Gastherme - Heizung mit Raumthermostat

Ich bin gerade etwas überfordert. Wohne jetzt seit knapp nem Monat in ner Wohnung mit Gastherme und Raumthermostat (dieses befindet sich in der Küche, genau wie die Gastherme). Insgesamt habe ich 3 Heizkörper in meiner 1-Zimmerwohnung (Wohnraum, Küche, Bad).
An diesen sind normale Regler, wie ich es von meinen bisherigen Wohnungen kannte. (von 0-5)
Am RT hab ich neben einer Zeitschaltuhr noch einen Regler in dem ich Temp. von 5 bis 30 Grad einstellen kann.
Als vor ein paar Wochen jmd wg der Gastherme da war, er hat sie richtig eingestellt und mir ein paar Sachen erläutert, dachte ich, ich hätte alles begriffen, aber jetzt wo es draußen ziemlich kalt wird und ich anfangen möchte zu heißen, merke ich, dass ich damit überhaupt nicht zurecht komme.
Dieser Mann hat mir erklärt, ich bräuchte die Regler an den Heizungen nicht mehr, also ich müsste alle Regler auf 5 stellen und die Temperatur über das Raumthermostat reglen.
So weit so gut.
Wenn ich aber das RT auf 20 grad stelle und ich möchte aber z.B. im Bad eine höhere Raumtemperatur haben, wie mache ich das dann? Wenn ich das RT höher einstelle, werden die anderen Räume ja auch diese höhere Temperatur geheizt, oder?
Oder muss ich dort dann einfach den Heizkörper ausdrehen? Was ich auch komisch finde, dann sind diese Räume ja nicht beheizt? Im sehr kalten Winter ist das ziemlich doof.
Irgendwo habe ich mal gelesen, dass nur der Raum mit dem RT geregelt wird, in dem das Teil hängt. Das wäre ja dann die Küche. Und die anderen Heizkörper werden ganz normal mit dem Handregler bedient.
Heißt das, ich müsste das RT generell immer auf die höchste Stufe stellen (also 30 Grad) und kann dann die Temperatur in den anderen Räumen mit dem Regler an dem Heizkörper variieren?
Dann hätte mir der Mann damals ja was falsches erzählt.
Außerdem hätte ich dann ja in der Küche 30 Grad, oder wie?

Ich blick da überhaupt nicht durch! Und außerdem möchte ich auch nicht sinnlos Energie verbrennen, nicht das ich am Ende des Jahres ne Riesen Gasnachzahlung habe.
Wäre nett wenn mir jemand hier helfen könnte!

hallo

mein mann ist zur zeit im krankenhaus.sorry

Sind auf den Heizkörpern Stellventile von 1-5 oder Thermostatventile 1-5?? Im Falle von Thermostatventilen plus Raumthermostat ist das wohl etwas schwieriger.
Aber grundsätzlich ist es doch so, daß da, wo der Raumthermostat sitzt, also in Deiner Küche, auch die Temperatur der Küche gemessen wird. Die Gastherme wird immer so viel Wärme nachschieben, bis die Küche die am RT eingestellte Temperatur erreicht hat.
Ist in der Küche das Heizkörper-Stellventil auf 0 oder 1, wird es die Therme bei entsprechender Außentemperatur nicht schaffen, die gewünschte Temperatur zu erreichen. Es sei denn, die übrigen Heizkörper-Stellventile sind auf 5, die Küchentür ist offen, dann wird auch die Küche warm und erreicht irgendwann die am Raumthermostat eingestellte Temperatur. Wirtschaftlich ist das natürlich nicht.

Also: da nicht bekannt ist, wie groß der Wärmeverlust zwische der Küche und den anderen Räumen ist wird es wohl auf ein „ausprobieren“ hinaus laufen. Stell mal das Heizkörper-Stellventil in der Küche auf 5 und die Raumtemperatur wie gewünscht ein.
Du wirst erkennen, daß die Gastherme es schafft. Die anderen beiden Stellventile auch auf 5 und schauen, welche Temperatur sich einstellt. Ist es dort zu kalt, könntest Du das Stellventil in der Küche etwas schließen. Dann beginnt die Wirtschaftlichkeit sich von „ideal“ zu verabschieden, aber was soll’s, Du willst es ja warm haben.
Sollte es sich um Heizkörperthermostate handeln, wird allgemein gesagt, man solle die Temperaturmessung am Raumthermostaten deaktivieren und die Heizkörper individuell anpassen.

