmennamen kurz gehalten. Ich brauche dringend einen Erfahrungsaustausch zu GASTHERMEN oder Empfehlung. Denn es ist Winter!! Und 333kWh täglich gehen gar nicht. PS: die Gasuhr ist NICHT defekt.

Danke und Gruß

Hi,
hmmm…ich hab im November 280cbm Gas verbraucht…bei 145qm freistehendem Haus (BJ.1995) und voll beheizt (22°C)…und einer Vaillant-Therme…ohne Schickimicki (Gasdurchlauferhitzer ohne Kessel ohne Regelung…), da stimmt irgendetwas bei dir nicht!

Gruß Angus

Hallo

Der Jahresverbrauch ist ausschlaggebend um wenigstens annähernd was zur Dimensionierung bzw. Leistung der neuen Anlage zu sagen.
Brennwert sollte es schon sein, denn die 60 Grad Vorlauftemperatur werden ja nur in den knackig kalten Tagen benötigt und ansonsten reichen auch Temp. unter 50°C und somit ist der Brennwertnutzen auch gewährleistet.
Zudem können Brennwertgeräte auch über 70 Grad VL-Temp. liefern.
Schätzungsweise sollte ein 13 KW Gerät ausreichen, denn brutal gerechnet 100W/qm wär ein 16 KW Gerät nötig.
Aber wie gesagt kommt auf den Jahresverbrauch an. Google mal nach dem Begriff „Heizlast Schweizer Formel“

Mein Favorit an Brennwertgeräten im Gasbereich ist die Thision der Firma Elco, die hat einen unschlagbaren Modulationsbereich und die Regelung die eingebaut ist kommt auch mit später eingebundener Solaranlage klar, das spart die Anschaffung einer teuren Solarregelung.
Aber jeder hat so seine Favoriten bzw. Lieblingshersteller.

Mach nur nicht den Fehler das das Gerät überdimensioniert wird, dann kannste dich mit allen zusammen tun die in Foren psoten „Hilfe meine Heizung taktet“

Hoffe das hilft dir etwas weite?

MfG
Nelsont

Nein, war nicht hilfreich, Nelsont.
Ich diskutiere nicht Brennwertgeräte - Pro/Contra.
Gastherme ist gesucht.
Zum Jahresverbrauch, mal so ausgedrückt:
Bekanntlich sind Nov.+Dez. ca. 25% des Jahresverbrauchs. Würde pro Jahr 6T€ kosten.
Also ich wiederhole:
30cbm bzw. 30.000 (!) Liter Gas TÄGLICH (seit wir -5°C haben, sprich November)

  • Pumpenart eingestellt auf Außenthermostat
  • Heizkurve niedrig
  • Vorlauftemp limitiert auf 72°C
  • Taktung ändern auf 10,15,20 Minuten ohne Effekt
  • Düsendruck, Speicherladeleistung und max.Heizleistung kann ich ohne U-Manometer nicht einstellen.

Angus_67, das ist ja der Grund meiner Fragen hier.
Weißt du konkrete Abhilfe?

Nein, war nicht hilfreich, Nelsont.
Ich diskutiere nicht Brennwertgeräte - Pro/Contra.
Gastherme ist gesucht.

Hallo Fragen-Schlumpf!
Was für schlechte Erfahrungen hast denn Du mit Brennwertgeräten gemacht,
daß Du diese Technik so sehr ablehnst? Moderne Brennwertgeräte namhafter Hersteller sind heutzutage so ausgereift, daß sie nicht mehr Ärger machen als herkömmliche Heiztechnik.Wir haben Kunden, die ähnlich negativ eingestellt waren, sich aber haben überzeugen lassen.Nach dem ersten (problemlosen) Jahr gab es dann positives „Feedback“, da die Jahresabrechnung des Gasversorgers meist deutlich niedriger ausfiel.

Gruß Walter