Richtig wirtschaftlich wird es sicher erst dann, wenn die Gastherme über ein eingebautes Regelprogramm mit vorgegebener Kennlinie verfügt. Da wird dann das Verhältnis von Vorlauf- zur Rücklauftemperatur mit der Regelkennlinie verglichen und entsprechend die Gasmenge angepasst. Hier muß man aber auch die Thermostatventile in den einzelnen Räumen etwas anpassen, wenn der Unterschied in der Wärmeabstrahlung der einzelnen Räme groß ist.
Je weiter man sich einem automatischen Idealzustand nähern will, muß man mit nicht geringen Kosten rechnen. Deshalb noch einmal: ausprobieren, siehe oben.

Das alles unter dem Vorbehalt, daß ich mich auch irren kann.

Liebe Grüße von kellahee

Ist zum Beispiel die Küchentür offen werden auch die anderen Räume die Küchentemperatur annehmen

Hallo,

dieses Problem kann wahrscheinlich nur durch einen Experten vor Ort gelöst werden. Deshalb empfehle ich, denjenigen der die Einstellung und Beratung vor einem Monat gemacht hat nochmals anzufordern und nun unter Heizbedingung die Einstellungen zu überprüfen. Die Fragen, die diesem Forum gestellt wurden, sollten dann alle beantwortet werden.

Gruß mawoli

Hallo,
das einfachste ist den Raumthermostaten auf ca. 25 Grad einstellen und dann über die Thermostate am Heizkörper die Raumtemperatur regeln.
H.G.

Hallo

tut mir Leid, aber da kann ich auch nicht mehr weiterhelfen. Ich bin seid fast 20 Jahren aus dem Beruf raus und kann dir da keine 100% richtige Antwort geben. Gruss Werner

Sind auf den Heizkörpern Stellventile von 1-5 oder
Thermostatventile 1-5?? Im Falle von Thermostatventilen plus
Raumthermostat ist das wohl etwas schwieriger.

Ich glaube es sind normale Stellventile, allerdings weiß ich auch nicht woran man den Unterschied erkennt.

Aber grundsätzlich ist es doch so, daß da, wo der
Raumthermostat sitzt, also in Deiner Küche, auch die
Temperatur der Küche gemessen wird. Die Gastherme wird immer
so viel Wärme nachschieben, bis die Küche die am RT
eingestellte Temperatur erreicht hat.
Ist in der Küche das Heizkörper-Stellventil auf 0 oder 1, wird
es die Therme bei entsprechender Außentemperatur nicht
schaffen, die gewünschte Temperatur zu erreichen. Es sei denn,
die übrigen Heizkörper-Stellventile sind auf 5, die Küchentür
ist offen, dann wird auch die Küche warm und erreicht
irgendwann die am Raumthermostat eingestellte Temperatur.

Ich habe zwischen Wohnraum und Küche keine Tür, lediglich ein Vorhang, die Wärme kann also ungehindert wandern.

Wirtschaftlich ist das natürlich nicht.

Also: da nicht bekannt ist, wie groß der Wärmeverlust zwische
der Küche und den anderen Räumen ist wird es wohl auf ein
„ausprobieren“ hinaus laufen. Stell mal das
Heizkörper-Stellventil in der Küche auf 5 und die
Raumtemperatur wie gewünscht ein.
Du wirst erkennen, daß die Gastherme es schafft.

Ja, das funktioniert, habe es gestern ausprobiert.
Wenn ich die beiden anderen auf 5 stelle, dann lässt die Heizleistung nach, d.h der Heizkörper wird nach ner Zeit kalt (also alle 3), nach einer Weile springt die Gastherme und auch die Heizkörper in allen 3 Räumen an!
Die anderen

beiden Stellventile auch auf 5 und schauen, welche Temperatur
sich einstellt. Ist es dort zu kalt, könntest Du das
Stellventil in der Küche etwas schließen. Dann beginnt die
Wirtschaftlichkeit sich von „ideal“ zu verabschieden, aber was
soll’s, Du willst es ja warm haben.
Sollte es sich um Heizkörperthermostate handeln, wird
allgemein gesagt, man solle die Temperaturmessung am
Raumthermostaten deaktivieren und die Heizkörper individuell
anpassen.

Deaktivieren heißt dann, dass ich den regler am RT ganz nach unten stelle (also auf 5 Grad) ?

Richtig wirtschaftlich wird es sicher erst dann, wenn die
Gastherme über ein eingebautes Regelprogramm mit vorgegebener
Kennlinie verfügt. Da wird dann das Verhältnis von Vorlauf-
zur Rücklauftemperatur mit der Regelkennlinie verglichen und
entsprechend die Gasmenge angepasst. Hier muß man aber auch
die Thermostatventile in den einzelnen Räumen etwas anpassen,
wenn der Unterschied in der Wärmeabstrahlung der einzelnen
Räme groß ist.
Je weiter man sich einem automatischen Idealzustand nähern
will, muß man mit nicht geringen Kosten rechnen. Deshalb noch
einmal: ausprobieren, siehe oben.

Das alles unter dem Vorbehalt, daß ich mich auch irren kann.

Liebe Grüße von kellahee

Danke für die Hilfe!

Ist zum Beispiel die Küchentür offen werden auch die anderen
Räume die Küchentemperatur annehmen

Hallo,
das einfachste ist den Raumthermostaten auf ca. 25 Grad
einstellen und dann über die Thermostate am Heizkörper die
Raumtemperatur regeln.
H.G.

Der Gedanke kam mir auch schon, bezweifle aber das das wirklich energiesparend ist…

Sind auf den Heizkörpern Stellventile von 1-5 oder
Thermostatventile 1-5?? Im Falle von Thermostatventilen plus
Raumthermostat ist das wohl etwas schwieriger.
Aber grundsätzlich ist es doch so, daß da, wo der
Raumthermostat sitzt, also in Deiner Küche, auch die
Temperatur der Küche gemessen wird. Die Gastherme wird immer
so viel Wärme nachschieben, bis die Küche die am RT
eingestellte Temperatur erreicht hat.
Ist in der Küche das Heizkörper-Stellventil auf 0 oder 1, wird
es die Therme bei entsprechender Außentemperatur nicht
schaffen, die gewünschte Temperatur zu erreichen. Es sei denn,
die übrigen Heizkörper-Stellventile sind auf 5, die Küchentür
ist offen, dann wird auch die Küche warm und erreicht
irgendwann die am Raumthermostat eingestellte Temperatur.
Wirtschaftlich ist das natürlich nicht.

Also: da nicht bekannt ist, wie groß der Wärmeverlust zwische
der Küche und den anderen Räumen ist wird es wohl auf ein
„ausprobieren“ hinaus laufen. Stell mal das
Heizkörper-Stellventil in der Küche auf 5 und die
Raumtemperatur wie gewünscht ein.
Du wirst erkennen, daß die Gastherme es schafft. Die anderen
beiden Stellventile auch auf 5 und schauen, welche Temperatur
sich einstellt. Ist es dort zu kalt, könntest Du das
Stellventil in der Küche etwas schließen. Dann beginnt die
Wirtschaftlichkeit sich von „ideal“ zu verabschieden, aber was
soll’s, Du willst es ja warm haben.
Sollte es sich um Heizkörperthermostate handeln, wird
allgemein gesagt, man solle die Temperaturmessung am
Raumthermostaten deaktivieren und die Heizkörper individuell
anpassen.

Habe ich wohl definitiv keine, wenn ich den Regler am RT ganz runter stelle, springt kein Heizkörper mehr an!

Richtig wirtschaftlich wird es sicher erst dann, wenn die
Gastherme über ein eingebautes Regelprogramm mit vorgegebener
Kennlinie verfügt. Da wird dann das Verhältnis von Vorlauf-
zur Rücklauftemperatur mit der Regelkennlinie verglichen und
entsprechend die Gasmenge angepasst. Hier muß man aber auch
die Thermostatventile in den einzelnen Räumen etwas anpassen,
wenn der Unterschied in der Wärmeabstrahlung der einzelnen
Räme groß ist.
Je weiter man sich einem automatischen Idealzustand nähern
will, muß man mit nicht geringen Kosten rechnen. Deshalb noch
einmal: ausprobieren, siehe oben.

Das alles unter dem Vorbehalt, daß ich mich auch irren kann.

Liebe Grüße von kellahee

Ist zum Beispiel die Küchentür offen werden auch die anderen
Räume die Küchentemperatur annehmen

Wird mir wahrscheinlich nichts anderes übrig bleiben.
Dachte halt nur, ich könnte das Problem mit Hilfe hier alleine lösen…

Sind auf den Heizkörpern Stellventile von 1-5 oder
Thermostatventile 1-5?? Im Falle von Thermostatventilen plus
Raumthermostat ist das wohl etwas schwieriger.

Ich glaube es sind normale Stellventile, allerdings weiß ich
auch nicht woran man den Unterschied erkennt.

STELLVENTILE SIND EIN EINFACHES HANDRAD. THERMOSTATE SIND MEIST LÄNGLICH, KONISCH UND HABEN ZUSÄTZLICHE ZEICHEN WIE ZUM BEISPIEL EINEN HALBMOND UND EIN WINTERZEICHEN (EISKRISTALL).

Aber grundsätzlich ist es doch so, daß da, wo der
Raumthermostat sitzt, also in Deiner Küche, auch die
Temperatur der Küche gemessen wird. Die Gastherme wird immer
so viel Wärme nachschieben, bis die Küche die am RT
eingestellte Temperatur erreicht hat.
Ist in der Küche das Heizkörper-Stellventil auf 0 oder 1, wird
es die Therme bei entsprechender Außentemperatur nicht
schaffen, die gewünschte Temperatur zu erreichen. Es sei denn,
die übrigen Heizkörper-Stellventile sind auf 5, die Küchentür
ist offen, dann wird auch die Küche warm und erreicht
irgendwann die am Raumthermostat eingestellte Temperatur.

Ich habe zwischen Wohnraum und Küche keine Tür, lediglich ein
Vorhang, die Wärme kann also ungehindert wandern.

Wirtschaftlich ist das natürlich nicht.

Also: da nicht bekannt ist, wie groß der Wärmeverlust zwische
der Küche und den anderen Räumen ist wird es wohl auf ein
„ausprobieren“ hinaus laufen. Stell mal das
Heizkörper-Stellventil in der Küche auf 5 und die
Raumtemperatur wie gewünscht ein.
Du wirst erkennen, daß die Gastherme es schafft.

Ja, das funktioniert, habe es gestern ausprobiert.
Wenn ich die beiden anderen auf 5 stelle, dann lässt die
Heizleistung nach, d.h der Heizkörper wird nach ner Zeit kalt
(also alle 3), nach einer Weile springt die Gastherme und auch
die Heizkörper in allen 3 Räumen an! RICHTIG! WENN ES OFFENBAR THERMOSTATVENTILE SIND WÜRDE ICH MIT STELLUNG 3

PROBIEREN.

Die anderen

beiden Stellventile auch auf 5 und schauen, welche Temperatur
sich einstellt. Ist es dort zu kalt, könntest Du das
Stellventil in der Küche etwas schließen. Dann beginnt die
Wirtschaftlichkeit sich von „ideal“ zu verabschieden, aber was
soll’s, Du willst es ja warm haben.
Sollte es sich um Heizkörperthermostate handeln, wird
allgemein gesagt, man solle die Temperaturmessung am
Raumthermostaten deaktivieren und die Heizkörper individuell
anpassen.

Deaktivieren heißt dann, dass ich den regler am RT ganz nach
unten stelle (also auf 5 Grad) ? NEIN, BITTE NICHT. DEAKTIVIEREN WÜRDE BEDEUTEN, DASS DER TEMPERATURFÜHLER ELEKTRISCH ABGEKLEMMT WIRD. DAS SOLLTE ABER NUR EIN FACHMANN MACHEN.

Richtig wirtschaftlich wird es sicher erst dann, wenn die
Gastherme über ein eingebautes Regelprogramm mit vorgegebener
Kennlinie verfügt. Da wird dann das Verhältnis von Vorlauf-
zur Rücklauftemperatur mit der Regelkennlinie verglichen und
entsprechend die Gasmenge angepasst. Hier muß man aber auch
die Thermostatventile in den einzelnen Räumen etwas anpassen,
wenn der Unterschied in der Wärmeabstrahlung der einzelnen
Räme groß ist.
Je weiter man sich einem automatischen Idealzustand nähern
will, muß man mit nicht geringen Kosten rechnen. Deshalb noch
einmal: ausprobieren, siehe oben.

Das alles unter dem Vorbehalt, daß ich mich auch irren kann.

Liebe Grüße von kellahee

Danke für die Hilfe!

Ist zum Beispiel die Küchentür offen werden auch die anderen
Räume die Küchentemperatur annehmen

Die Regelung über Raumthermostat ist wirklich nicht die beste Lösung, eine Witterungsgeführte Regelung wäre sicherlich die bessere Wahl.

hallöchen.
in jedem falle mußt du den heizungsregler auf 30 grad einstellen.das stezt aber voraus das die heizkörperventiele und die thermostatköpfe einwandfrei in ordnug sind.in den meisten fällen sind diese 2 oben genannten regler veraltet und sehr unzuverlässig.
über den thermostatkopf;;ziffern 0-5 muß das zusammenspiel von heizkörperventiel und thermokopüf gewährleistet sein. beispiel;;ansonsten hast du im bad 20 gr.und in der küche 30 gr.
mfg wippel

  1. Ein Raumthermostat regelt normalerweise einen einzigen Raum. Dein Thermostat mit Zeitschaltuhr scheint der Thermostat zur Steuerung der Kesselvorlauftemperatur sein. --> Deine Vorlauftemperatur für alle Heizkörper wird über diesen Referenzraum zentral gesteuert. Die Schaltzeiten deiner heizung kannst du über Zeitschaltuhr einstellen.

  2. Das heißt wenn du z.B. das Raumthermostat auf 23°C stellst wird die Vorlauftemperatur so lange verändert/eingestellt bis 23°C gemessen werden(Achtung, die Vorlauftemperatur muss an der Gastherme auf Automatik gestellt sein). Das bedeutet aber auch das du in Räumen, in denen du es kälter haben möchtest den Heizkörperthermostat zudrehen muss. Ich persönlich würde die Thermostatköpfe auf 3 Stellen. Dann hat man noch etwas Reserve nach oben und unten. --> Du musst alle Räume mit der Hand regeln, wenn du nicht möchtest, das alle Räume mit Stufe 5 beheizt werden.

  3. Eigentlich haben die Heizkörperthermostate eine Frostschutzfunktion, die bei 4°C(glaube ich) aufmachen und Heizungswasser durchströmen lassen. Funktioniert natürlich nur dann, wenn die Heizung an ist. :smile:

Hallo,

also der Raumthermostat, der in einem Zimmer hängt, misst die Temperatur, die in diesem Raum herrscht und steuert dementsprechend die Heizung, dass sie nachheizen soll oder nicht. Da du wahrscheinlich ein Heizkreis hast, wird sich dass auf alle Räume auswirken denke ich. Ich würde die Thermostatköpfe im Badezimmer auf 4 stellen zum Beispiel, da man es im Bad ja recht warm haben will. Im Wohnzimmer jeh nachdem und in der Küche müsste das der Raumthermostat regeln.

Hoffe das hilft dir.

Gruß

Pirat

hallöchen.
in jedem falle mußt du den heizungsregler auf 30 grad
einstellen.das stezt aber voraus das die heizkörperventiele
und die thermostatköpfe einwandfrei in ordnug sind.in den
meisten fällen sind diese 2 oben genannten regler veraltet und
sehr unzuverlässig.

Tja, das weiß ich leider nicht. Ich gehe mal nicht davon aus, da die Wohnung 2005 komplett renoviert und saniert wurde.Wurde mir zumindest gesagt.

über den thermostatkopf;;ziffern 0-5 muß das zusammenspiel von
heizkörperventiel und thermokopüf gewährleistet sein.
beispiel;;ansonsten hast du im bad 20 gr.und in der küche 30
gr.
mfg wippel

Danke für die Antwort, ich werde es mal ausprobieren!

Danke für die Antwort! ich werde in den nächsten Tagen einfach mal ein bisschen rumprobieren!

Ja, danke. Ich habe jetzt den Regler an der Heizung in der Küche immer offen, also auf 5 stehen. Temperatur wird über RT geregelt (steht momentan auf 20 Grad).
Die anderen regle ich per Hand.
Mal sehen ob das die nächsten Tage funktioniert!

Hallo
eigentlich wird nur in dem Raum wo der RT hängt der Heizkörper auf 5 gestellt. Am RT wird die gewünschte Raumtemp. eingestellt. Der RT schaltet die Therme. Wenn der RT meldet das die gewünschte Temp. erreicht ist schaltet er ab.Du kanst aber die Temp am RT auf z.b 21 grad stellen und deinen Küchenheizkörper auf 2
dann schaltet die Therme erst bei erreichen der vorlauftemp ab.Besser wäre es jedoch wenn dein RT ins Wohnzimmer gelegt wird weil dort der hochste wärmebedarf ist.
mfg.Thomas

hallo

ich würde sagen,der regler sitzt im falschen raum,er sollte eigentlich im wohnzimmer sein.hier möchte man die angenehmste tempertur haben.sie wird auf 21grad oder wie man möchte,gestellt.nun regelt er die wohnzimmertemperatur,es sollte beachtet werden ,das das thermostatventil auf 5 steht.die anderen räume werden an den heizkörpern geregelt.nun sitzt er in der küche:ich würde ihn auch auf 21 grad stellen und die anderen räume an den heizkörpern regeln…wenn die küche 21 grad erreicht hat, werden die anderen räume nicht mehr beheizt.auf keinen fall auf 30 stellen.
mfg b.schendera